H₂ Sicherheit

Von den physikalischen Eigenschaften bis zu seinem Einsatz in der Gasversorgung: Erfahren Sie in diesem Online-Seminar alles über die sicherheitsrelevanten Aspekte des Wasserstoffs

©shutterstock.com/petrmalinak;
Schnellzugriff

Termin

26. 27. November 2025, online

Wasserstoff ist "zündfreudig" und flößt Respekt ein - dabei ist sein Gefahrenpotential nicht höher als das von Erdgas, Erdöl oder andere brennbaren Gase. Bei sachgemäßem Umgang ist Wasserstoff ein sicherer Energieträger. Lernen Sie in diesem Seminar die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff kennen, das Materialverhalten bei seinem Einsatz und die damit einhergehenden Gefahrenquellen. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und ihnen wirksam vorzubeugen.  

Vorgestellt werden relevante Vorschriften, Genehmigungsverfahren und technische Normen als zentrale Instrumente der Prävention. Ergänzend geben Expertinnen und Experten Einblicke in Bauteilprüfungen, moderne Messverfahren und den Einsatz von Sensorik.

 

Was uns von anderen unterscheidet:

  • Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Wasserstoffsicherheit, insbesondere im Bereich der Netze, der H2-Infrastruktur und Anlagen
  • Das Seminar bietet praxisnahe Ansätze und Lösungen, die direkt in den beruflichen Alltag integriert werden können
  • Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in direkten Gesprächen Fragen an Expert:innen zu stellen und wertvolle Einblicke zu gewinnen
Themen, z.B.
  • Sicherheitstechnische Eigenschaften von Wasserstoff
  • Vorbeugung von Gefährdungs- und Unfallszenarien
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: DVGW-Regelwerk, Gashochdruckleitungsverordnung, Zertifikate für Material und Geräte
  • Infrastruktur & Umstellung bestehender Systeme
  • Sichere Umstellung von Gasverteilnetzen auf Wasserstoff
  • Prozess- und Anlagensicherheit
  • Werkstoffverhalten
  • Projektbeispiele: Betrieb von Wasserstoffanlagen 
Zielgruppe
  • Projektleiter Wasserstoff
  • Leiter Netze, Netzbetrieb, Technik, Asset Management
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Technische Berater, Ingenieurbüros, Sachverständige
  • Leitung Planung und Bau
  • Produktmanagement
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

09:00 – 09:05 Uhr

Begrüßung und Einführung

Yuliya Edrysian
Projektmanagerin Konzeption,
DVGW Kongress GmbH

1. Einführung und Rahmenbedingungen

09:05 – 09:35 Uhr

Stand der Kenntnisse und Technik bezüglich Wasserstoffsicherheit

  • Sicherheitstechnische Herausforderungen für Wasserstofftechnologien
  • Sicherheitstechnische Eigenschaften von Wasserstoff im Vergleich mit anderen Energieträgern
  • Gefährdungs- und Unfallszenarien

Enis Askar
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrum H2Safety,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

09:35 – 10:35 Uhr

Grundlegende Eigenschaften des Wasserstoffs - für seine strategische Bedeutung und für seine Sicherheit

  • Hohe Speicherkapazität für Großspeicher – im Terawattstundenbereich (TWh)
  • Hoher Exergiewirkungsgrad bei der der Energieumwandlung
  • Leichte Entflammbarkeit
  • Hohe Diffusion und Materialversprödung
  • Hohe Reaktionsgeschwindigkeit

Dr. Johannes Töpler
Dozent im Studiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft,
Dresden International University

10:35 – 10:45 Uhr

Kaffeepause

10:45 - 11:30 Uhr

Praxisbericht: Normen, Richtlinien und Verordnungen für Wasserstoff und dessen Anwendung – ein Überblick 

  • Systematik der Regularien für Wasserstoff  
  • Umgang mit Lücken im Verordnungssystem  
  • Notwendige regulatorische Änderungen

Joachim Jungsbluth
Handlungsbevollmächtigter,
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH (ZBT)
 

11:30 – 12:00 Uhr

VerifHy – HydrogenREADY Database  

  • Was ist verifHy und wie ist die Funktionsweise?
  • Einblicke in die Datenbank 

Christopher Knorr
Projektleiter,
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

12:00 – 12:30 Uhr

Normungsroadmap Wasserstofftechnologien-Schon mal gehört?

