Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Eine Reihe, vier Veranstaltungen: Erfahren Sie in den einzelnen Veranstaltungen der Reihe alles über die DVGW-Arbeitsblätter GW120 | GW130 | GW118 | GW 115
GW 115: 06. Dezember 2023, online
DVGW-Arbeitsblatt GW 120
Termine für 2024 folgen!
Mit der Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 120 „Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen“ wurde die bestehende DIN 2425 Teil 1 und Teil 3 für den Fall abgelöst, dass die Netzdokumentation mittels geographischer Informationssysteme digital geführt wird. Parallel dazu werden Anlagen und Leitungen der Gas- und Wasserversorgung zunehmend elektronisch vermessen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die neuen Rahmenbedingungen und Anforderungen erläutert und technische Lösungen für die Umsetzung der GW 120 vorgestellt.
DVGW-Merkblatt GW 130
Termine für 2024 folgen!
Das DVGW-Merkblatt GW 130 „Qualitätssicherung in der Netzdokumentation“ konkretisiert die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 „Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen“ vorgeschrieben sind. Im Wesentlichen setzt sich diese Veranstaltung mit den organisatorischen Rahmenbedingungen, den normativen Vorgaben der GW 120 und GW 130 im Kontext der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Versorgungsunternehmen auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Umsetzung der Anforderungen der GW 130 wird aufgezeigt, welche Ergebnisse und Verbesserungen dadurch erreicht werden können.
DVGW-Arbeitsblatt GW 118
05. Dezember 2023, online
Das DVGW-Arbeitsblatt GW 118 „Erteilung von Netzauskünften“ regelt die Abgabe analoger und digitaler Netzinformationen an Dritte. Es stellt die wesentliche Grundlage für die Erteilung von Auskünften dar, die bei Planungs- und Baumaßnahmen bei Versorgungsunternehmen abgefragt werden. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden rechtliche Aspekte der Verkehrssicherungspflicht, die grundlegenden Anforderungen an Netzauskünfte und die unterschiedlichen Auskunftsverfahren, von analog bis digital, anhand praktischer Beispiele aus Versorgungsunternehmen erläutert. Insbesondere erfahren die Teilnehmenden bei den jeweiligen Verfahren, welche Anforderungen aus dem DVGW-Arbeitsblatt GW 118 im Einzelnen zu beachten sind, und welche Musterformulare der GW 118 angewandt werden können.
Mit einem Click auf den Tag öffnet sich das Programm der GW 118.
09:00 – 09:15 Uhr
Moderation: Dipl.-Geol. Udo Peth
Referent Bereich Wasser,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V
Erteilung der Netzauskunft im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
09:15 – 10:15 Uhr
Markus Heinrich
Rechtsanwalt | Partner,
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Erteilung von Netzauskünften nach DVGW-Arbeitsblatt GW 118
10:15 – 11:00 Uhr
Volker Varnhorn
Fachgruppenleiter QS / Daten / Systeme / Anl.-Dokumentation
Netzmanagement,
wesernetz Bremen GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Pause & Networking
Umsetzung der GW 115 in einem Metasystemportal - Ein Beispiel aus der Praxis
11:30 – 12:15 Uhr
Jürgen Besler
Geschäftsführer,
Infrest GmbH
Praxisbericht zur Datenabgabe des Infrastrukturatlas an die BNetzA
12:15 – 13:00 Uhr
Joachim Milde
GIS- und NRM IT-Management,
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
Abgabe von digitalen Netzdaten für Planungszwecke
14:00 – 14:45 Uhr
Uwe Raback
GIS-Koordination,
Gelsenwasser AG
Spartenübergreifende Netzauskunft mit einer Portallösung als Online Service
14:45 – 15:30 Uhr
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel
Mainfranken Netze GmbH
15:30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
DVGW-Arbeitsblatt GW 115
06. Dezember 2023, online
Mit einem Click auf den Tag öffnet sich das Programm der GW 115.
09:00 – 09:10 Uhr
Moderation: Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation,
energis-Netzgesellschaft mbH
09:10 – 09:45 Uhr
Moderation: Dipl.-Geol. Udo Peth
Referent Bereich Wasser,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V
Inhalte und Grundzüge der GW 115 / S 115
09:45 – 10:30 Uhr
Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation,
energis-Netzgesellschaft mbH
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
Konformität des BIL-Anfrageportals zur GW 115
11:00 – 11:45 Uhr
N.N.
BIL-eG
Nutzung von Metasystemportalen im Kontext zur GW 115 am Beispiel von Infrest - Leitungsauskunftsportal
11:45 – 12:30 Uhr
Jürgen Besler
Geschäftsführer,
Infrest GmbH
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
Zuständigkeitsermittlung im Metassystemportal
13:30 – 14:15 Uhr
Andreas Wiesel
Leiter Netzauskunft,
PLEdoc GmbH
Verarbeitung von weitergeleiteten Anfragen beim Netzbetreiber
14:15 – 15:00 Uhr
Dipl.-Ing. Martin Radtke
Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft, Thyssengas GmbH
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
Abwicklung von Netzauskünften durch externe Dienstleister – Anforderungen der GW 115
15:30 – 16:00 Uhr
Mario Blanke
Geschäftsführender Gesellschafter,
LAO Ingenieurgesellschaft mbH
GW 115 im Kontext zu INSPIRE
16:00 - 16:30 Uhr
Thomas Kahl
Leiter Dokumentation,
Stadtwerke Jena Netze GmbH
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Preise für eine GW Veranstaltung
Vorteilspreis DVGW-Mitgliedsunternehmen | 850,- € |
Regulärer Preis | 1.150,- € |
Behörden | auf Anfrage |
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.
Unsere Medienpartner