Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
In Zeiten des Klimawandels verlangt der Umbau zu einer nachhaltigen Energieversorgung flexible und verlässliche Lösungen. Die Bundesregierung hat in ihrer Kraftwerksstrategie (2024) die Weichen gestellt: Bis 2030 sollen über 20 GW neue wasserstofffähige Gaskraftwerke auf- und umgebaut werden. Diese sollen Deutschlands Versorgungssicherheit gewährleisten und als Backup-Kraftwerke einspringen, wenn wetterabhängige erneuerbare Energien wie Wind und Sonne nicht ausreichend verfügbar sind. Doch wie gelingt die Umsetzung konkret? Welche technologischen Lösungen gibt es? Nehmen Gaskraftwerke nun eine Schlüsselrolle in der Energiewende ein?
Das Fachforum Gaskraftwerke beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und technischen Herausforderungen im Bereich der Gaskraftwerke und liefert Antworten auf drängende Fragen: Können diese Anlagen durch den Einsatz von grünem Wasserstoff und anderen klimafreundlichen Gasen zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen? Welche regulatorischen Hürden und Genehmigungsprozesse sind zu erwarten. Und, ist der Betrieb von Gaskraftwerken wirtschaftlich im Vergleich zu anderen Technologien?
Erfahren Sie aus erster Hand, was konkret beim Bau oder der Umrüstung von Gaskraftwerken alles zu beachten ist und welche Innovationen schon umgesetzt werden. Nehmen Sie Einblick in laufende Projekte und Technologien. Freuen Sie sich auf den Dialog mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und diskutieren Sie mit ihnen über wirtschaftliche Perspektiven, politische Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung in der Energieversorgung.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
Das Programm ist in der Entstehung. Freuen Sie sich auf folgende Themen.
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung durch den Moderator
Marcus Wiersig
Fachgebietsleiter Gasanwendung,
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
09:05 – 09:30 Uhr
Vorstellung der DVGW-Kraftwerksstudie
Robert Manig
Leiter Fachgebiet Energieversorgungssysteme,
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
09:30 – 10:00 Uhr
Genehmigung und Regulatorik für Gaskraftwerke
Dr. Michael Neupert
Rechtsanwalt,
KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare
10:00 – 10:30 Uhr
Kraftwerksstrategie: Festlegung auf Gas oder Technologiemix?
Dr. Christoph Gatzen
Director System Control,
Frontier Economics Ltd.
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 11:30 Uhr
H2-ready: Neue Gaskraftwerke und ihre Rolle zur Erreichung der Klimaziele
Referent:in in Absprache
11:30 – 12:00 Uhr
Technik: Aktueller Stand der Entwicklung wasserstofffähiger Gaskraftwerke
Erik Zindel
VP Hydrogen & Decarbonization Strategy,
Siemens Energy Global GmbH & Co.KG
12:00 – 12:30 Uhr
Praxis: Kraft-Wärme-Kopplung und Wasserstoff - ein zentraler Baustein der urbanen Wärmewende
Matthias Ertmer
Abteilungsleiter Erzeugung Projekte und Energiewirtschaft,
Mainova AG
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr
Praxis: Flexible und effiziente GuD-Technik für zyklischen Betrieb in volatilen Energiemärkten
Kai Uwe Braekler
Geschäftsführer, STEAG Iqony Group - GuD Herne GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Stromnetze: Flexibilität, Redispatch und Systemdienstleistungen durch Gaskraftwerke
Dr. Frank Reyer
Leiter Systemführung,
Amprion GmbH
14:30 – 15:00 Uhr
Exkurs: Ammoniak als CO2-freier Brennstoff für Kraftwerke
Referent:in in Absprache
15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 – 15:45 Uhr
H2-Netze: Zwischen KWSG und Kernnetz: Wie synchron sind Deutschlands H₂- und Kraftwerkspläne?
Tobias Schlimgen
Key Account Manager Customer Solutions,
Open Grid Europe GmbH
15:45 – 16:15 Uhr
Speicher: Großbatterie-, Wassserstoff-, Gasspeicher
Prof. Dr. Mario Ragwitz
Leiter des Fraunhofer IEG,
Fraunhofer IEG
16:15 Uhr
Ende der Konferenz
Stand: 01.10.2025
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 950,00 €* |
Regulärer Preis | 1.300,00 €* |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis.
Folgende Voraussetzung zum Behördenpreis muss erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.