Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Erfahrungen – Erfolge und Misserfolge – Lösungswege
Schnellzugriff
Diese interaktive Veranstaltung fokussiert den MENSCH als Erfolgsfaktor bei der Digitalisierung und bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Digitalisierung in der Wasserversorgung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erfahrungsaustausch, auf Erfolgen und Misserfolgen in der Digitalisierung und stellt diesen in den Kontext psychologischer Hintergründe. Teilnehmende erfahren, wie Digitalisierungsprojekte erfolgreich gestaltet werden können, und diskutieren die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Erfolgsgeschichten und Misserfolge werden vorgestellt, um daraus zu lernen und eigene Projekte zu optimieren. Die Bedeutung des Faktors Mensch wird in den Vordergrund gerückt.
Expert:innen aus den jeweiligen Fachbereichen und den verschiedenen Digitalisierungsgremien halten Vorträge und es besteht die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.
Block I: Digitalisierung als Zusammenspiel von Technik, Mensch und Organisation
Block II: Der Faktor Mensch – psychologische Tools in der Kommunikation
Block III: Projektmanagement bei Digitalisierungsprojekten
Block IV: Chancen und Risken bei der Einführung von SAP
Block V: Netzmonitoring
Block VI: Wenn sich Kompetenzen ergänzen
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
13:00 – 13:10 Uhr
Anmoderation
Eva Lucia Kröger
Bereichsleiterin Betrieb Steuerung,
Gelsenwasser AG
13:10 – 13:35 Uhr
Erfahrungen und Erkenntnisse: Digitallotsen als Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung bei Hamburg Wasser
Andreas Dikomey
Head of Department App development, GIS & documentation,
Hamburg Wasser
13:35 – 14:00 Uhr
Digitale Innovation im Fokus: Das Digi Board der Harzwasserwerke
Sebastian Bigalke
Head of IT,
Harzwasserwerke GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Sichere Digitalisierung: Wie Security by Design die IT-Sicherheit bei Gelsenwasser stärk
Bernd Lindemann
Leiter Operative Technologien,
Gelsenwasser AG
14:30 – 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr
Die psychologische Dynamik von Veränderungen
Lukas Entezami
Psychologe,
Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie
15:30 – 16:15 Uhr
Workshop I: Werkzeuge, um Transformation zu fördern
Lukas Entezami
Psychologe,
Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie
16:15 – 16:30 Uhr
Kaffeepause
16:30 – 17:15 Uhr
Workshop II: Praktische Ansätze
Lukas Entezami
Psychologe,
Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie
17:15 – 17:30 Uhr
Abmoderation erster Konferenztag
Eva Lucia Kröger
Bereichsleiterin Betrieb Steuerung,
Gelsenwasser AG
ab 19:00 Uhr
Abendveranstaltung bei AHOI by Henssler
Ende des ersten Veranstaltungstages
09:00 – 09:10 Uhr
Rückblick erster Tag und Anmoderation zum 2.Tag
Eva Lucia Kröger
Bereichsleiterin Betrieb Steuerung,
Gelsenwasser AG
09:10 – 09:30 Uhr
Impuls: Agiles Projektmanagement versus Klassisches Projektmanagement
Luis Okito
Manager Agile Transformation,
Detecon
09:30 – 09:50 Uhr
Impuls: Erfolgsgeheimnis Agilität? Erfahrungen aus zwei Projekten in der Netzdokumentation
Sebastian Knaps
Agiler Projektmanager,
Gelsenwasser AG
09:50 – 10:15 Uhr
Fishbowl Diskussion Block III: Eva Lucia Kröger, Luis Okito, Sebastian Knaps
10:15 – 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 – 11:10 Uhr
Impuls: Umstellung auf SAP S/4-Hana
Markus Lange
Leitung IT,
Berliner Wasserbetriebe
11:10 – 11:35 Uhr
Impuls: Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung am Beispiel der Einführung von SAP S/4 HANA bei den Harzwasserwerken
Kevin Mumme
Controller,
Harzwasserwerke GmbH
11:35 – 12:00 Uhr
Fishbowl Diskussion Block IV: Eva Lucia Kröger, Markus Lange, Kevin Mumme
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:25 Uhr
Wassernetz-Monitoring mit Echtzeitdaten
Mike Schöffel
Abteilungsleiter Netzdatenmanagement,
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
13:25 – 13:50 Uhr
Impuls: Netzmonitoring im Wassernetz der RheinEnergie - Erste Schritte und viel Phantasie
Jens Emmrich
Leiter Bau, Betrieb und Instandhaltung Rohnetz,
RheinNetz GmbH
13:50 – 14:15 Uhr
Fishbowl Diskussion Block V: Eva Lucia Kröger, Mike Schöffel, Jens Emmerich
14:15 – 14:35 Uhr
Impuls: „Kooperativer Gewässerschutz – kooperative Digitalisierung: Erfahrungsbericht über die Einführung einer Kommunikations- und Abrechnungssoftware in einem Arbeitskreis zwischen Wasserversorger und Landwirten.“
Stefan Schiffmann
Leitung Nachhaltigkeit und Ressourcensicherheit / Wasser,
RheinEnergie
14:35 – 14:55 Uhr
Titel in Abstimmung
Referent:in in Abstimmung
14:55 – 15:15 Uhr
Impuls: KI ist mitreißend - aber wie reißen wir alle mit? Strategien zur Einbindung und Begeisterung der gesamten Belegschaft
Dr. Alexandra Redman
Mitarbeiterin Unternehmensentwicklung (Expertin für KI),
NEW AG
15:15 – 15:30 Uhr
Fishbowl Diskussion Block VI: Eva Lucia Kröger, Referierende
15:30 Uhr
Verabschiedung durch Moderator*in & Kongress
Eva Lucia Kröger
Bereichsleiterin Betrieb Steuerung,
Gelsenwasser AG
10:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 24.03.2025
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.780,- €* |
Regulärer Preis | 2.280,- €* |
Behördenpreis | auf Anfrage |
* zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Der Erfahrungsaustausch: Digitalisierung in der Wasserversorgung findet am 08. – 09. Juli 2025 im DVGW Tagungszentrum in Bonn statt:
DVGW Tagungszentrum
Josef-Wirmer-Str. 1-3
53123 Bonn
Telefon: +49 228 9188-212