Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Digitale Netzdokumentation

Eine Reihe, vier Veranstaltungen: Erfahren Sie in den einzelnen Veranstaltungen der Reihe alles über die DVGW-Arbeitsblätter GW120 | GW130 | GW118 | GW 115

Termine der Veranstaltungsreihe

GW 118: 27. Mai 2025, online

GW 115: 28. Mai 2025, online

GW 120: 28. Oktober 2025, online

GW 118: 09. Dezember 2025, online

GW 130: 10. Dezember 2025, online

 

 

Zielgruppe
  • Leitende und Verantwortliche der Netzdokumentation
  • Vermessungsingenieur:innen und -techniker:innen
  • Mitarbeitende in Versorgungsunternehmen
  • GIS-Dienstleister
  • Baufirmen, Technische Berater:innen und Ingenieurbüros
3 gute Gründe für Ihre Teilnahme
  • Sie erfahren wichtige Hintergrundinformationen zu den Regelungen der GW 115, 118, 120 und 130
  • Sie erhalten praktische Tipps zu Qualitätsaspekten bei Auskunftsverfahren
  • Ihnen werden konkrete Lösungen aus Versorgungsunternehmen vorgestellt
Erteilung von Netzauskünften

DVGW-Arbeitsblatt GW 118

27. Mai 2025, online
09. Dezember 2025, online

Das DVGW-Arbeitsblatt GW 118 „Erteilung von Netzauskünften“ regelt die Abgabe analoger und digitaler Netzinformationen an Dritte. Es stellt die wesentliche Grundlage für die Erteilung von Auskünften dar, die bei Planungs- und Baumaßnahmen bei Versorgungsunternehmen abgefragt werden. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden rechtliche Aspekte der Verkehrssicherungspflicht, die grundlegenden Anforderungen an Netzauskünfte und die unterschiedlichen Auskunftsverfahren, von analog bis digital, anhand praktischer Beispiele aus Versorgungsunternehmen erläutert. Insbesondere erfahren die Teilnehmenden bei den jeweiligen Verfahren, welche Anforderungen aus dem DVGW-Arbeitsblatt GW 118 im Einzelnen zu beachten sind, und welche Musterformulare der GW 118 angewandt werden können.

Programm GW 118

Mit einem Klick auf den Tag öffnet sich das Programm der GW 118 im Mai 2025.

09:00 – 09:15 Uhr

Begrüßung durch Veranstalter und Moderator

Moderation: Dipl.-Ing. Martin Radtke
Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft,
Thyssengas GmbH

09:15 – 10:15 Uhr

Erteilung der Netzauskunft im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht

  • Rechtssichere Gestaltung
  • Haftungsfragen
  • Online-Systeme
  • Planauskunft durch Dienstleister

Markus Heinrich
Rechtsanwalt | Partner, 
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

10:15 – 11:00 Uhr

Erteilung von Netzauskünften nach DVGW-Arbeitsblatt GW 118

  • Verfahren und Bestandteile der Netzauskunft
  • Anforderungen der GW 118
  • Praxisbeispiele

Volker Varnhorn
Fachgruppenleiter QS / Daten / Systeme / Anl.-Dokumentation
Netzmanagement, 
wesernetz Bremen GmbH

11:00 – 11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30 – 12:15 Uhr

Praxisbericht zur Datenabgabe des Infrastrukturatlas an die BNetzA

  • Rechtliche Grundlagen / Aspekte zur Datenabgabe Infrastrukturatlas
  • Fragen zu Inhalt und Strukturierung der Datenabgabe
  • Technische Umsetzung der Datenausleitung aus dem GIS
  • Bestandteile der vollständigen Datenabgabe

Joachim Milde
GIS- und NRM IT-Management, 
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

12:15 – 13:00 Uhr

Spartenübergreifende Netzauskunft mit einer Portallösung als Online Service 

  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
  • Einführungsprojekte Netzauskunft
  • Praxisbericht

Dipl.-Ing. Klaus Kiesel
Fachgebiet Dokumentation,
Mainfranken Netze GmbH

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 14:45 Uhr (virtuelle Teilnahme)

Online-Netzauskunft und Abgabe von digitalen Netzdaten für Planungszwecke bei der FairNetz GmbH 

