Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Technikforum Carbon Management

Technische Ansätze für eine klimaneutrale Zukunft

CO2; © shutterstock.com/Miha Creative

Schnellzugriff

Termine

03. Dezember 2025, online

Die Frage bleibt: Wohin mit dem Kohlenstoffdioxid? Und auch, wieviel CO2-Ausstoß schaffen die energieintensiven Industrien zukünftig zu vermeiden? Dass die oberste Priorität auf der Beantwortung dieser Fragen liegt, ist klar. Der Aufbau einer CO2-Transport- und Speicherinfrastruktur, die Transformation industrieller Prozesse durch Defossilisierung und die Nutzung von Sekundärstoffen sind nur einige Werkzeuge, um die im Klimaschutzgesetz verankerten Ziele zu erreichen.

Die Konferenz Technikforum Carbon Management gibt einen Überblick über die aktuellsten technischen Innovationen entlang der CO2-Wertschöpfungskette. Ergebnisse aus Forschung, laufenden Projekten und der Industrie geben Einblick in eine Kreislaufwirtschaft und den Umgang mit CO2-Emissionen: CCS, CCU, DACCS, BECCS spielen neben chemischem Recycling, der Integrierung von Wasserstoff und einigem mehr eine Rolle.

Carbon Management ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Das Technikforum bringt Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung, Politik und Infrastruktur zusammen, um Erfahrungen zu teilen, Potenziale zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Welche Technologien sind skalierbar? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen sind notwendig? Und wie können Unternehmen die Transformation wirtschaftlich und nachhaltig gestalten? Freuen Sie sich auf einen intensiven Dialog, spannende Impulse und konkrete Perspektiven für eine CO2-arme Zukunft.

Themen
  • Rahmenbedingungen Carbon Management
  • Kohlenstoffmärkte
  • CO2-Abtrennung
  • Anlagenplanung, -bau und -betrieb
  • CO2-Speicherung
  • CO2-Transport

 

Zielgruppe
  • Projektleiter CO2-Management, Wasserstoff, Bauwesen
  • Leiter Netze, Netzbetrieb, Technik, Abfallwirtschaft
  • Technische Berater, Ingenieurbüros, Sachverständige
  • Führungs- und Fachkräfte Anlagenbau und Stadtwerke
  • Industrievertreter (Chemie, Kalk, Zement)
Programm

Hier finden Sie einen ersten Programmauszug. Das finale Programm folgt in Kürze
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

Begrüßung, Einleitung und Anmoderation in das Thema durch den Moderator

Michael Schwenk

Gasinfrastruktur, DVGW e.V.

Carbon Management als integraler Bestandteil des zukünftigen Energiesystems 

  • CO2-Quellen, -Mengen, -Bedarfe und Speicherpotenziale
  • Technisches Regelwerk für den Transport von CO2

Prof. Dr. Gerald Linke

Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.

Die Carbon Management Strategie im Koalitionsvertrag 2025

Referent:in in Absprache

Chancen im Carbon Management: Profit für Industrien und Zulieferer

  • CCS: Neue Technologien
  • Praxisbeispiele
  • Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von flüssigem CO2

Frank Balzer

Director New Business, Air Liquide Deutschland GmbH

Möglichkeiten des rohrleitungsgebundenen CO2-Transportes

  • Übersicht zum CO2-Transport in Deutschland
  • Flüssig- oder gasförmig, Mengen, Technik
  • Technische Regelwerke

Christian Engel

Senior Experte Pipelines & Wasserstoff, TÜV SÜD Industrie Service GmbH 

Carbon Management im Maschinen- und Anlagenbau

Referent:in in Absprache 

Vom Abgas zum Rohstoff: CO2 als Baustein für die chemische Industrie

  • CO2-basierte Produkte: Methanol, Kunststoffe, Kohlenstoffmaterialien
  • Technologien zur elektrochemischen Umwandlung
  • Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit

Referent:in in Absprache

Membran- und Sorbent-Technologien im industriellen Maßstab – was ist heute möglich? 

  • CO2-Abtrennung in Zement-, Stahl- und Glasindustrie
  • Vergleich von Membranmaterialien und Sorbentien
  • Ergebnisse aus den Projekten MemKoWI und MemWITT

Referent:in in Absprache

Stand: 13.08.2025

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
Zur Anmeldung
Online Ticket | Early Bird DVGW-Mitgliedsunternehmen (Gültig bis zum 05.09.25, danach 950,00 €)850,00 €*
Online Ticket | Early Bird Regulär (Gültig bis zum 05.09.25, danach 1.300,00 €)1.150,00 €*
Behördenauf Anfrage

 

 

 

*zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis.
Folgende Voraussetzung zum Behördenpreis muss erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

Ihre Ansprechpartnerin Organisation
Lisa Beermann
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-342

Mehr zum Thema

Weitere Veranstaltungen zum Thema Gas / Energie