Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
In Zeiten des Klimawandels verlangt der Umbau zu einer nachhaltigen Energieversorgung flexible und verlässliche Lösungen. Die Bundesregierung hat in ihrer Kraftwerksstrategie (2024) die Weichen gestellt: Bis 2030 sollen über 20 GW neue wasserstofffähige Gaskraftwerke auf- und umgebaut werden. Diese sollen Deutschlands Versorgungssicherheit gewährleisten und als Backup-Kraftwerke einspringen, wenn wetterabhängige erneuerbare Energien wie Wind und Sonne nicht ausreichend verfügbar sind. Doch wie gelingt die Umsetzung konkret? Welche technologischen Lösungen gibt es? Nehmen Gaskraftwerke nun eine Schlüsselrolle in der Energiewende ein?
Das Fachforum Gaskraftwerke beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und technischen Herausforderungen im Bereich der Gaskraftwerke und liefert Antworten auf drängende Fragen: Können diese Anlagen durch den Einsatz von grünem Wasserstoff und anderen klimafreundlichen Gasen zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen? Welche regulatorischen Hürden und Genehmigungsprozesse sind zu erwarten. Und, ist der Betrieb von Gaskraftwerken wirtschaftlich im Vergleich zu anderen Technologien?
Erfahren Sie aus erster Hand, was konkret beim Bau oder der Umrüstung von Gaskraftwerken alles zu beachten ist und welche Innovationen schon umgesetzt werden. Nehmen Sie Einblick in laufende Projekte und Technologien. Freuen Sie sich auf den Dialog mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und diskutieren Sie mit ihnen über wirtschaftliche Perspektiven, politische Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung in der Energieversorgung.
Hier finden Sie in kürze das Programm.
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 950,00 €* |
Regulärer Preis | 1.300,00 €* |
Tages-Ticket für Dienstag oder Mittwoch | auf Anfrage |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis.
Folgende Voraussetzung zum Behördenpreis muss erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.