Crashkurs Wasserstoff:
Geballtes Fachwissen in 3 Tagen

Profitieren Sie bei diesem Online-Seminar von einem hochkarätig besetzten Programm. Diese geballte Expertise finden Sie nur hier.

Wasserstoffmoleküle; © shutterstock.com / peterschreiber.media

Termin

Veranstaltungsdatum folgt

In 3-Tagen H2-Ready!

Klimafreundlicher Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle beim Umbau der Energiewirtschaft. Werden Sie Teil des Transformationsprozesses und machen Sie sich fit für den Energieträger der Zukunft. 

Beim Crashkurs Wasserstoff geben Ihnen 30 Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Industrie einen umfassenden Einblick in die Wasserstoffwelt. 10 Projektbeispiele aus den Bereichen Netzumbau und Wasserstoff-Anwendungen im Industrie-, Wärme- und Mobilitätssektor zeigen, was heute bereits in der Umsetzung ist. 

 

Wir beantworten Ihre drängendsten Fragen: 

  • Was ist das für ein Stoff? Grundlagen zum Energieträger H2 
  • Wie ist der Status quo in Deutschland? Regulierung und Normen 
  • Wo kommt der Wasserstoff her? Import und Erzeugung 
  • Welche Erzeugungstechnologien gibt es? Bewährtes und Nachhaltiges 
  • Wie wird Wasserstoff transportiert? H2-Kernnetz und Transformation des Verteilnetzes
  • In welchen Bereichen macht der Einsatz von H2 am meisten Sinn? Sektoren in Konkurrenz 
  • Wie sind Pioniere vorgegangen? Projektbeispiele aus der Wirtschaft 

Gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis für Wasserstoff, vernetzen Sie sich mit unseren Expert:innen und werden Sie H2-Ready.

Themen, z.B.
  • Status Quo: Wasserstoff in Deutschland
  • Rahmenbedingungen: Politisch, rechtlich und technologisch
  • Netzauf- und ausbau: Wasserstoff Kernnetzwerk & Gasnetztransformationsplan 
  • Projekte und Praxis: Einsatz von Wasserstoff in Industrie-, Wärme- und Mobilitätsanwendungen

 

Zielgruppe
  • Stadtwerke, Netzbetreiber und Gasversorgungsunternehmen
  • H2: Hersteller/Lieferanten/Anlagenbetreiber und -hersteller/Komponentenhersteller
  • Forschungseinrichtungen
  • Industrieunternehmen
  • Umwelt- und Energieexperten.
Programm

Erhalten Sie einen Eindruck über das Programm der vergangenen Veranstaltung.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

09:00 – 09:10

Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator

Hans Rasmusson

Generalsekretär, European Research Institute for Gas and 
Energy Innovation (ERIG)

 

Block I: Grundlagen der Wasserstofftechnologie

09:10 – 09:55

Wasserstoff – Grundlagen zu seinen Eigenschaften – Was macht ihn zum zentralen Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung?  

  • Strategische Bedeutung H2 in nachhaltigen Energiesystemen
  • H2-Sicherheit
  • H2-Anwendungen -Energiespeicher -Stabilisierung der Stromversorgung -Mobilität

Dr. Johannes Töpler

Dozent, Dresden International University

09:55 – 10:40

Bereitstellungsoptionen für Wasserstoff

  • Technologien für die Bereitstellung von H2 und H2-Derivaten
  • Pipeline und Schiffs-gebundener Transport
  • THG-Emissionen von unterschiedlichen H2-Quellen (grün, blau, türkis)

Dr. Frank Graf 

Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT

10:40 – 10:45

Kaffeepause

 

Block II: Wasserstoff in Deutschland

10:45 – 11:30

Hochlauf der Wasserstoffversorgung und des Marktes

  • Wo stehen wir beim H2?
  • Wie kann ein Hochlauf gelingen?
  • Warum ist das Zielbild eines Marktes so wichtig?

Dr. Kirsten Westphal

Mitglied der Geschäftsführung,
BDEW e.V. 

11:30 – 12:15

Status Quo in Deutschland - wo lohnt der Einsatz von H2 wirtschaftlich am meisten? 

  • Welche Anwendungsfälle kommen zukünftig für H2 in Frage?
  • Wie viel H2 steht zur Verfügung und wo wird er am sinnvollsten eingesetzt?

Maximiliane Reger

Consultant, Frontier Economics Ltd.

12:15 – 13:15

Mittagspause

Block III: H2-Normungsroadmap

13:15 – 13:30

H2-Normungsroadmap: Stand und Perspektive, Akteure und Aufgaben

  • Wo stehen wir?
  • Wohin muss die weitere Reise gehen?

Dr. Thomas Holtmann 

Abteilungsleiter, Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.  

13:30 – 14:00

Die H2-Normungsroadmap: Was ist das?

  • Was ist die Normungsroadmap H2-Technologien?
  • Aktueller Stand & Potenziale

Fenja Severing

Referentin Normungsroadmap Wasserstofftechnologien, 
DVGW e.V.

