Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Land der Netze

Der Infrastrukturgipfel der Energiewende

Termin

25. – 26. März 2026, Berlin

Deutschlands Infrastrukturen sind ein wertvolles Asset, das die Grundlage für eine florierende Wirtschaft und eine hohe Lebensqualität bildet. Mit dem geplanten Sondervermögen für Infrastrukturprojekte setzt die Bundesregierung ein starkes Signal für Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.

In einer Zeit, des wirtschaftlichen und politischen Umbruchs, lenken wir deshalb die Aufmerksamkeit auf die notwendige kontinuierliche Modernisierung und den Ausbau unserer Infrastrukturen.

Ziel der Veranstaltung "Land der Netze" ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert unserer Infrastrukturen in Politik und Gesellschaft zu stärken. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für Austausch, Orientierung und Impulse, um diese politischen und finanziellen Rahmenbedingungen mit konkreten Projekten und technischen Innovationen zu füllen.

Durch die Präsentation neuester Technologien, innovativer Projekte und regulatorischer Ansätze wollen wir gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik konkrete Fortschritte anstoßen.

Unsere Mission ist es, die Infrastrukturen Deutschlands auf das nächste Level zu heben – als Fundament für Wohlstand, Versorgungssicherheit und Klimaneutralität.

Themen
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Digitalisierung und Smart Grids
  • Wasserstoffinfrastruktur
  • Sicherheit und Resilienz der Infrastrukturen
  • Investitionsbedingungen und Finanzierung
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Innovationen und technologische Entwicklungen
Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleitung aus:  

  • Energieversorgung
  • Industrie
  • Mobilität
  • Wärmesektor
  • Unternehmensberatung
  • Versicherungen und Banken
  • Politik 
Programm

Hier finden Sie in Kürze das Veranstaltungsprogramm.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

Tickets

Die Anmeldung ist in Kürze möglich. 

Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen 1.870,- €*
Regulärer Preis2.375,- €*
Behördenauf Anfrage

*zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

Veranstaltungslocation

Die Veranstaltung “Land der Netze” findet am 25. – 26. März 2026 im Michelberger Hotel Berlin statt. 

Michelberger Hotel 
Warschauer Str. 39–40 
10243 Berlin

Übernachtungstipps

Ein begrenztes Zimmerkontingent steht Ihnen auf Selbstzahlerbasis zur Verfügung. Unter Angabe eines Stichworts haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf individuell eine Reservierung in den nachfolgend aufgeführten Hotels vorzunehmen:

NH Hotel Berlin City Ost

Rathausstr. 2-3, 10367 Berlin
Einzelzimmer: 111,20 EUR € Nacht inkl. Frühstück, ohne Stadtsteuer

Telefon: +49 30 22380233
Stichwort: DVGW KONGRESS
Abrufbar bis: 10.03.2026

Hotel nhow Berlin

Stralauer Allee 3, 10245 Berlin
Einzelzimmer: 133,34 EUR € Nacht inkl. Frühstück, ohne Stadtsteuer

Telefon: +49 30 22388599
Buchungslink
Stichwort: 158182071
Abrufbar bis: 10.03.2026

 

 

Ihr Ansprechpartnerin Organisation
Kerstin Geißler
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-735

Mehr zum Thema

Weitere Energie-Veranstaltungen