  • Normungsroadmap-Wozu ist das gut?
  • Ergebnisse der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
  • Status quo der Infrastruktur-Wie "H2-ready" sind wir in diesem Bereich?

Karsten Skorzus
Referent Normungsroadmap Wasserstofftechnologien,
DVGW e.V. Einheit GuE

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

2. Grundlagen und sicherer Anlagenbetrieb

13:30 - 14:00 Uhr

Wie Normen die Planung von Elektrolyseuren für die Wasserstoffwirtschaft unterstützen – ein Praxisbeispiel 

Jan Simoneit
Competence Center Hydrogen, DMT Energy Engineers GmbH,
DMT Energy Engineers GmbH

 

14:00 – 14:30 Uhr

Wasserstoff, Ammoniak & Co. als Energieträger - Sicherheitstechnische Herausforderungen

  • Potenzielle Energieträger der Zukunft
  • Besonderheiten und Herausforderungen beim Einsatz von Basischemikalien in Energieversorgungssystemen und als Kraftstoff
  • Diskussion der Umstellung bestehender Anlagen auf neue Materialien/Anforderungen, z. B. von LNG-Terminals auf H2- und H2-Tanker oder bestehende Ammoniakspeicher

Maike Bäumer
Geschäftsführer / bekannt gegeben als Sachverständiger nach § 29b BImSchG,
ISC Inspection GmbH

 

14:30 -15:00 Uhr

Sachverständigenabnahme H2 Anlage

  • DVGW-Regelwerk
  • GasHDrLtgV
  • Wasserstoffbesonderheiten, Zertifikate für Material und Geräte  

Bernd Mazzoli
DVGW Sachverständiger für Verdichter, Gasdruck-Regelanlagen, Biogasanlagen,
4B Energy

15:00 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 – 15:45 Uhr

Praxisbericht: NETZlabor H2-100 Öhringen 

  • Sichere Umstellung von Gasverteilnetzen auf Wasserstoff 

Christoph Heckele
Technisches Netzmanagement,
Netze BW GmbH

3. Werkstoffe

15:45 – 16:15 Uhr

Praxisbericht: Integrität umgestellter und neuer H2-Gasleitungen

  • Bewertung der Wasserstofftauglichkeit
  • Vorgaben des DVGW-Regelwerks

Michael Steiner
Leiter Pipeline-Integrität,
Open Grid Europe GmbH

 

16:45 - 16:45 Uhr

Transport von Wasserstoff in Piplines (Hochruck)

  • Gashochdruckleitungsverordnung
  • Wasserstoff in Pipelines

Thomas Penzlin
Geschäftsfeldleiter,
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH

16:45 Uhr

Ende des ersten Seminartages

Stand: 26.08.2025

09:00 – 09:05 Uhr

Begrüßung und Einführung

Yuliya Edrysian
Projektmanagerin Konzeption,
DVGW Kongress GmbH

4. Prüfstrategien zum frühen Feststellen von Leckagen

09:05 - 09:50 Uhr

H2 – Sicherheit – Odorierung

Kerstin Kröger
Projektingenieurin,
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie

09:50 - 10:20 Uhr

Ausbläser für H2 - Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt H2-Sicherheit

  • Freisetzen von Wasserstoff
  • Welche Gefährdungen entstehen?
  • Wie können diese bestimmt / beeinflusst werden ?

