Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Technikforum Rohre

Herausforderungen für eine Infrastruktur der Energiewende

Rohre; © AdobeStock_960729448

Schnellzugriff

Anmeldung  |  Kontakt  |  Programm

Termine

01. Juli 2025, online

Deutschland verfügt über das größte zusammenhängende Gasnetz Europas. In Zeiten der Energiewende ist die Schaffung einer intakten Infrastruktur durch sichere Rohrleitungen allein für die Erzeugung, die Speicherung und den Import von Wasserstoff essenziell. Die vollständige Umrüstung der Bestandsnetze bis 2045 auf den Transport von klimaneutralen Gasen und auch die Legung neuer Rohrleitungen birgt viele Herausforderungen. 

Die Konferenz gibt einen Überblick über notwendige Anpassungen, neueste Entwicklungen und Technologien im Bereich der Rohrleitungen und Materialien. Unsere Referent:innen werden Ihnen Auskunft zu den regulatorischen Anforderungen und auch Sicherheitsmaßnahmen geben, um den reibungslosen Betrieb dieser kritischen Infrastruktur zu gewährleisten.

Erfahren Sie aus erster Hand, was bei der Herstellung und Verlegung neuer Rohrleitungen alles zu beachten ist und welche Innovationen schon umgesetzt werden. Nehmen Sie Einblick in die laufenden Projekten lernen Sie neue Technologien und Materialien kennen. Freuen Sie sich auf den Dialog mit Herstellern, Netzbetreibern und Expert:innen!

Themen
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Herstellung Rohrleitungen
  • Technische Entwicklungen, Innovationen
  • Sicherheitsmaßnahmen und Anforderungen an Rohrleitungen
  • Projekte Infrastruktur
Zielgruppe
  • Mitarbeiter:innen von Gasversorgungsunternehmen
  • Fern- und Verteilnetzbetreiber
  • Techniker und Ingenieure
  • Rohrleitungshersteller
  • Wasserstofferzeuger
  • Anlagenplaner
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

09:00 – 09:05 Uhr

Begrüßung und Einführung durch die Moderatorin

Dr. Gundula Stadie

Head of Department Asset Integrity and Mechanical Availability, OMV Downstream GmbH

09:05 – 09:30 Uhr

Technische Regeln und Gesetze für Rohrleitungen

  • TRFL - Technische Regeln für Rohrleitungen
  • Regeln für Gashochdruckleitungen der öffentlichen Gasversorgung, PED
  • Auswirkungen der EU-Methanverordnung

Dr. Michael Neupert

Rechtsanwalt, KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare

 

09:30 – 10:00 Uhr

Netzplanung der Zukunft

  • Netzplanungsprozesse Erdgas, Wasserstoff
  • Genehmigungen Wasserstoff-Kernnetz
  • Finanzierung

Barbara Fischer

Geschäftsführerin, FNB Gas e.V. / Koordinierungsstelle für Netzentwicklungsplanung Gas und Wasserstoff (KO.NEP) 

10:00 – 10:30 Uhr

H2 Tauglichkeit von Stahlrohren: BAG 464

  • Bruchmechanische Lebensdaueranalyse
  • Begrenzung des Anwendungsbereiches der DVGW G 464

Tillmann Wiegold

Referent für Leitungsintegrität, Open Grid Europe GmbH

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 11:30 Uhr

Der Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile: Wasserstoffintegrität belegt

  • Ein Energieträger mit Vergangenheit und Zukunft
  • Eignung von Kunststoffrohren für den Transport von Wasserstoff
  • Chemische Widerstandsfähigkeit und Permeationsverhalten

Andreas Redmann

Projektmanager, Kunststoffrohrverband e.V. (KRV)

11:30 – 12:00 Uhr

H2-ready – Wasserstoff in der leitungsgebundenen Versorgung: Gastransport

  • DVGW Regelwerk für Errichtung und Umstellung auf Wasserstoff
  • Voraussetzungen für den Einsatz von H2 in Rohrleitungen

Tillmann Wiegold

Referent für Leitungsintegrität, Open Grid Europe GmbH

12:00 – 12:30 Uhr

Transportnetze für Wasserstoff - Erfahrungen aus Neubau- und Umstellungsprojekten

  • Welche Anforderungen gelten für den Neubau von Wasserstofftransportleitungen?
  • Welche Anforderungen sind bei der Umstellung von vorhandenen Transportleitungen zu beachten?
  • Welche Erfahrungen gibt es aus bisherigen Projekten?

Christian Engel 

Senior Experte Pipelines & Wasserstoff, Tüv Süd IndustrieService GmbH

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 14:00 Uhr

HyPipe Bavaria: Wasserstoffnetz in Bayern

  • Umstellung einer Pipeline von Erdgas auf Wasserstoff
  • Technische Herausforderungen und Lösungen
  • Sicherheitsmaßnahmen und Überwachungssysteme

Jonas Heilhecker

Projektentwicklung Wasserstoff, bayernets GmbH

14:00 – 14:30 Uhr

Rh2ein-Main-Connect: Transformation eines Gasverteilnetzes

  • Industrie-, Gewerbe-, Stadtteilversorgung mit Wasserstoff
  • Anschluss des Verteilnetzes an das Wasserstoffkernnetz
  • Kostenmodell und Wirtschaftlichkeitsbewertung

Referent:in in Absprache

14:30 – 15:00 Uhr

H2-Odor II: Odorierung als Sicherheitselement in der Wasserstoffversorgung

Fenja Severing

Referentin Wasserstofftechnologien, DVGW e.V.

15:00 – 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 – 16:00 Uhr

Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen

  • Rolle von Methan im Kontext der EU Verordnung 2024/1787
  • Erkennungs- und Messysteme für Methanemissionen, Maßnahmen zur Reduzierung
  • Leckortungslösungen zur Erkennung und Quantifizierung von Erdgaslecks

Referent:in in Absprache

16:00 – 16:30 Uhr

Ausblick auf die Rohrlandschaft: CO2 Transport, Ammoniak, Erneuerbare Gasse

Referent:in in Absprache

Stand: 24.03.2025

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
    Zur Anmeldung
    Early Bird für DVGW-Mitgliedsunternehmen (gültig bis 18.04.25)800,00 €*
    Early Bird Regulärer Preis (gültig bis 18.04.25)1.150,00 €*
    Behördenauf Anfrage

     

    *zzgl. USt.

    Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis.
    Folgende Voraussetzung zum Behördenpreis muss erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

    Bitte beachten Sie:
    Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

    Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
    • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
    • Livechat für Fragen und Umfragen
    • Vortragsunterlagen des Events im Nachgang
    • Thementische im Pausenraum (optional)
    • Speaker’s Corner während der Pausen (optional)
    • Ausstellerinformationen und -meetings (optional)
    • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
    • Onlinesupport während des gesamten Events
    Technische Voraussetzungen

    Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

    • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
    • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
    • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
    • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
    • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

    Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

    Ihre Ansprechpartnerin Organisation
    Kerstin Geißler
    Projektmanagerin Organisation
    Telefon+49 (0) 228 9188-735

    Mehr zum Thema

    Weitere Veranstaltungen zum Thema Gas / Energie