Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Die sichere Versorgung mit Trinkwasser ist eine essenzielle Aufgabe für die Daseinsvorsorge von Kommunen und Städten. Resiliente Strukturen sind entscheidend, um Einschränkungen der Verfügbarkeit zu minimieren und eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen. Versorger mit resilienten Systemen gewährleisten die Trinkwasserversorgung auch in Extremsituationen. Gleichzeitig stehen die Wasserversorger vor Herausforderungen wie Extremwetterlagen, digitaler Vulnerabilität und auch wirtschaftlichen Verpflichtungen.
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müssen gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Die zweitägige Veranstaltung soll anhand vieler Praxisbeispielen zeigen, wie WVU sich auf künftige Extremwetterlagen einstellen, eine autarke Energieversorgung anstreben und digitale Lösungsansätze zur Prävention nutzen.
13:00 - 13:15
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
Jan-Patrick Linossier
Bereichsleiter Technischer Netzservice,
RheinEnergie
13:15 – 13:45
Warum Asset Management?
N. N.
13:45 – 14:30
Asset Management im Kontext des DVGW Regelwerks
Andreas Roth
Bereich Strategie,
Stadtwerke Jena
14:30 – 15:00
Kaffeepause
15:00 – 15:30
Geoinformationssysteme als universelle Datenbasis
Frank Johannsen
Abteilungsleiter Technische Systeme,
Travenetz GmbH
15:30 - 16:00
Digi-Tools für das Asset Management
Dominik Nottarp-Heim
Abteilungsleiter Assetmanagement und Dokumentation,
Hessenwasser GmbH & Co. KG
16:00 - 16:30
Diskussion
Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserversorgungsbranche in Bezug auf den Zustand der Netzentwicklung?
16:30
Ende des 1. Veranstaltungstages
09:00 - 09:15
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
Jan-Patrick Linossier
Bereichsleiter Technischer Netzservice,
RheinEnergie
09:15 - 10:00
Implementierung digitaler Lösung in den Betriebsablauf
Julian Hienen
Sachgebietsleiter operatives Asset Management,
OOWV
10:00 - 10:30
Projekt DigiTools-AM aus dem ZPW Wasser
N. N.
10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 11:30
TRINK‑ASSET: Datenplattform zur verbesserten Entscheidungsfindung im Asset‑Management
Andreas Hein
Bereichsleiter Wasserökonomie & Management,
IWW Zentrum Wasser
11:30 - 12:00
Digitale Erfassung von Rohrschäden nach W402
N. N.
12:00 - 12:30
Vortrag in Absprache
Peter Levai,
IWW Zentrum Wasser
12:30 - 13:30
Mittagessen
13:30 - 14:00
Fallbeispiel: Innovative Inspektionsverfahren und Tools zur Zustandsbewertung
N. N.
14:00 - 14:30
DVGW-Forschungsprojekt Pilot-Inspekt
Dr. Andreas Korth
Abteilungsleiter Wasserverteilung,
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
14:30 - 15:00
Wasserverlustmanagement
Maxim Juschak
Geschäftsfeldleitung Wasserverteilung,
IWW Zentrum Wasser
15:00 - 15:15
Kaffeepause
15:15 - 16:00
Diskussion
16:00
Ende der Veranstaltung
Stand: 07.12.2023
Preise
Regulärer Preis | 2.180,- € |
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.730,- € |
Behörden | auf Anfrage |
Sie interessieren sich für die Veranstaltung "Asset Management in der Wasserversorgung" und möchten über Neuigkeiten und Programm informiert werden?
Tragen Sie sich in unseren Newsverteiler ein und verpassen Sie keine Programmhighlights.
Unsere Medienpartner