Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Resilienz & Sicherheit

Zukunftsfähige Infrastrukturen in der Energie- und Wasserwirtschaft

© AdobeStock_932615189

Termin

02. Dezember 2025, online

Resilienz stärken, Versorgung sichern – unter diesem Leitgedanken lädt die Online-Veranstaltung „Resilienz & Sicherheit: Zukunftsfähige Infrastrukturen in der Energie- und Wasserwirtschaft“ Fach- und Führungskräfte aus Versorgungsunternehmen, Behörden und Sicherheitsorganisationen zu einem intensiven Austausch ein. 

Die Energie- und Wasserwirtschaft steht vor wachsenden Herausforderungen: Cyberangriffe, Extremwetterereignisse, geopolitische Spannungen und regulatorische Anforderungen erhöhen den Druck auf Betreiber kritischer Infrastrukturen. Gleichzeitig wächst die Verantwortung, eine stabile und sichere Versorgung für Gesellschaft und Wirtschaft zu gewährleisten. 

Diese eintägige Online-Veranstaltung bietet ein kompaktes, praxisnahes Programm mit Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Sessions. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Bedrohungslagen, gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. NIS2, KRITIS-Dachgesetz), technische und organisatorische Resilienzstrategien sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis. 

Ziel der Veranstaltung ist es, ein gemeinsames Verständnis für Resilienz in der Energie- und Wasserwirtschaft zu fördern, konkrete Handlungsansätze für mehr Sicherheit und Krisenfestigkeit aufzuzeigen, und den interdisziplinären Austausch zwischen Technik, Organisation und Regulierung zu stärken. Seien Sie dabei, wenn Expert:innen aus der Branche, Sicherheitsverantwortliche und Behördenvertreter:innen gemeinsam diskutieren, wie wir unsere kritischen Infrastrukturen zukunftssicher gestalten können.

Themen
  • Kritische Infrastrukturen im Wandel
  • Cyberresilienz in der Praxis
  • Notfallplanungen
  • NIS2 & KRITIS Dachgesetz
  • Führung in der Krise
Zielgruppe
  • IT- und Sicherheitsverantwortliche
  • Geschäftsführung
  • Technikleitung
  • Krisenmanager:innen
  • Behördenvertreter:innen
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt. Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

9:00 – 9:15 Uhr

Begrüßung und Einführung

9:15 – 10:00 Uhr

Kritische Infrastrukturen im Wandel – Neue Bedrohungslagen, neue Antworten?

Dr.-Ing. Erfan Koza

Forscher & Sicherheitsexperte für KRITIS, InvictuSec

Block I: Regulatorik

10:00 – 10:20 Uhr

NIS2 & KRITIS-Dachgesetz – Was kommt auf Betreiber zu?

Markus Heinrich

Rechtsanwalt, Wolter & Hoppenberg

10:20 – 10:40 Uhr

Governance-Strukturen für resiliente Organisationen

Referent:in in Absprache

10:40 – 11:10 Uhr

Diskussion:

Gesetzgebung vs. Praxis – Wie resilient sind wir wirklich?

11:10 – 11:30 Uhr

Kaffeepause

Block 2: Energie

11:30 – 11:50 Uhr

Entwicklung eines Resilienz-Werkzeugkastens für Stromnetze im Rahmen der Energiewende

Prof. Dr. Alexander Stolz

Head of Department, Fraunhofer-Gesellschaft - Fraunhofer Institute for High-Speed Dynamics, Ernst-Mach Institut, EMI

11:50 – 12:10 Uhr

Analyse der Importresilienz und Speicherbedarf für ein klimaneutrales Energiesystem

Maximilian Walde

EWI Universität Köln

12:10 – 12:30 Uhr

Off-Grid Systems & Resilienz – Lokale Lösungen für kritische Infrastrukturen

Philipp Blechinger

RL Institut

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

Block 3: Wasser

13:30 – 13:50 Uhr

Wasserwirtschaft im Wandel – Wie resilient sind unsere Systeme gegenüber Klima und Krisen?

Referent:in in Absprache

13:50 – 14:10 Uhr

Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement

Dipl. Ing. Roman Schotten

Hochschule Magdeburg Stendal

14:10 – 14:30 Uhr

Anpassung der Trinkwasserversorgung an Extremereignisse

Referent:in in Absprache

14:30 – 15:00 Uhr

Kaffeepause

Block 4: Resilienzstrategien & Notfallplanung

15:00 – 15:20 Uhr

Krisenkommunikation und Entscheidungsfindung – Tools für den Ernstfall

Matthias Burkard

15:20 – 15:40 Uhr

Notfallplanung im Zusammenspiel – Kooperation zwischen Versorgern, Behörden und Bevölkerung

  • Krisenausfall und Leistungssicherheit - Learnings aus der Flutkatastrophe im Ahrtal

Markus Becker

Geschäftsführer, Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH

15:40 – 16:00 Uhr

Diskussion:

Resilienz ist Teamarbeit – Wie gelingt die Abstimmung zwischen Technik, Organisation und Behörden?

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Stand: 10.10.2025

Tickets
Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
Zur Anmeldung
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen 950,- €*
Regulärer Preis 1.300,- €*
Behördenpreis auf Anfrage

*zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

 

Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
  • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
  • Fragen werden live beantwortet
  • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
  • Onlinesupport während des gesamten Events
  • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang

 

Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

Ihr Ansprechpartner Organisation
Kerstin Geißler
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-735

Weitere übergreifende / Wasser- / Energie-Veranstaltungen