Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Dispatching auf neuen Wegen

Dispatching; © AdobeStock 878033415;

Schnellzugriff

Programm  |  Programm drucken  |  Anmeldung  |  Kontakt​​​​​​​

Termine

3. –­ 4. April 2025, Erfurt
7. – 
8. Oktober 2025, Bonn

Die Anforderungen an das Dispatching von Gasnetzen ist in den letzten Jahren stetig komplexer geworden. Zusätzlich zur ursprünglichen Zielsetzung
einer sicheren, vertragsgerechten und wirtschaftlichen Überwachung sowie Steuerung der Versorgungsnetze, müssen die Transformation der Gasnetze,
neue Marktrollen, die Komplexität von Digitalisierung, IT-Sicherheit und Krisenmanagement gleichermaßen berücksichtigt werden. Neben der Beachtung
von Vorgaben durch europäische und nationale Regulierungsbehörden (EU-MethanemissionsVO, KRITIS DachG, NIS2) spielt auch die Resilienz 
(Robustheit, Redundanz und Erholungsfähigkeit) eine maßgebliche Rolle. Vor diesem Hintergrund hat das Technische Komitee "Dispatching" im DVGW
diese Präsenzveranstaltung konzipiert und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie die Umsetzung der neuen Anforderungen gelingt.
Die Abendveranstaltung bietet die Möglichkeit zum intensiven Austausch.

    Themenschwerpunkte
    • Betrieb von H2-Netzen sowie Anbindung und Steuerung von H2-Einspeiseanlagen aus Sicht des Dispatching
    • Beitrag des Dispatching und betriebliche Anforderungen zur Minimierung von Methanemissionen
    • Versorgungssicherheit Gas: Verfügungskonzept der BNetzA und Sicherheitsplattform Gas
    • Anforderungen an die physische Sicherheit und BCM lt. KRITIS DachG
    • Umsetzung von CER-RL, NIS2 und NIS Umstellungsgesetz im Dispatching
    • Rekrutierungs-, Auswahl- und Qualifizierungssysteme zur Fachkräftesicherung
    Zielgruppe

    Mitarbeiter von Gasversorgungsunternehmen, Netzbetreibern und Querverbundunternehmen u.a. aus den Bereichen

    • Dispatching/Operator Betrieb Gas
    • Infrastruktur
    • Unternehmenssicherheit
    • Krisen- und Notfallmanagement/BCM
    Programm

    Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
    Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

    12:00 – 12:45 Uhr

    Check-in und gemeinsamer Imbiss

    12:45 – 13:00 Uhr

    Einführung durch den Moderator

    Frank Dietzsch
    Leiter Ordnungsrahmen Gastechnologien und Energiesysteme
    DVGW e.V.

    13:00 – 13:30 Uhr

    Planungsstand H2-Kernnetz

    Referent in Absprache

    13:30 – 14:00 Uhr

    Anforderungen an das Dispatching für den Betrieb eines reinen Wasserstoffnetzes

    • Merkmale von Wasserstoff als neues Transportmedium
    • Kurzvorstellung des Get-H2 Wasserstoffnetzes
    • Anforderungen und Informationen rund um das Dispatching

    Svend Wortmann
    Dispatching Coordinator,
    Nowega GmbH

    14:00 – 14:30 Uhr

    Anbindung von Wasserstoffeinspeiseanlagen an Gasverteilnetze

    • Das Gasverteilnetz ist eine wichtige Säule für die Energiewende
    • Die Beimischung von Wasserstoff ist technisch möglich
    • Die Beimischung von Wasserstoff wird u.a. durch das existierende Regelwerk erschwert

    Carsten Stabenau
    Referent,
    Westnetz GmbH

    14:30 – 15:00 Uhr

    Kaffeepause

    15:00 – 15:30 Uhr

    Einbindung und Steuerung von Wasserstoff-Einspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings

    • Aktueller Stand im Regelwerk
    • Umsetzung in aktuellen Projekten

    Marco Kinder
    Referent Energiedatenmanagement,
    Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH

    15:30 – 16:30 Uhr

    DiskussionWasserstoffversorgung in den Versorgungsnetzen

    • Wasserstoffumstellung in die Erdgasnetze 
    • Reine Wasserstoffnetze
    • Betriebliche Anforderungen
    • Anforderung an das Dispatching
    • Stressbelastung und Zeitmanagement

    Referenten in Absprache

    16:30 – 17:00 Uhr

    Methanemissionen

    • Gesetzliche Vorgaben
    • Welchen Beitrag leistet das Dispatching?
    • Betriebliche Anforderungen

