Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Mit Praxisbeispielen zu vielfältigen Technologielösungen
04. – 05. Dezember 2025, Bonn
Im Rahmen der Innovationstage Netzdokumentation wird auf die Aspekte der jeweiligen Lösungsansätze eingegangen und ein Überblick über die zu erwartenden Auswirkungen auf die Praxis gegeben. Mithilfe verschiedener Erfahrungs-und Praxisberichte wird aufgezeigt, wo schon heute vielfältige Technologien im Alltag Anwendung finden und die Netzdokumentationsarbeit erleichtert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Innovationen in der Netzdokumentation zu informieren und Ihr Wissen zu erweitern.
Die IT-gestützte Netzdokumentation hat sich in Versorgungsunternehmen als fester Bestandteil in der Planung und dem Betrieb von Ver- und Entsorgungsnetzen etabliert.
Ein Schlüssel zur weiteren Entwicklung sind unter anderem KI-gestützte Technologien, die bereits in einigen Versorgungsunternehmen Anwendung finden.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung durch den Moderator
Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation,
energis-Netzgesellschaft mbH
10:15 – 11:00 Uhr
Innovationen in der Netzdokumentation - Praxisbericht über ein 3D-Messverfahren
Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation,
energis-Netzgesellschaft mbH
11:00 – 11:45 Uhr
Digitalisierung in der Gas- und Wasserversorgung – Strategie im Kontext zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
Mike Schöffel
Abteilungsleiter Netzdatenmanagement,
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
11:45 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr
Digitale Transformation der Netzdokumentation auf Niederspannungsebene
Dr. Bastian Plaß
Projektmanager Innovation & Digitalisierung,
SPIE
13:45 – 14:30 Uhr
Intelligentes Infrastruktur-Management mit GeoAI
Matthias Bolkart
Account Executive,
Esri Deutschland GmbH
Gemeinsam mit
Stefan Vancraeyenest
IT Projektmanager GIS,
Open Grid Europe (OGE)
14:30 – 15:15 Uhr
KI als Schlüssel der zukünftigen Netzdokumentation
Nils Kleinrahm
AI und Data Scientist, PLEdoc GmbH
Gemeinsam mit
Raphael Kruska
AI und Data Scientist, PLEdoc GmbH
15:15 – 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 – 16:15 Uhr
KI-gestützte Befüllung von Assetdaten im EAM
Tobias Küper
Leiter EAM Daten Migration & Management,
E.ON SE
16:15 – 17:00 Uhr
Interaktives Format:
World Cafe Diskussion
Macht uns Künstliche Intelligenz dumm?
Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation,
energis-Netzgesellschaft mbH
Ab 19:00 Uhr
Abendveranstaltung
09:00 – 09:10 Uhr
Rekapitulation Tag 1 und Anmoderation Tag 2
Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation, energis-Netzgesellschaft mbH
09:10 – 09:55 Uhr
Netzsteuerung von dezentralen Erzeugern und Verbrauchern mit Leittechnik und GIS
Volker Patzwaldt
Abteilungsleiter Zentrale Systemführung,
MVV Netze GmbH
09:55 – 10:30 Uhr
Netzdokumentation neu gedacht – digital, transparent, dreidimensional
Silke Kockler-Schikofsky
Leiterin Netzdokumentation & Projektmanagement,
Stadtwerke Saarlouis GmbH
10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr
Interaktives Format:
Praxisdialog Netzdokumentation
11:45 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:30 Uhr
Digitale Planung im Leitungsbau: BIM-Erfahrungen aus einem Wasserleitungsprojekt
Referent:in in Absprache
13:30 – 14:15 Uhr
Automatisierte Anfrageprozesse über Metasystemportale
Michaela Grupp
Referentin Netzdatenmanagement,
Thyssengas GmbH
Gemeinsam mit
Martin Radtke
Teamleiter Dokumentation/Netzdatenmanagement & Netzauskunft,
Thyssengas GmbH
14:15 – 15:00 Uhr
KI in der Kanalinspektion
Lars Bittger
Arbeitsgruppenleiter Pumpen- und Sonderbauwerke,
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
15:00 – 15:30 Uhr
Ferntrassenüberwachung mit KI-gestützter Satelittenbildauswertung
Karsten Wiertz
Co Founder & CEO,
Supervision Earth
15:30 – 15:45 Uhr
Verabschiedung
Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation,
energis-Netzgesellschaft mbH
15:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 07.10.2025
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.780,- € |
Regulärer Preis | 2.280,- € |
Behörden | Auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Die Veranstaltung Innovationstage Netzdokumentation findet am 04. – 05. Dezember 2025 im DVGW Tagungszentrum in Bonn statt:
DVGW Tagungszentrum
Josef-Wirmer-Str. 1-3
53123 Bonn
Telefon: +49 228 9188-212
Es stehen zudem begrenzte Zimmerkontingente auf Selbstzahlerbasis zur Verfügung. Unter einem Stichwort können Sie bei Bedarf individuell eine Zimmerreservierung vornehmen in einem der beiden Hotels:
City Hotel Meckenheim
Bonner Straße 25, 53340 Meckenheim
EZ 85,00€ / Nacht inkl. Frühstück
E-Mail: info@city-hotel-meckenheim.de
Tel.: 02225 8885-0
Stichwort: Innovationstag
Zur Webseite
Vorerst abrufbar bis: 04.11.2025
prizeotel Bonn City
Erzbergerufer 15, 53111 Bonn
EZ 84,00€ / Nacht inkl. Frühstück
Stichwort: DVGW
Zur Webseite
Vorerst abrufbar bis: 13.11.2025
Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen.
Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.