Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

KI in der Versorgungswirtschaft

Schnellzugriff

Programm  |  Programm drucken  |  ​​​​​​​Anmeldung  |  ​​​​​​​Kontakt

Termin

25. – 26. Februar 2026, Bonn

KI in der Versorgungswirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Versorgungswirtschaft. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten – etwa bei der Planung und dem Management von Netzen und Anlagen, der intelligenten Instandhaltung, der Datenanalyse oder der Netzdokumentation.

Die zweitägige Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle KI-Anwendungen und Forschungsprojekte aus den Bereichen Energie- und Wasserversorgung.

Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie KI bereits heute in der Branche eingesetzt wird und welche Potenziale sich daraus für die Zukunft ergeben.

Themen
  • Netz und Anlagen
  • Anlagenplanung
  • Instandhaltung und Wartung
  • Recht
  • Innovationen und Unternehmensstrategien
Zielgruppe
  • Leitende Ingenieur:innen, Techniker:innen, Change und Transformationsmanager:innen von Gas-/Wasserversorgungsunternehmen und Netzbetreiber:innen
  • Digitalisierungsbeauftragte
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

10:00 – 10:10 Uhr

Eröffnung und Anmoderation

Miriam Lösgen
Referentin Digitalisierung,
DVGW e.V.

Block I

Megatrend künstliche Intelligenz: Wo steht die Versorgungswirtschaft?

10:10 – 10:25 Uhr

Digitalisierung und KI in der Wasserwirtschaft 

Referent:in in Absprache

10:25 – 10:40 Uhr

Digitalisierung und KI in der Energiebranche

Referent:in in Absprache

10:40 – 11:10 Uhr

KI und KI-Readiness im Mittelstand. Wo stehen wir wirklich? 

  • Wie sieht die tatsächliche Nutzung von KI im Mittelstand aus?
  • Was müssen Unternehmen und Organisationen tun, um von KI zu profitieren?
  • In welchen Bereichen können sie am besten von KI profitieren?

Martin Lundborg
Abteilungsleiter KUL,
WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste)

Block II

Datenqualität & Cybersecurity – Die unsichtbaren Erfolgsfaktoren für KI 

11:10 – 11:45 Uhr

Datenqualität – Weit mehr als nur die Verbesserung des Input für die Pozesssteuerung 

Prof. Dr. Mark Oelmann
Professor für Wasser- und Energieökologie,
Hochschule Ruhr-West

11:45 – 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 – 13:30 Uhr

Cybersecurity trifft KI: Schutz kritischer Infrastrukturen in der Versorgungswirtschaft 

Referent:in in Absprache

Block III

Regulierung & Umsetzung – KI gezielt und rechtskonform einsetzen 

13:30 – 14:00 Uhr

AI Act: Auswirkungen auf die Versorgungswirtschaft 

  • Was sind wesentliche Regelungsinhalte, mit denen wir uns beschäftigen sollten?
  • Warum ist der AI ACT in der Versorgungswirtschaft so wichtig?
  • Was sind praktische Schritte zur Implementierung der ersten Schritte?

Kira Janet Stöver
Leiterin Unternehmensicherheit & Datenschutz,
EWE AG

14:00 – 14:30 Uhr

Aus der Praxis: Die KI-Strategie bei E.ON 

Kira Engelhardt
Head of Data & AI,
E.ON AG

14:30 – 14:50 Uhr

Kaffeepause

Block IV

Netzplanung & Betrieb – Intelligente Steuerung für stabile Versorgung 

14:50 – 15:20 Uhr

„SWM Insight“ zur KI-gestützten Netzsteuerung und Prognose 

Referent:in in Absprache

15:20 – 15:50 Uhr

KI in der Netzplanung aus Sicht der Mitnetz 

Mirko Schuster
Leiter Assetstrategie,
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH

15:50 – 16:20 Uhr

Netzbetrieb mit KI-Systemen – Von der Netzoptimierung im Normalbetrieb bis zur Fehlerortung 

Dr. Andreas Winter
Teamleiter Anschlusswesen/Verbandsarbeit,
energis-Netzgesellschaft mbH

16:20 – 16:40 Uhr

Kaffeepause

Block V

Interaktives Format -KI zum Anfassen

16:40 – 17:15 Uhr

KI zum Anfassen: Echtzeit-Demo & Diskussion

Rene Milbradt
Head of Business Development & Strategic Partnerships,
Explicatis GmbH

Ende des ersten Veranstaltungstags

09:00 – 09:05 Uhr

Rückblick und Anmoderation zweiter Tag

Miriam Lösgen
Referentin Digitalisierung,
DVGW e.V.