    Dr. Tobias van Almsick
    Leiter Gasqualität,
    OGE GmbH

    17:00 – 17:15 Uhr

    Abschlussdiskussion

    17:15 Uhr

    Ende des ersten Veranstaltungstages

    18:00 Uhr

    Gemeinsame Abendveranstaltung

    09:00 – 09:30 Uhr

    Krisenvorsorge Gas

    • Aktuelle Versorgungslage
    • Aktuelle Weiterentwicklungen
    • Verfügungskonzept der Bundesagentur

    Sascha Grüner
    Referatsleiter,
    Bundesnetzagentur

    09:30 – 10:00 Uhr

    Sicherheitsplattform Gas

    • Einsatzbereiche der Sicherheitsplattform Gas
    • Wesentliche Funktionen der Sicherheitsplattform Gas

    Michael Kutz
    Regulierung, Versorgungssicherheit, Datenanalyse,
    Trading Hub Europe GmbH

    10:00 – 10:30 Uhr

    Anforderungen an physische Sicherheit bei KRITIS Betreibern

    Armin Brüggemann
    Leiter Unternehmenssicherheit & BCM,
    OGE GmbH

     

    10:30 – 11:00 Uhr

    Kaffeepause

    11:00 – 11:30 Uhr

    IT-Sicherheit

    • Ordnungsrahmen: NIS2- und CER-Richtlinie, NIS2-Umsetzungsgesetz
    • Systeme zur Angriffserkennung
    • IT-SOC
    • Awareness Bereichsleiter Netzführung

    Dr. Michael Agsten
    Bereichsleiter Netzführung,
    TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG

    11:30 – 12:00 Uhr

    Krisen- und Notfallmanagement in der kritischen Infrastruktur

    • Aufbau und Struktur vom betrieblichen Krisenmanagement
    • Zusammenarbeit und Partnermanagement

    Gunar Schmidt
    Geschäftsführer,
    ONTRAS Gastransport GmbH

    12:00 – 12:30 Uhr

    Neue Herausforderungen an die Rekrutierungs-, Auswahl- und Qualifizierungssysteme - vom Onboarding bis zur Zertifizierung

    • Wie gewinnen wir unsere neuen Dispatcher?
    • Wie wählen wir sie aus in der Zukunft? Und haben wir noch die (Aus-)Wahl?
    • Quo vadis Qualifizierung? Ist eine Zertifizierung notwendig?

    Dr. Bernd Benser
    Geschäftsführer,
    critisLAB GmbH

    12:30 Uhr

    Abschlussdiskussion, Imbiss und Ende des Seminars

    Stand: 06.11.2024

    Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für den 03.–04. April 2025
      Zur Anmeldung
      Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für den 07.–08. Oktober 2025
        Zur Anmeldung
        Early Bird Regulär
        (gültig bis 24.01.2025, danach 2.280,- €)
        2.050,- €
        Early Bird für DVGW-Mitgliedsunternehmen
        (gültig bis 24.01.2025, danach 1.780,- €)
        1.650,- €
        Behördenauf Anfrage

         

        Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgenden Voraussetzung zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

        Bitte beachten Sie:
        Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

        Veranstaltungslocation

        Dispatching auf neuen Wegen findet am 03.–04. April 2025 in der TEAG Thüringer Energie AG in Erfurt statt:

        TEAG Thüringer Energie AG
        Schwerborner Straße 30,
        99087 Erfurt
        Telefon: +49 361 652-3490

        Dispatching auf neuen Wegen findet am 07.–08. Oktober 2025 im DVGW Tagungszentrum in Bonn statt:

        DVGW Tagungszentrum
        Josef-Wirmer-Str. 1–3,
        53123 Bonn
        Telefon: +49 228 9188-212

        Übernachtungstipp

        Es stehen zudem begrenzte Zimmerkontingente auf Selbstzahlerbasis zur Verfügung.
        Unter einem Stichwort können Sie bei Bedarf individuell eine Zimmerreservierung vornehmen:

        03.04. April 2025, Erfurt

        Intercity Hotel Erfurt
        Willy-Brandt-Platz 11
        99084 Erfurt
        E-Mail: erfurt@intercityhotel.de
        Telefon: +49 49 361/56000
        Vorerst abrufbar bis: 06.02.2025
        Stichwort: Dispatching
        Ab 105,00 € Nacht inkl. Frühstück


        07.08. Oktober 2025, Bonn

        Hotelinformationen für Bonn folgen.

        Ihr Ansprechpartner Organisation
        Sarah Bormann
        PROJEKTMANAGERIN ORGANISATION
        Telefon+49 (0) 228 9188-347

        Mehr zum Thema