Von den physikalischen Eigenschaften bis zu seinem Einsatz in der Gasversorgung: Erfahren Sie in diesem Online-Seminar alles über die sicherheitsrelevanten Aspekte des Wasserstoffs
Wasserstoff ist "zündfreudig" und flößt Respekt ein - dabei ist sein Gefahrenpotential nicht höher als das von Erdgas, Erdöl oder andere brennbaren Gase. Bei sachgemäßem Umgang ist Wasserstoff ein sicherer Energieträger. Lernen Sie in diesem Seminar die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff kennen, das Materialverhalten bei seinem Einsatz und die damit einhergehenden Gefahrenquellen. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und ihnen wirksam vorzubeugen.
Vorgestellt werden relevante Vorschriften, Genehmigungsverfahren und technische Normen als zentrale Instrumente der Prävention. Ergänzend geben Expertinnen und Experten Einblicke in Bauteilprüfungen, moderne Messverfahren und den Einsatz von Sensorik.
Was uns von anderen unterscheidet:
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Yuliya Edrysian
Projektmanagerin Konzeption,
DVGW Kongress GmbH
09:05 – 09:35 Uhr
Stand der Kenntnisse und Technik bezüglich Wasserstoffsicherheit
Enis Askar
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrum H2Safety,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
09:35 – 10:35 Uhr
Grundlegende Eigenschaften des Wasserstoffs - für seine strategische Bedeutung und für seine Sicherheit
Dr. Johannes Töpler
Dozent im Studiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft,
Dresden International University
10:35 – 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 - 11:30 Uhr
Praxisbericht: Normen, Richtlinien und Verordnungen für Wasserstoff und dessen Anwendung – ein Überblick
Joachim Jungsbluth
Handlungsbevollmächtigter,
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH (ZBT)
11:30 – 12:00 Uhr
VerifHy – HydrogenREADY Database
Christopher Knorr
Projektleiter,
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Normungsroadmap Wasserstofftechnologien-Schon mal gehört?
Karsten Skorzus
Referent Normungsroadmap Wasserstofftechnologien,
DVGW e.V. Einheit GuE
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 - 14:00 Uhr
Wie Normen die Planung von Elektrolyseuren für die Wasserstoffwirtschaft unterstützen – ein Praxisbeispiel
Jan Simoneit
Competence Center Hydrogen, DMT Energy Engineers GmbH,
DMT Energy Engineers GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Wasserstoff, Ammoniak & Co. als Energieträger - Sicherheitstechnische Herausforderungen
Maike Bäumer
Geschäftsführer / bekannt gegeben als Sachverständiger nach § 29b BImSchG,
ISC Inspection GmbH
14:30 -15:00 Uhr
Sachverständigenabnahme H2 Anlage
Bernd Mazzoli
DVGW Sachverständiger für Verdichter, Gasdruck-Regelanlagen, Biogasanlagen,
4B Energy
15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 – 15:45 Uhr
Praxisbericht: NETZlabor H2-100 Öhringen
Christoph Heckele
Technisches Netzmanagement,
Netze BW GmbH
15:45 – 16:15 Uhr
Praxisbericht: Integrität umgestellter und neuer H2-Gasleitungen
Michael Steiner
Leiter Pipeline-Integrität,
Open Grid Europe GmbH
16:45 - 16:45 Uhr
Transport von Wasserstoff in Piplines (Hochruck)
Thomas Penzlin
Geschäftsfeldleiter,
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
16:45 Uhr
Ende des ersten Seminartages
Stand: 26.08.2025
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Yuliya Edrysian
Projektmanagerin Konzeption,
DVGW Kongress GmbH
09:05 - 09:50 Uhr
H2 – Sicherheit – Odorierung
Kerstin Kröger
Projektingenieurin,
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
09:50 - 10:20 Uhr
Ausbläser für H2 - Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt H2-Sicherheit
Clemens Bernhard Domnick
Referent für Wasserstofftechnik,
Open Grid Europe GmbH
10:20 - 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 - 11:15 Uhr
Analytik, Sensorik und Zertifizierte Referenzmaterialien für Wasserstofftechnologien
Carlo Tiebe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
11:15 -11:45 Uhr
Explosionsschutz und Wasserstoff
Michael Hilbert
Arbeitsgruppenleiter im Explosionsschutz,
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
11:45 - 12:15 Uhr
Praxisbericht: Betriebssicherheit für Wasserstoff-Anlagen und Pipelines
Daniel Bick
Referent Wasserstofftechnologie,
Open Grid Europe GmbH
12:15 - 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 - 13:45 Uhr
Aspekte der Prozess- und Anlagensicherheit bei Planung und Betrieb von Wasserstoff-Untertagespeichern
Sebastian Cichowski
Betriebsleiter Kavernenspeicher Epe,
RWE Gas Storage West GmbH
13:45 – 14:15 Uhr
Mikrobielle Einflüsse auf Wasserstoffspeicherung: Materialien, Abbauprozesse und Teststrategien
Andrea Koerdt
Teamleiter: Mikrobiell beeinflusste Korrosion,
Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM)
14:15 – 14:45 Uhr
Praxisbericht: Transportsicherheit von Wasserstoff – Einblick bei Thyssengas
Nikolai Hochbein
Betriebsingenieur Energiewende,
Thyssengas GmbH
15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 26.08.2025
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.450,- € |
Regulärer Preis | 1.950,- € |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.