Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Crashkurs:
Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen

Hat die Energiewende ohne Wasserstoff eine Chance? Profitieren Sie bei diesem Online-Seminar von einem hochkarätig besetzten Programm. Diese geballte Expertise finden Sie nur hier.

Wasserstoffmoleküle; © shutterstock.com / peterschreiber.media

Termin

26. – 28. September 2023, online

Hat die Energiewende ohne Wasserstoff eine Chance? Als ein zentrales Element wird Wasserstoff immer wieder benannt. Dabei bleiben offene Fragen zur Herstellung, Verwendung, rechtlicher Rahmenbedingungen und nicht zuletzt zur Finanzierung. Die Thematik erhält nun auch auf politischer Ebene die höchste Priorität.  

Die Technologien hierfür sind vorhanden, sie sind markttauglich und kommen auch bereits zum Einsatz.  

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben all diese Aspekte entlang des roten Fadens der Wertschöpfungskette kennenzulernen und nachzuvollziehen.  

Viele Expert:innen, insbesondere von Energieversorgern und Netzbetreibern, blicken gemeinsam mit Ihnen auf die Wasserstoff-Potentiale und geben Einblick in ihre Erfahrungen, die politischen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. 

Nutzen Sie die Möglichkeit innerhalb von drei Tagen den aktuellen Wissensstand zu einem der Kernthemen der nächsten Jahre zu erhalten. 

Themen
  • Wertschöpfungskette von der Produktion zur Anwendung
  • Politischer und rechtlicher Rahmen
  • Entwicklung einer zukünftigen H2-Netzplanung
  • Wie können Stadtwerke von der Energiewende profitieren? 
Zielgruppe
  • H2: Hersteller/Lieferanten/Anlagenbetreiber und -hersteller/Komponentenhersteller 
  • Projektleiter Wasserstoff 
  • Leiter Netzbetriebe 
  • Stadtwerke und Versorgungsunternehmen 
  • Fach- und Führungskräfte: Industrie, Verkehrs- und Wärmesektor 
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.

09:00 – 09:15

Begrüßung und Einleitung durch den Moderator

Dr. Alexander Tunnat
Senior Manager, evety GmbH 

 

Block I: Wertschöpfungskette und Sicherheit

09:15 – 10:00

Wasserstoff: Grundlagen zu seinen Eigenschaften – Was macht ihn zum zentralen Element?

    Dr. Johannes Töpler
    Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)

    10:00 – 10:45

    Portal Green II – Leitfäden für Bau, Betrieb und Genehmigung von Wasserstoff-Netzinfrastrukturen

    Denise Badowsky
    Referentin Energieforschung, Technologie und Innovationsmanagement, DVGW

    10:45 – 11:00

    Kaffeepause

    Block II: Bedarfsanalyse und Märkte

    11:00 – 11:45

    Szenarien zur zukünftigen Wasserstoffnachfrage in Deutschland

      Prof. Dr. Martin Wietschel
      Leiter Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI

      11:45 – 12:30

      Wo lohnt der Einsatz von H2 finanziell am meisten?

      Maximiliane Reger
      Consultant, Frontier Economics Ltd.

      12:30 – 13:30

      Mittagspause

      Block III: Förderprojekte und rechtlicher Rahmen

      13:30 – 14:15

      Realprojekte für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf

      Frederik Brandes
      Leiter Energieforschung, Technologie und Innovationsmanagement, DVGW

       

      14:15 – 15:00

      Veränderung der Energielandschaft unter dem Einfluss von Gesetzen und Regularien

      Dr. Max Peiffer
      Rechtsanwalt, AssmannPeiffer Rechtsanwälte 

      15:00 – 15:30

      Kaffeepause

      Block IV: Distribution und Speicherung

      15:30 – 16:00

      Szenarien der leitungsgebundenen H2-Distribution - Die Rolle von Übertragungs- und Verteilnetze 

      Dr. Alexander Tunnat
      Senior Manager, evety GmbH

       

      16:00 – 16:30

      H2-Speicher 

      Dr. Johannes Töpler
      Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)  

      09:00 – 09:05

      Einleitung durch den Moderator

      Patrick Endres
      Consultant, evety GmbH

      Block V: Projektbeginn

      09:05 – 09:45

      Wasserstoff im Strukturwandel einer Industrieregion – Projekte in der Metropole Ruhr

      Volker Lindner
      h2-netzwerk-ruhr e.V.

