Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Der Funktions- und Werterhalt und die Anpassung der Trinkwasserinfrastruktur an die Herausforderungen des Klimawandels stellen für die Wasserversorgung in den nächsten Jahren eine große Herausforderung dar. Ein integriertes Asset Management ist bei großen und kleinen Wasserversorgern gleichermaßen das Handlungsgerüst für die Bewältigung der komplexen Aufgabenstellungen. Die Veranstaltung widmet sich dem Asset Management und ergänzenden Technologien. Wasserversorgungsunternehmen und Expert:innen der Branche stellen Ihre Erfahrungen mit Planungs- und Bewertungsinstrumenten vor und zeigen, wie innovative und digitale Technologien dabei helfen, den Werterhalt der Infrastruktur sicherzustellen.
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
13:00 - 13:15
Jan Patrick Linossier
Leiter Netzstrategie,
RheinEnergie
Geoinformationssysteme als universelle Datenbasis
13:15 – 14:00
Frank Johannsen
Abteilungsleiter Technische Systeme,
TraveNetz GmbH
Das Forschungsprojekt W-Net 4.0
14:00 – 14:45
Heiko Keifenheim
Softwareentwickler Webtechnologien, Projektleiter,
COS Geoinformatik GmbH & Co. KG
Kaffeepause
14:45 – 15:15
Technisches Anlagenmanagement – Einsteigen, orientieren und erfolgreich umsetzen
15:15 – 16:00
Peter Levai
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
IWW Zentrum Wasser
Digi-Tools für das Asset Management
16:00 – 16:45
Andreas Hein
Bereichsleiter Wasserökonomie & Management,
IWW Zentrum Wasser
Ende des ersten Konferenztages
16:45
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
09:00 – 09:15
Jan Patrick Linossier
Leiter Netzstrategie,
RheinEnergie
Die ökonomische Perspektive des Asset Management in der Wasserversorgungspraxis
09:15 – 10:00
Julian Hienen
Sachgebietsleiter „operatives Asset Management“,
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
Wirtschaftliches Asset Management von Trinkwasserleitungen - Was macht Instandhaltung wirklich teuer?
10:00 – 10:45
Reinhard Klaus
Director Assesment Services Central & North Region Europe, Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Kaffeepause
10:45 – 11:15
Anlagenbewertung – Das Asset Management bei kleineren und mittleren WVU
11:15 – 12:00
Thomas Hannemann
Leitung Asset Management,
Nordwasser GmbH
Von der Datenerfassung zur Erneuerungsplanung Rohrnetz- Praxisbeispiel der Berliner Wasserbetriebe
12:00 – 12:30
Petra Maler
Fachberaterin Rohrnetz,
Berliner Wasserbetriebe
Wie digital ist der Leitungsbau – BIM im Leitungsbau
12:30 – 13:00
Erwin Tödter
Abteilungsleiter Digitale Bauprozesse,
Harzwasserwerke GmbH
Mittagessen
13:00 – 14:30
Entwicklungen bei der Integritätsbewertung und strategischen Erneuerungsplanung von Trinkwassernetzen
14:30 – 15:00
Maxim Juschak
Geschäftsfeldleitung Wasserverteilung,
IWW Zentrum Wasser
Verfahren für die Feststellung von Korrosion in erdverlegten Trinkwasserleitungen
15:00 – 15:30
Mark Glinka
Geschäftsführer,
EMPIT GmbH
Potenziale der optisch-akustischen Inspektion von Trinkwasserverteilungssystemen
15:30 – 16:00
Theresia Meltzer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
TZW – Außenstelle Dresden
Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserversorgungsbranche in Bezug auf den Zustand der Netzentwicklung? Welchen Beitrag können innovative Technologien in Bezug auf strategische Entscheidungen zukünftig leisten?
16:00 – 16:30
Jan Patrick Linossier, Maxim Juschak, Reinhard Klaus, Mark Glinka
Ende der Veranstaltung
16:30
Preise
Regulärer Preis | 2.050,- € |
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.650,- € |
Behörden | auf Anfrage |
Unsere Medienpartner