Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

H₂ Sicherheit

Von den physikalischen Eigenschaften bis zu seinem Einsatz in der Gasversorgung: Erfahren Sie in diesem Online-Seminar alles über die sicherheitsrelevanten Aspekte des Wasserstoffs

Sicherheitsventil; © shutterstock.com/U-sah Pug

Termin

15. November 2023, online

Wasserstoff ist „zündfreudig“ und flößt Respekt ein – dabei ist sein Einsatz genauso sicher wie der von Öl oder Erdgas. Kenntnisse der sicherheitsrelevanten Faktoren rund um die Anwendung des gasförmigen Elementes helfen bei der Gefahrenvorbeugung. Lernen Sie in diesem Seminar die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff kennen, das Materialverhalten bei seinem Einsatz und die damit einhergehenden Gefahrenquellen. Vorschriften, Genehmigungsverfahren und technische Normen sind Hilfsmittel der Prävention. Nicht nur darüber, sondern auch über Bauteilprüfungen oder Messverfahren mit Sensorik geben Ihnen Expert:innen hier Auskunft. 

Themen
  • Wasserstoffsicherheit: In Deutschland und Europa
  • Werkstoffverhalten: Rohrleitungen, Bauteilprüfung, Bauteilsicherheit
  • Prüf- und Messverfahren: Mit verschiedenen Sensortechnologien und Ultraschallwellen
  • Projektbeispiele: Betrieb von Wasserstoffanlagen, rechtlicher Rahmen, Genehmigungen
Zielgruppe
  • Projektleitung Wasserstoff
  • Leitung Planung und Bau
  • Leitung Netze, Netzbetrieb, Asset Management, Technik
  • Produktmanagement
  • Technische Beratung, Ingenieurbüros, Sachverständigende
Programm

Das detaillierte Programm wird hier im Juni veröffentlicht.

Tickets

Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zur Anmeldung für "H2 Sicherheit":

www.dvgw-kongress.de/anmeldung-h2-sicherheit

 

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
    Zur Anmeldung

    Preise

    DVGW-&DWV-Mitgliedsunternehmen850,- €
    Regulär1.150,- €
    Behördenauf Anfrage
    Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
    • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
    • Fragen werden live beantwortet
    • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
    • Onlinesupport während des gesamten Events
    • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
    Technische Voraussetzungen

    Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
     

    • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
    • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
    • Aktueller Google Chrome-Browser
    • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
    • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

    Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
    Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.

    Ihre Ansprechpartnerin Organisation
    Anika Teschke
    PROJEKTMANAGERIN ORGANISATION

    Telefon+49 (0) 228 9188-737
    Unsere Medienpartner

    Logo ewp  Logo Enerpedia  euwid  Logo gwf Gas  Logo H2 News  Logo 3R  Logo HZwei

    Mehr zum Thema: