Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Hat die Energiewende ohne Wasserstoff eine Chance? Profitieren Sie bei diesem Online-Seminar von einem hochkarätig besetzten Programm. Diese geballte Expertise finden Sie nur hier.
Spätestens mit dem Jahr 2022 ist offensichtlich geworden, dass das bisherige Energieversorgungssystems eine vollständig neue Ausrichtung benötigt. Die Thematik erhält nun auch auf politischer Ebene die höchste Priorität. Die Technologien hierfür sind vorhanden, sie sind markttauglich und kommen auch bereits zum Einsatz.
Als ein zentrales Element wird Wasserstoff immer wieder benannt. Dabei bleiben offene Fragen zur Herstellung, Verwendung, rechtlicher Rahmenbedingungen und nicht zuletzt zur Finanzierung.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben all diese Aspekte entlang des roten Fadens der Wertschöpfungskette kennenzulernen und nachzuvollziehen. Begleitet mit praktischen Anwendungsbeispielen von Experten aus der Branche betrachten wir die Bereiche Produktion, Distribution, Speicherung und Anwendung. Zur Einordnung betrachten wir den politischen und rechtlichen Rahmen, sowie die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Nutzen Sie die Möglichkeit innerhalb von drei Tagen den aktuellen Wissensstand zu einem der Kernthemen der nächsten Jahre zu erhalten.
09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
Pascal Klüver
H2-Consultant, evety GmbH
09:15 – 10:00 Uhr
Status Quo Wasserstoffwirtschaft Deutschland
Dr. Volker Bartsch
Leiter Politik, Klimastrategie und Energieeffizienz, DVGW e.V
10:00 - 10:30
Wo macht der Einsatz von H2 politisch und wirtschaftlich am meisten Sinn?
Maximiliane Reger
Consultant, Frontier Economics
10:30 – 10:45
Pause
10:45 – 11:45
Wasserstoff: Grundlagen zu seinen Eigenschaften
Dr. Johannes Töpler
Mitglied des Vorstandes des DWV (Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband)
11:45 – 12:30
Die Farbenlehre – Bedarfe und Erzeugungsformen
Dr. Frank Graf
Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
12:30 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 14:15
Normen, Richtlinien und Verordnungen für Wasserstoff und dessen Anwendungen – ein Überblick
Prof. Thomas Jordan
Head of Hydrogen Group, KIT
14:15 - 15:00
Szenarien der leitungsgebundenen H2 -Distribution: Die Rolle von Übertragungs- und Verteilnetzen
Dr. Alexander Tunnat
Senior Manager, evety GmbH
15:00 - 15:15
Kaffeepause
15:15 – 15:45
Grenzüberschreitender Wasserstoff-Backbone in Norddeutschland
Dr. Hans-Jürgen de Buhr
Technical Manager Hydrogen, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH
15:45 – 16:15
Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb der Wasserstoffwirtschaft
Manuela Heise
Fachbereichsleiterin New Energies, Deutsche Kreditbank AG
16:15 – 16:30
Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2
Pascal Klüver
H2-Consultant, evety GmbH
16:30
Ende des 1. Veranstaltungstages
09:00 – 09:05
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
Dr. Klaus Altfeld
Managing Director, evety GmbH
09:05 - 09:45
Europas Gasverteilnetze – mit Volldampf in die Wasserstoffzukunft
Eva Hennig
Leiterin Energiepolitik Europa, Thüga AG
09:45 – 10:30
Förderprogramme für den industriellen Markthochlauf
Alexander Gehling
Programm Manager Wasserstoff und Brennstoffzelle,
NOW GmbH – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
10:30 - 11:00
Pause
11:00 – 11:45
Die Zukunft der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Nora Oberländer
Strategic Project Manager, H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG
11:45 – 12:30
Überblick aktueller Projekte: Was wir von Pionieren lernen können
Volker Lindner
Vorsitzender, H2-Netzwerk-Ruhr e.V
12:30 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 14:15
Goodbye Diesel - Stromerzeugung mittels Wasserstoff Brennstoffzelle
Michael Weis
Business Development Manager Hydrogen, SFC-Energy
14:15 - 15:00
H2 Strategien für Stadtwerke
Dr. Klaus Neuhäuser
Senior Advisor/Managementberater für Energieversorger, Vize-Präsident BDU e.V.
15:00 – 15:45
Blaupause für die Sektorenkopplung: Wie ein Klärwerk den öffentlichen Nahverkehr auf H2 umstellt
Gernot Hagemann
Kaufmännischer Leiter, Stadtentwässerung Hannover
15:45 - 16:00
Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 3
Dr. Klaus Altfeld
Managing Director, evety GmbH
16:00
Ende des 2. Veranstaltungstages
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung und Einleitung durch den Moderator
Dr. Klaus Altfeld
Managing Director, evety GmbH
09:05 - 09:45
Veränderung der Energielandschaft unter dem Einfluss von Gesetzen und Regularien
Dr. Max Peiffer
Rechtsanwalt, AssmannPeiffer Rechtsanwälte
09:45 - 10:30
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Prof. Dr. iur. Johann-Christian Pielow
Lehrstuhlinhaber an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,Ruhr-Universität Bochum
10:30 - 11:00
Pause
11:00 - 11:45
Sektorenübergreifende Regelungen für Industrie und Energiewirtschaft
Martin Brück von Oertzen
Rechtsanwalt, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbH
11:45 - 12:30
Wasserstoffnetze im EnWG und Vergleich zur Gasnetzregulierung
Christian Thole
Rechtsanwalt, Becker Büttner Held PartGmbB
12:30 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 14:15
Grüner Wasserstoff als Mittelpunkt nachhaltiger Auftragsvergabe
Dr. Alexander Csaki
Rechtsanwalt, bird and bird
14:15 – 15:00
Fragerunde: Rechtlicher Rahmen kompakt
Moderation: Dr. Klaus Altfeld
Dr. Max Peiffer, Rechtsanwalt
Prof. Dr. iur. Johann-Christian Pielow
15:00
Ende der Veranstaltung
Preise
Ticket Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen Regulärer Preis | 2.500,00 € |
Ticket Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen Sonderpreis für DVGW-& DWV-Mitgliedsunternehmen | 1.900,00 € |
Optional Tagesticket Regulärer Preis | 1.150,00 € |
Optional Tagesticket Sonderpreis für DVGW-& DWV-Mitgliedsunternehmen | 850,00 € |
Behörden | auf Anfrage |
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.
In Kooperation mit
Unsere Medienpartner