       

      09:45 – 10:30

      SmartQuart – Wasserstoffquartier Kaisersesch

      Uwe Diederichs-Seidel
      Projektleitung, SmartQuart Kaisersesch

      10:30 – 11:00

      Kaffeepause

      Block VI: Anwendungsfeld Industrie

      11:00 – 11:45

      Plattform Grüne Industrie – Das Projekt Westküste 100

      Dr. Paschalis Grammenoudis
      Leiter Gastechnologien und -anwendungen, DVGW 

      11:45 – 12:30

      Grüner Wasserstoff – Schlüsselbaustein für die Transformation der chemischen Industrie

      Dr. Peter Gigler
      Head of Corporate Sustainability, Wacker Chemie AG  

       

       

      12:30 – 13:30

      Mittagspause

      Block VII: Anwendungsfeld Mobilität

      13:30 – 14:15

      Wasserstoff als verbindendes Element – Das Beispiel des Innovationspark Sektorenkopplung in Bielefeld

      Gerhard Sawatzky
      Projektleiter des "Innovationspark Sektorenkopplung", moBiel GmbH

      14:15 – 15:00

      Weiterfahren mit Wasserstoff – Status und Ausblick zur Tankinfrastruktur in Deutschland

      Dominik Herzog
      Vetriebsleiter, H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG

      15:00 – 15:30

      Kaffeepause

      15:30 – 16:15

      Abschlussdiskussion mit: 

      Dominik Herzog
      Vertriebsleiter, H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG

      Volker Lindner
      Vorsitzender, h2-netzwerk-ruhr e.V.

      Gerhard Sawatzky
      Projektleiter des "Innovationspark Sektorenkopplung", moBiel GmbH

      09:00 – 09:05

      Einleitung durch den Moderator

      Dr. Alexander Tunnat
      Senior Manager, evety GmbH

      Block VIII: Anwendungsfeld Gebäudeenergieversorgung und Wärmemarkt

      09:05 – 09:45

      Kraft-Wärme-Kopplung auf Wasserstoff-Basis für die Nah- und Fernwärmeversorgung 

      Norbert Zösch
      Geschäftsführer, Stadtwerke Haßfurth

      09:45 – 10:30

      Notstromversorgung und netzferne Stromerzeugung mittels Wasserstoff Brennstoffzelle – Goodbye Diesel

      Stephan Laistner
      Business Development Manager Hydrogen, SFC Energy AG

      10:30 – 11:00

      Kaffeepause

      Block IX: Sektorenkopplung

      11:00 – 11:45

      Zukunftsperspektive Wasserstoff – das Projekt SeWAGE PLANT H

      Gernot Hagemann  
      Kaufmännischer Leiter, Stadtentwässerung Hannover 

       

      11:45 – 12:30

      Wasserstoff – eine Perspektive für die Region Stuttgart?

      Holger Haas
      Leiter Standortentwicklung, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

      12:30 – 13:30

      Mittagspause

      Block X: Ausblick und weitere Entwicklungen

      13:30 – 14:15

      Marktentwicklung von Elektrolyseuren in Europa

      Nora Oberländer 
      Head of Business Development, STOFF2 GmbH

      14:15 – 15:00

      Netzdienliche Elektrolyse - Impulse zur Flexibilisierung des Energiesystems

      Dr. Florian Lessing
      Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)

      Lucy Schwarz
      Project Manager Hydrogen, Uniper Hydrogen GmbH

      15:00 – 15:30

      Kaffeepause

      15:30 – 16:15

      Abschlussdiskussion mit: 

      Gernot Hagemann  
      Kaufmännischer Leiter, Stadtentwässerung Hannover 

      Nora Oberländer 
      Head of Business Development, STOFF2 GmbH

      Dr. Florian Lessing
      Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) 

      Lucy Schwarz
      Project Manager Hydrogen, Uniper Hydrogen GmbH

      Programm Download (PDF)
      Laden Sie sich hier das Programm als PDF Datei runter.
      Tickets
      Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
        Zur Anmeldung

        Preise

        Ticket Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen
        Regulärer Preis
        2.500,00 €
        Ticket Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen
        Sonderpreis für DVGW-& DWV-Mitgliedsunternehmen
        1.900,00 €
        Behördenauf Anfrage

         

        Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgenden Voraussetzung zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

        Bitte beachten Sie:
        Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

        Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
        • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
        • Livechat für Fragen und Umfragen
        • Vortragsunterlagen des Events im Nachgang
        • Thementische im Pausenraum (optional)
        • Speaker’s Corner während der Pausen (optional)
        • Ausstellerinformationen und -meetings (optional)
        • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
        • Onlinesupport während des gesamten Events
        Technische Voraussetzungen

        Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
         

        • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
        • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
        • Aktueller Google Chrome-Browser
        • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
        • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

        Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
        Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.

        Ihre Ansprechpartnerin Organisation
        Anika Teschke
        PROJEKTMANAGERIN ORGANISATION

        Telefon+49 (0) 228 9188-737
        Unsere Medienpartner

        Logo ewp  Logo Enerpedia  euwid  Logo gwf Gas  Logo H2 News  Logo 3R  Logo HZwei  Logo HZwei

        Mehr zum Thema: