Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

KRITIS-Dachgesetz

Rechtssichere und pragmatische Umsetzung in der Energie- und Wasserwirtschaft

Schnellzugriff

Termin

05. Dezember 2024, online

Das KRITIS-DachG setzt die CER-Richtlinie in nationales Recht um und soll den physischen Schutz kritischer Infrastrukturen verstärken. Bedrohungslagen durch Cyberangriffe, Vulnerabilität von Lieferketten, Sabotage und Naturgefahren haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Die Herstellung und Erhaltung der Leistungssicherheit kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ist von entscheidender Bedeutung für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft. Energie- und Wasserversorger tragen eine immense Verantwortung für die Aufrechterhaltung ihrer Infrastruktur, die vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt sind - sei es physischer oder digitaler Natur.

Das bevorstehende KRITIS-Dachgesetz führt neue Anforderungen und Pflichten ein und bündelt bestehende Regelungen, um die Widerstandsfähigkeit der KRITIS vor allem gegen physische Gefahren zu erhöhen. Diese eintägige Online-Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuen rechtlichen Entwicklungen, Best Practices und Strategien für KRITIS-Betreiber im Wasser- und Energiesektor zu informieren und auszutauschen. Neben der Klärung der neuen Haftungsfragen werden wertvolle Einblicke in die Praxis gegeben und konkrete Lösungsansätze vorgestellt, um die Herausforderungen des KRITIS-DachG zu meistern.

Themen
  • KRITIS-DachG
  • Physische Sicherheit und Personalsicherheit
  • Naturrisiken, Sabotage und feindliche Angriffe
  • Meldepflichten und Geschäftsführer-Haftung
  • Krisen- und Risikomanagement
Zielgruppe
  • Führungskräfte und Entscheider aus der Wasser- und Gaswirtschaft
  • Sicherheitsbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Risikomanager neuer & alter KRITIS-Betreiber
  • Bürgermeister und leitende Angestellte von Kommunen und Behörden
Programm

Mit einem Klick auf den Tag öffnet sich das Programm.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

Block I

9:00 – 9:10 Uhr

Begrüßung und Einleitung durch die Moderatorin

Christine Eismann

Referentin Sektor Energie,
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

 

 

9:10 - 09:30

Kritische Infrastrukturen in Zeiten komplexer Bedrohungen: Wie steht es um die physische Sicherheit in der Energie- und Wasserindustrie? 

Dr. Hans-Walter Borries
Direktor,
Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien

 

09:30 - 10:00

Perspektiven und Handlungserfordernisse für eine erfolgreiche Umsetzung des KRITIS-DachG aus Sicht des BBK

  • Kurze Darstellung der Aufgaben und Pflichten für Betreiber 
  • Notwendigkeit von Austausch und Kooperation zwischen Behörden und Betreibern
  • Rolle und Aufgaben des BBK

Dr. Ina Wienand
Dozentin/ Referentin,
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

10:00 - 10:30

Die Abgrenzung des KRITIS-DachG von NIS 2.0

  • Ausblick auf die Sektoren Energie und Wasser/Abwasser
  • Stand Gesetzgebung KRITIS-Dachgesetz
  • Besonderheiten für den Sektor Energie
  • Erfahrungen mit dem Sektor Wasser/Abwasser

Holger Berens
Vorstandsvorsitzender BSKI & Managing Partner Concepture GmbH,
Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen

10:30 - 11:00

Kaffepause

Block II

11:00 - 11:30

KRITIS-DachG: Die neuen Anforderungen an Energie- und Wasserbetreiber

  • Spezielle Regelungen für die Energie- und Wasserwirtschaft
  • Umsetzung/Priorisierung der Maßnahmen beim Versorger

Markus Heinrich
Rechtsanwalt,
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte

11:30 – 12:00

KRITIS-DachG: Von Bußgeldern bis zur privaten Haftung

  • Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das KRITIS-DachG?
  • Welche Vorgaben macht das KRITIS-DachG zur Haftung?

Dr. Paul Vogel
Rechtsanwalt,
​​​​​​​
Noerr Partner GmbB

12:00 – 12:30

Krisenfall und Leistungssicherheit: Learnings aus der Flutkatastrophe

  • Ingeneursmäßiges Handeln außerhalb von Zuständigkeiten und Beauftragungen-Geht das? 
  • Ausmaß/Handeln, Schnittstelle Mensch, Zukunft


Marcus Becker
Geschäftsführer,
Ingeneurbüro Becker

12:30 – 13:30

Mittagspause

Block III: Praktische Umsetzung und Lösungsbeispiele

13:30 – 14:00

Betriebliche Kontinuitätsstrategien als integraler Bestandteil der organisatorischen Resilienz

Dr. Michael Agsten
Bereichsleiter,
Thüringer Energienetze (TEN)

14:00 – 14:30

KRITISche Masse H2O - Sicherheit bei den Berliner Wasserbetrieben

  • Regulation im Kontext von KRITIS als Angriffsziel
  • Umsetzung der Sicherheit bei den Berliner Wasserbetrieben 
  • Zukünftige Herausforderungen

Jean Kolarow
Chief Security Officer,
Berliner Wasserbetriebe

14:30 - 15:00

Kritische Infrastruktur physisch zuverlässig schützen

Bachelor of Arts (B.A.) Timo Lösch
Stellvertretender Marketingleiter,
TELENOT ELECTRONIC GmbH

15:00 – 15:30

Kaffeepause

15:30 – 16:00

Die Relevanz eines autarken Kommunikationsnetzes für kritische Infrastrukturen in der Wasser- und Energiewirtschaft

  • Herausforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft
  • Aktueller Stand des bundesweiten Funknetzausbaus
  • Lösungsportfolio und Best Practices

Dr. Frederik Giessing
Geschäftsführer, 
450connect

Quelle Juliane Herrmann, Köln / 450connect

16:00 – 16:30

Ein Blick in die Forschung: Digitale Zwillinge für die intelligente kritische Infrastruktur von morgen

  • Digitale Zwillinge in der Forschung
  • Simulationsmethoden und andere "Enabling Technologies"
  • Zukünftige Anwendungen in verschiedenen KRITIS-Sektoren

Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp
Projektleiter & Stellv. Institutsdirektor,
Bundeswehruniversität & DLR Institut für den Schutz Terrestrischer Infrastrukturen

16:45 Uhr

Ende der Veranstaltung

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
    Zur Anmeldung
    Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen920,- €
    Regulärer Preis1.250,- €
    Behördenpreis (auf Anfrage)auf Anfrage

     

    Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgenden Voraussetzung zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

    Bitte beachten Sie:
    Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

     

    Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
    • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
    • Fragen werden live beantwortet
    • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
    • Onlinesupport während des gesamten Events
    • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang

     

    Technische Voraussetzungen

    Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
     

    • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
    • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
    • Aktueller Google Chrome-Browser
    • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
    • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

    Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
    Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.

    Ihr Ansprechpartner Organisation
    Kerstin Geißler
    PROJEKTMANAGERIN ORGANISATION
    Telefon+49 (0) 228 9188-735

    Weitere übergreifende / Wasser- / Energie-Veranstaltungen