  • Bereitstellung von Daten zur Planung
  • Formale Aspekte gemäß GW 118
  • Nutzungsvereinbarungen und –regelungen
  • Praxisbeispiele

Marion Storm
Qualitätsmanagment, 
FairNetz GmbH

14:45 – 15:30 Uhr

Weitere Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Netzdokumentation

  • Netzauskunft, Erteilung von Auflagen und Sicherungsmaßnahmen
  • Arbeitsvorbereitung der Einweisung, Baufreigabe, Kontrollen
  • IT-Workflow und Dokumentation
  • Kennzahlen

Dipl.-Ing. Martin Radtke
Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft,
Thyssengas GmbH

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Stand: 24.02.2025

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für die GW 118 im Mai 2025
    Zur Anmeldung
    Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für die GW 118 im Dezember 2025
      Zur Anmeldung
      Metasystematik zur Netzauskunft

      DVGW-Merkblatt GW 115

      28. Mai 2025, online

      Die Anforderungen an den Prozess der Netzauskunft sind in den letzten Jahren gestiegen. Mit Blick auf die große Anzahl an Netzbetreibern der Energie- und Wasserversorgung als auch der Telekommunikation in der Bundesrepublik wird schnell ersichtlich, dass diese Menge an Anfragen nur mit modernen Technologien zeitnah und effizient bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang haben sich am Markt neue Verfahren und Dienstleistungen zur Anfrage von Netzauskünften etabliert. Das Merkblatt GW115 beschreibt die Rahmenbedingungen zur Gestaltung eines digitalisierten Prozesses für Auskunftsanfragen unter Anwendung einer Metasystematik. Am 06. Dezember werden wir Ihnen erstmalig das Regelwerk der GW115 vorstellen können und laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung ein.

      Programm GW 115

      Mit einem Klick auf den Tag öffnet sich das Programm der GW 115 im Mai 2025.

      09:00 – 09:10 Uhr

      Begrüßung und Einführung durch den Moderator

      Moderation: Markus Lermen
      Leiter Netzdokumentation, 
      energis-Netzgesellschaft mbH

      09:10 – 09:45 Uhr

      Ordnungspolitische Grundsätze im Kontext zur GW 115

      Dipl.-Geol. Udo Peth
      Referent Bereich Wasser, 
      DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V

      09:45 – 10:30 Uhr

      Inhalte und Grundzüge der GW 115 / S 115 

      Markus Lermen
      Leiter Netzdokumentation, 
      energis-Netzgesellschaft mbH

      Volker Patzwaldt
      Abteilungsleiter Zentrale Systemführung,
      MVV Netze

      10:30 – 11:00 Uhr

      Kaffeepause

      11:00 – 11:45 Uhr

      Die Rolle des genossenschaftlich betriebenen Portals der BIL eG im Zusammenhang der GW115

      Ingo Reiniger
      Leiter Technik,
      BIL-eG

      11:45 – 12:30 Uhr

      Nutzung von Metasystemportalen im Kontext zur GW 115 am Beispiel von Leico - Leitungs-Check-Online

      Jürgen Besler
      Geschäftsführer, 
      Infrest GmbH 

      12:30 – 13:30 Uhr

      Mittagspause

      13:30 – 14:15 Uhr

      Zuständigkeitsermittlung im Metassystemportal

      • Zuständigkeitsprüfung vs. Betroffenheitsprüfung
      • Verwaltung von Zuständigkeitsflächen im Metasystemportal
      • Nutzen und Effekte der Zuständigkeitsermittlung

      Christoph Ketteler
      Leiter Leitungsrechte und -dokumentation,
      GASCADE Gastransport GmbH

      14:15 – 15:00 Uhr

      Verarbeitung von weitergeleiteten Anfragen beim Netzbetreiber

      Dipl.-Ing. Martin Radtke
      Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft, Thyssengas GmbH

      15:00 – 15:30 Uhr

      Kaffeepause

      15:30 – 16:00 Uhr

      Wie hilft die GW 115 in der Praxis

      • Erfahrungen mit der GW 115 und Rückmeldungen aus der Bauwirtschaft
      • Wie die GW 115 bei der Entwicklung von MEGAMAP geholfen hat
      • Forderung: Deutschland braucht eine standartisierte Schnittstelle für die Netzbetreiberantwort