Clemens Bernhard Domnick
Referent für Wasserstofftechnik,
Open Grid Europe GmbH

10:20 - 10:30 Uhr

Kaffeepause

10:30 - 11:15 Uhr

Analytik, Sensorik und Zertifizierte Referenzmaterialien für Wasserstofftechnologien

  • Sicherheitsüberwachung, Leckdetektion und Prozesskontrolle
  • Qualitätssicherung von Wasserstoffgasen durch Entwicklung und Weitergabe nationaler Normale der Gasanalytik für Energiegase und Automobilabgase
  • Entwicklung von Predictive Maintenance Verfahren für eine verlässliche Zustands- und Alterungsüberwachung

Carlo Tiebe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

11:15 -11:45 Uhr 

Explosionsschutz und Wasserstoff

  • Grundlagen des Explosionsschutzes
  • Besonderheiten des Wasserstoffes aus Sicht des Explosionsschutzes

Michael Hilbert
Arbeitsgruppenleiter im Explosionsschutz,
Physikalisch-Technische Bundesanstalt

5. Infrastruktur und Transport

11:45 - 12:15 Uhr

Praxisbericht: Betriebssicherheit für Wasserstoff-Anlagen und Pipelines

  • Wie werden Leitungen und Anlagen sicher betrieben?
  • Was verhindert man die Freisetzung von Wasserstoff?
  • Wie kann man Wasserstoff sicher freisetzen?

Daniel Bick
Referent Wasserstofftechnologie,
Open Grid Europe GmbH

12:15 - 13:15 Uhr

Mittagspause

13:15 - 13:45 Uhr

Aspekte der Prozess- und Anlagensicherheit bei Planung und Betrieb von Wasserstoff-Untertagespeichern

  • Prozess- und Anlagensicherheit bereits bei Entwurf und Engineering
  • Betriebskonzepte für die sichere Handhabung von Wasserstoff im Speicherumfeld
  • IPCEI-Projekt zur Errichtung des ersten H2-Kavernenspeichers zur kommerziellen Nutzung

Sebastian Cichowski 
Betriebsleiter Kavernenspeicher Epe,
RWE Gas Storage West GmbH

13:45 – 14:15 Uhr

Mikrobielle Einflüsse auf Wasserstoffspeicherung: Materialien, Abbauprozesse und Teststrategien

  • Mikrobiell beinflusste Korrosion
  • Unterirdische geologische Formationen für H2-Speicherung
  • MIC-Schäden erkennen, Testmöglichkeiten im Labor, wie und welche Mitigationsmaßnahmen

Andrea Koerdt
Teamleiter: Mikrobiell beeinflusste Korrosion,
Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM)

14:15 – 14:45 Uhr

Praxisbericht: Transportsicherheit von Wasserstoff – Einblick bei Thyssengas

  • Unsere Wasserstoff-Projekte
  • Maßnahmen vor Inbetriebnahme
  • Inbetriebnahme und Betrieb

Nikolai Hochbein
Betriebsingenieur Energiewende,
Thyssengas GmbH

15:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Stand: 26.08.2025

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
Zur Anmeldung
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen1.450,- €
Regulärer Preis1.950,- €
Behördenauf Anfrage

 

*zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

Ergänzend zur H₂ Sicherheit empfehlen wir Ihnen auch unsere Veranstaltung „Explosionsschutz“ – mit praxisnahen Einblicken in den sicheren Betrieb von Gasanlagen.
Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
  • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
  • Fragen werden live beantwortet
  • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
  • Onlinesupport während des gesamten Events
  • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

Das sagen unsere Teilnehmenden
Ihre Ansprechpartnerin Organisation
Anika Dodson
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-737
Wasserstoff Erzeugung in großen Tanks | DVGW Kongress GmbH Bonn
Blogbeitrag: Wasserstoff – ein Energieträger mit Zukunftspotential
Zum Blogbeitrag
Weitere Veranstaltungen zum Thema Gas / Energie