Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Digitales technisches Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
Schnellzugriff
Programm | Programm drucken | Anmeldung | Kontakt
Digitales technisches Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
Das Asset Management ermöglicht eine umfassende Analyse der gesamten Trinkwasserinfrastruktur, um die Nutzungsdauer von Anlagen und Leitungen zu maximieren und gleichzeitig das Risiko von Versorgungsausfällen oder Schäden zu reduzieren.
Es wird bereits vielfach erfolgreich praktiziert und stellt für alle Wasserversorger den Handlungsrahmen für optimierte betriebliche Abläufe. Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Asset Managements liegt in der Anpassung an die komplexen Rahmenbedingungen, wie den Klimawandel, die Demografie und Digitalisierung, sowie zur Bewältigung struktureller Aufgabe, wie beispielsweise einer alternden Infrastruktur.
Eine große Chance liegt in der Nutzung zeitgemäßer Techniken und Methoden – Stichwort Digitalisierung. Es gibt heute eine große Auswahl an Software und digitalen Tools auf dem Markt, die für das Asset-Management geeignet sind.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
ab 12:00 Uhr
Ankommen, Anmelden und Imbiss
13:00 - 13:10 Uhr
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
Dominik Nottarp-Heim
Abteilungsleiter Assetmanagement und Dokumentation,
Hessenwasser GmbH & Co. KG
13:10 – 13:40 Uhr
Rolle der Digitalisierung bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen im Asset Management
Cilja Goodknecht
Strategisches Asset Management, TraveNetz GmbH
13:40 – 14:10 Uhr
Implementierung eines digitalen technischen Anlagenmanagement auf Basis der DVGW-Information Wasser Nr. 102
Dieter Jähnke
Vertrieb/ K3V Systementwickler,
BIK Anlagentechnik GmbH
14:10 - 14:50 Uhr
Pitches
14:45 – 15:20 Uhr
Kaffeepause
15:20 – 15:50 Uhr
DVGW-Projekt: CloudSelector: Entscheidungshilfen zur sicheren Auswahl cloudbasierter Lösungen und zur Cloudnutzung in der Wasserversorgung
Andreas Hein
Bereichsleiter Wasserökonomie,
IWW
15:50 - 16:20 Uhr
Satellitengestützte / Berührungslose Inspektionsverfahren für das bedarfsorientierte Assetmanagement
Gabriel Elena Manthey
IWW
16:20 - 16:50 Uhr
Berührungslose Netzdatenerfassung durch Drohnenbefliegung
Marc Glinka
Geschäftsführer,
EMPIT GmbH
16:50 - 17:00 Uhr
Abmoderation
17:00 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
09:00 - 09:05 Uhr
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
Dominik Nottarp-Heim
Bereichsleiter Technischer Netzservice,
RheinEnergie
09:05 - 09:30 Uhr
Echtzeitdatenverarbeitung, IoT in der Wasserversorgung
Dr. Markus Biegel
Leiter Technische Abteilung, Veolia Wasser Deutschland GmbH
09:30 - 10:00 Uhr
Digitales Risikomanagement für das Trinkwasserverteilungsnetz
Tobias Martin
TZW
10:00 - 10:30 Uhr
KI-basierte 3D-Lagevermessung: Feststellung von Rohrbewegung, Spannung und Minderdeckung
Marc Glinka
Geschäftsführer,
EMPIT GmbH
10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 - 11:30 Uhr
BIM und Anforderungsmanagement in der Zielnetzplanung
Mike Beck
Partner,
Meliorate GmbH
11:30 - 12:00 Uhr
Entwicklung anwendungsorientierter Predictive Maintenance Ansätze: TRINK-Predict Forschungsprojekt
Referent:inn in Absprache
12:00 - 12:30 Uhr
Optisch Inspektion von Trinkwasserverteilungssystemen
Theresia Meltzer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser
12:30 - 14:00 Uhr
Mittagessen
14:00 - 14:30 Uhr
W-Net 4.0 - Plattform zur Betriebsoptimierung von Wassersystemen
Ingo Kropp
Prokurist und Gesellschafter, 3S Consult GmbH
14:30 - 15:00 Uhr
Optimierung des Netzbetriebes zur Sicherung der Wasserqualität
Prof. Pu Li
Leiter des Fachgebiets Prozessoptimierung,
TU Illmenau
15:00 - 15:30 Uhr
Innovation durch Kombination bestehender Technologien im Reallabor: Projekt InDigWa
Sarah Kaltenegger
Projektleiterin,
Fraunhofer IAO
15:30 - 15:40 Uhr
Verabschiedung durch den Moderator
16:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 19.02.2025
Preise
Regulärer Preis | 1.950,- €* |
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.450,- €* |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.