Block VI

Anlagenmanagement – KI in der Infrastrukturpraxis

09:05 – 09:45 Uhr

KI-Anwendungen als zentraler Baustein für den smarten Kanal der Zukunft 

Alexander Ringe
Strategie und Unternehmensentwicklung,
Berliner Wasserbetriebe

09:45 – 10:30 Uhr

Wassermanagement mit Smart-Water-Netzwerken 

Referent:in in Absprache

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 11:30 Uhr

AI4Grids - Einsatz von KI zur Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen

Manuela Linke
wissenschaftliche Mitarbeiterin,
HTWG Konstanz

11:30 – 12:00 Uhr

KI-gestützte Planung von EE-Anlagen – Effiziente Energiekonzepte in Minuten statt Stunden

Referent:in in Absprache

12:00 – 13:15 Uhr

Mittagspause

13:15 – 14:05 Uhr

Interaktives Flipchart/Praxisdialoge

  • Faktor Mensch - Rollen, Kompetenzen, Akzeptanz

Referent:in in Absprache

14:05 – 14:30 Uhr

Kaffeepause

Block VII

Intelligente Instandhaltung & Energieeffizienz – KI zwischen Praxis und Perspektive 

14:30 – 15:00 Uhr

Ausblick: Optimierung der Energieeffizienz – Geothermie und KI im Fernwärmenetz

Kibriye Sercan-Calismaz
Forschung und Entwicklung,
AGFW Projektgesellschaft mbH

15:00 – 15:30 Uhr

Ausblick: Erfahrungen aus dem Trink-Predict Forschungsprojekt

Referent:in in Absprache

Ende der Veranstaltung

Stand: 31.10.2025

Tickets
Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
Zur Anmeldung
Regulärer Preis2.325,- €*
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen1.820,- €*
Behördenauf Anfrage


*zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

Veranstaltungslocation

KI in der Versorgungswirtschaft findet am 25. – 26. Februar 2026 im DVGW Tagungszentrum in Bonn statt:

DVGW Tagungszentrum
Josef-Wirmer-Str. 1-3,
53123 Bonn
Telefon: +49 228 9188-212

Übernachtungstipp

Dorint Hotel Bonn
Berliner Freiheit 2, 53111 Bonn
E-Mail: reservierung.bonn(at)dorint.com
Telefon: +49 228 7269 2251
Vorerst abrufbar bis: 13.01.2026
Standard Zimmer mit Doppelbett 159€/Nacht inkl. Frühstück, zzgl. 7% Beherbergungssteuer.
Das Hotel benötigt bei der Buchung eine Kreditkarte zur Garantie. Individuell abgerufene Zimmer können bis 3 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden.

IntercityHotel Bonn
Quantiusstraße 22, 53115 Bonn
E-Mail: reservations.bonn(at)intercityhotel.com
Telefon: 0228 926 181 513
Vorerst abrufbar bis: 13.01.2026
Businesszimmer 160,80€/Nacht inkl. Frühstück und Beherbergungssteuer.
Individuell abgerufene Zimmer können bis zum Anreisetag 18 Uhr kostenfrei storniert werden.

Selbstverständlich steht es Ihnen frei, auch andere auf dem Markt verfügbare Hotels zu wählen.

Ihr Ansprechpartner Organisation
Lisa Beermann
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-342
Interesse an einer Ausstellungsfläche bei KI in der Versorgungswirtschaft?
Ihr Ansprechpartner für die Ausstellung
Beatrice Schröder
Projektmanagerin Marketing
Telefon+49 (0) 228 9188-377
Weitere übergreifende / Wasser- / Energie-Veranstaltungen