Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Von den physikalischen Eigenschaften bis zu seinem Einsatz in der Gasversorgung: Erfahren Sie in diesem Online-Seminar alles über die sicherheitsrelevanten Aspekte des Wasserstoffs
Wasserstoff ist „zündfreudig“ und flößt Respekt ein – dabei ist sein Einsatz genauso sicher wie der von Öl oder Erdgas. Kenntnisse der sicherheitsrelevanten Faktoren rund um die Anwendung des gasförmigen Elementes helfen bei der Gefahrenvorbeugung. Lernen Sie in diesem Seminar die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff kennen, das Materialverhalten bei seinem Einsatz und die damit einhergehenden Gefahrenquellen. Vorschriften, Genehmigungsverfahren und technische Normen sind Hilfsmittel der Prävention. Nicht nur darüber, sondern auch über Bauteilprüfungen oder Messverfahren mit Sensorik geben Ihnen Expert:innen hier Auskunft.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
09:00 Uhr
Stand der Wasserstoffsicherheit in Deutschland und Europa
09:00 – 09:30 Uhr
Dr. Andreas Friedrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Karlsruher Institut für Technologie
Physikalische Eigenschaften von Wasserstoff, Druckspeicher im Auto
09:30 – 10:30 Uhr
Dr. Johannes Töpler
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
10:30 – 10:45 Uhr
Werkstoffverhalten von Rohrleitungen durch den Transport von Wasserstoff
10:45 – 11:30 Uhr
Thomas Penzlin
Geschäftsfeldleiter,
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Aspekte der Bauteilprüfung, Bauteilsicherheit und Zulassung im Kompetenzzentrum H2Safety@BAM
11:30 – 12:15 Uhr
N. N. (Referent in Absprache)
12:15 – 13:15 Uhr
Normen, Richtlinien und Verordnungen für Wasserstoff und dessen Anwendung – ein Überblick
13:15 – 14:00 Uhr
Joachim Jungsbluth
Handlungsbevollmächtigter,
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH (ZBT)
Prüf- und Messverfahren mit Sensorik
14:00 – 14:45 Uhr
Dr. Carlo Tiebe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und
Qualitätsmanagementbeauftragter der Abt. 8 (Zerstörungsfreie Prüfung),
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
14:45 – 15:00 Uhr
Sichere Nutzung von Wasserstoff in der Straßenmobilität – BZ-Fahrzeuge und H2-Tankstellen
15:00 – 15:30 Uhr
Frank Nemeth
Senior Consultant,
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Rechtssicherer Betrieb von Wasserstoffanlagen
15:30 – 16:00 Uhr
Reinhold Wurster
Senior Consultant,
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
PORTAL GREEN - Einblicke in die Projektergebnisse
16:00 – 16:30 Uhr
Dr. Ruven Fleming
Projektleiter,
DBI Gastechnologisches Institut TU Freiberg
Ende der Konferenz
16:30 Uhr
Buchen Sie die Veranstaltung "H2 Sicherheit" am 15. März 2023 einzeln oder in der Kombination mit der Veranstaltung "Prüfung von Energieanlagen auf Explosionssicherheit gemäß BetrSichV" am 14. März 2023.
Für ein umfangreiches Know-How empfehlen wir die Teilnahme an beiden Online-Seminaren. Wenn Sie beide Veranstaltungen buchen, erhalten Sie einen Sonderrabatt in Höhe von 200€ als Gutschrift nach Ihrer Teilnahme zurück.
Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zur Anmeldung für "H2 Sicherheit":
www.dvgw-kongress.de/anmeldung/h2-sicherheit
Und hier geht es zur Anmeldung für "Prüfung von Energieanlagen auf Explosionssicherheit gemäß BetrSichV":
www.dvgw-kongress.de/anmeldung/explosionsschutz
Preise
DVGW-&DWV-Mitgliedsunternehmen | 850,- € |
Regulär | 1.150,- € |
Behörden | auf Anfrage |
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.
In Kooperation mit
Unsere Medienpartner