      Mario Blanke
      Geschäftsführender Gesellschafter,
      LAO Ingenieurgesellschaft mbH

      16:00 - 16:30 Uhr

      Auskunftserteilung in Anbindung an das Metasystemportal Leico

      • Auskunftserteilung in Anbindung an das Metasystemportal Leico 2
      • Organisation der Auskunftserteilung bei den SW Frankfurt (Oder), Wärmeinfrastruktur

      Tobias Gottschalk
      Sachbearbeiter Auskunftswesen/Bauüberwachung, 
      Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH, Abt. Wärmeinfrastruktur

      Rene Hopke
      Sachbearbeiter Auskunftswesen/Instandsetzung baulicher Anlagen, 
      Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH, Abt. Wärmeinfrastruktur

      16:30 Uhr

      Ende der Veranstaltung

      Stand: 24.02.2025

      Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für die GW 115
        Zur Anmeldung
        Aktuelle Anforderungen an die digitale Netzdokumentation

        DVGW-Arbeitsblatt GW 120

        28. Oktober 2025, online

        Mit der Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 120 „Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen“ wurde die bestehende DIN 2425 Teil 1 und Teil 3 für den Fall abgelöst, dass die Netzdokumentation mittels geographischer Informationssysteme digital geführt wird. Parallel dazu werden Anlagen und Leitungen der Gas- und Wasserversorgung zunehmend elektronisch vermessen.

        Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die neuen Rahmenbedingungen und Anforderungen erläutert und technische Lösungen für die Umsetzung der GW 120 vorgestellt.

        Programm GW 120

        Hier finden Sie in Kürze das Programm der GW 120 im Oktober 2025.

        Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für die GW 120.
          Zur Anmeldung
          Qualitätssicherung in der Netzdokumentation

          DVGW-Merkblatt GW 130

          10. Dezember 2025, online

          Das DVGW-Merkblatt GW 130 „Qualitätssicherung in der Netzdokumentation“ konkretisiert die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 „Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen“ vorgeschrieben sind. Im Wesentlichen setzt sich diese Veranstaltung mit den organisatorischen Rahmenbedingungen, den normativen Vorgaben der GW 120 und GW 130 im Kontext der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Versorgungsunternehmen auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Umsetzung der Anforderungen der GW 130 wird aufgezeigt, welche Ergebnisse und Verbesserungen dadurch erreicht werden können.

          Programm GW 130

          Hier finden Sie in Kürze das Programm der GW 130 im Dezember 2025.

          Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für die GW 130
            Zur Anmeldung

            Preise für eine GW Veranstaltung

            Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen950,- €
            Regulärer Preis1.300,- €
            Behördenauf Anfrage

             

            Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

            Bitte beachten Sie:
            Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

             

            Ihre Ansprechpartnerin Organisation GW 120 & GW 130
            Kerstin Geißler
            Projektmanagerin Organisation
            Telefon+49 (0) 228 9188-735
            Ihre Ansprechpartnerin Organisation GW 118 & GW 115
            Sarah Bormann
            Projektmanagerin Organisation
            Telefon+49 (0) 228 9188-347
            Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
            • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
            • Fragen werden live beantwortet
            • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
            • Onlinesupport während des gesamten Events
            • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
            Technische Voraussetzungen

            Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

            • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
            • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
            • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
            • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
            • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

            Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

            Interesse? Erhalten Sie einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung

            Sie sind an den Veranstaltungen zur digitalen Netzdokumentation interessiert und möchten gerne einen ersten Einblick erhalten? Durch die Anmeldung zu unserer Interessenten-Liste erhalten Sie automatisch Auszüge aus je einem der Vorträge der GW 120, GW 118 und GW 115 zum Reinschnuppern per E-Mail von uns. 

            Freuen Sie sich auf Auszüge aus folgenden Vorträgen:


            Technische Anforderungen und Empfehlungen an die Netzdokumentation nach GW 120

            Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel
            Abteilungsleiter Netzdatenmanagement,
            Mainfranken Netze GmbH


            Erteilung der Netzauskunft im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht

            Markus Heinrich
            Rechtsanwalt | Partner, 
            Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB


            Inhalte und Grundzüge der GW 115 / S 115

            Markus Lermen
            Leiter Netzdokumentation, 
            energis-Netzgesellschaft mbH