Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Intensivkurs für Entscheiderinnen und Entscheider
Schnellzugriff
In diesem Kurs erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die technischen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Wasserstoffwirtschaft in kürzester Zeit. Ergänzend zu den technischen Grundlagen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette erwerben Sie angewandtes Fachwissen direkt von Expert:innen aus der Branche.
Anhand eines realen/hypothetischen Beispiels wenden Sie gemeinsam mit unseren Referent:innen die erworbenen Kenntnisse praktisch an.
Nach Abschluss des Crashkurses sind Sie in der Lage, die Prozesse von Wasserstoffprojekten zu bewerten, effektiv zu planen und erfolgreich umzusetzen.
Wir beantworten Ihre Fragen:
Führungskräfte und Projektleitung aus:
Mit einem Klick auf den Tag öffnet sich das Programm.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator
Janosch Rommelfanger
Referent für erneuerbare Energie, DVGW e.V.
9:15 – 9:45 Uhr
Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft aus Sicht des DVGW
Frederik Brandes
Leiter Energieforschung, Technologie und Innovationsmanagement, DVGW e.V.
09:45 – 11:15 Uhr
Wasserstoff – Grundlagen zu seinen Eigenschaften – Was macht ihn zum zentralen Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung?
Prof. Dr. Johannes Töpler
Dozent im Studiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft, Dresden International University
11:15 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 – 12:00 Uhr
Praxis: Transformation der Stahlproduktion durch innovative SOEC-Elektrolyse
Referent:in in Absprache
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Transport von Wasserstoff
Dr. Frank Graf
Leiter Bereiche Gastechnologie + Innere Dienste, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
14:30 – 15:00 Uhr
Wasserstoffimporte am Beispiel des Hyphen Wasserstoff-Projekts in Namibia
Dr. Tobias Bischof-Niemz
Vorstand für Technologie und Internationale Projekte, ENERTRAG
15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 – 15:45 Uhr
Speicherung von Wasserstoff
Dr. Johannes Töpler
Dozent im Studiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft, Dresden International University
15:45 – 16:15 Uhr
Wasserstoff Lagerung & Speicherung - Technische Ansätze
Matthias Schmidt
Lead of Competence Center Association Management, Uniper Energy Storage GmbH
16:15 – 16:45 Uhr
Praxis: Grüner Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung
Norbert Zösch
Senior Advisor, Stadtwerk Haßfurt GmbH
16:45 Uhr
09:00 – 09:05
Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator
Janosch Rommelfanger
Referent für erneuerbare Energien, DVGW e.V.
09:05 – 09:35
Entwicklungen und Perspektiven für einen konsistenten Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft
Leandra Schulz
Wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Energierecht, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM)
09:35 – 10:05
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren von Wasserstoffinfrastrukturen
Daniel Schulz
Projektingenieur & Genehmigungsplaner, DBI-Gruppe
10:05 – 10:35 Uhr
Strategien für den Standort Deutschland
Fréderic Verrycken
Leitung Public Affairs, DVGW eV
10:35 – 10:50
Kaffeepause
10:50 – 11:45
Fördermittel für Ihr Unternehmen: Von der Suche und Antragstellung bis zur rechtssicheren Einreichung und Betriebsprüfung
Gabriel Kienberger
Fördermittelexperte, Gründer / Prokurist, GrantLift GmbH
11:45 – 12:45 Uhr
Grüner Wasserstoff–Wirtschaftlichkeit zwischen Vision und Realität
Constantin Greif
Senior Consultant, enervis energy advisors GmbH
12:45 - 13:45
Mittagspause
13:45 - 16:15
Workshop
Case-Study mit Feedback: Umsetzung eines hypothetischen Projekts
16:15 – 16:30 Uhr
Abmoderation und Ende des zweiten Seminartages
16:30 Uhr
Preise
Regulärer Preis | 1.950,00 €* |
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.450,00 €* |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.