Block IV: H2-Readiness

14:00 – 14:45

Bereit für die Zukunft: H2-Readiness in der Gasbranche

  • Was heißt H2-Readiness?
  • Technische, rechtliche, organisatorische und betriebliche Aspekte

Dr. Klaus-Christoph Steiner

Geschäftsführer, Erdgas & Verwandtes  

14:45 – 15:00

Kaffeepause

Block V: Praxis- und Projektbeispiele Bestandsnetze

15:00 – 15:20

H2-20 Beimischung von Wasserstoff – ein positiver Erfahrungsbericht

  • Einblick in das Projekt
  • Herausforderungen innerhalb der Projektlaufzeit
  • Darstellung der Ergebnisse des Projektes

Torsten Lotze

Referent Assetmanagement Gas / Wasserstoff, Avacon Netz GmbH 

15:20 - 15:40

H2Direkt: Mit 100% Wasserstoff in den Gasnetzen zum Endkunden – eine Idee wurde Realität

  • 100% Wasserstoff im bestehenden Gasverteilnetz
  • Pilotprojekt zu Transport, Verteilung und Nutzung von H2 auf Verteilnetzebene

Dr. Elke Wanke

Wasserstoffbeauftragte der Energie Südbayern Gruppe

15:40 -16:00

Wasserstoff-Insel Öhringen: Einspeisung von bis zu 30 Vol.-% H2 ins Verteilernetz 

  • kommunikative und technische Herausforderungen

Dr. Heike Grüner

Projektleiterin Wasserstoff-Insel Öhringen, Netze BW GmbH 

16:00 - 16:15

Fragen und Diskussion

16:15

Ende des ersten Seminartages

09:00 – 09:05

Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator

Dr. Steffen Menz

Referent für Wasserstoff-Technologien, DVGW e.V.

Block VI: Nachhaltige Wasserstofferzeugung

09:05 – 09:45

Thermochemische Wasserspaltung – Klimafreundliche Wasserstoffherstellung aus konzentrierter Solarenergie

  • Klimaneutrale H2 Erzeugung: Elektrolyse vs. Direkte Wasserspaltung
  • Einblicke in aktuelle Forschung, Projekte und Herausforderungen dieser Technologie

Prof. Dr. Jörg Lampe

Professor für Systemtheorie und Mathematik, Rheinische Fachhochschule Köln 

 

09:45 – 10:30

Grüner Wasserstoff mittels Dampfreformierung von Biogas: Der dezentrale Turbo für den Wasserstoffhochlauf

  • Biowasserstoff
  • Dampfreformierung
  • Grüner Wasserstoff

Dr. Andy Gradel

Geschäftsführer, btx-energy 

10:30 – 10:45

Kaffeepause

Block VII: Wasserstoffinfrastruktur

10:45 – 11:15

Kernnetz - Aktuelle Entwicklungen in der H2-Infrastruktur

  • Die Bedeutung des Kernnetzes für den H2-Hochlauf
  • Wie Quellen und Senken verbunden werden (nationale und internationale Perspektive)
  • Wie geht's jetzt weiter? Wasserstoff muss in die Fläche kommen

Sabine Augustin

Head of Corporate Development & Strategy, Open Grid Europe GmbH

11:15 – 11:45

Energiepolitisches Wasserstoffupdate

  • Entwicklung des Ordnungsrahmens & der Infrastruktur für H2
  • H2vorOrt

Dr. Volker Bartsch

Leiter Politik, Klimastrategie, Energieeffizienz, DVGW e.V.

 

11:45 – 12:15

Alternativen zur Pipeline

  • H2-Transport & Lagerung: Herausforderungen (außerhalb von Pipelines und Kavernen)
  • Derivate für Wasserstoffverfügbarkeit und Energieimport
  • Forschung und Entwicklung: H2-Leitprojekt TransHyDE

Jimmie Langham

Geschäftsführer cruh21 GmbH und Gesamtkoordinator, TransHyDE 

12:15 – 13:15

Mittagspause

Block VIII: Business-Cases für die Erzeugung von Wasserstoff

13:15 - 14:00

Die Zukunft von Wasserstoff. Visionen eines aufsteigenden Start-Up Unternehmens

  • Flächendeckendes Angebot von "grünem" Wasserstoff - Ein HSprungbrett schaffen
  • Erster weltweiter Offshore Pilot - Das Potential der erneuerbaren Energien ausschöpfen
  • Finanzierung, Regulierung, Markttransparenz - Die Hürden eines H2 Start Ups meistern

David Hanel

Head of Public Affairs, Lhyfe 

14:00 - 14:45

Grüner Wasserstoff aus Offshore Wind – Das Projekt AquaVentus 

  • Warum großskalierte Offshore-Elektrolyse auf See?
  • AquaDuctus - die Offshore Wasserstoff-Pipeline als essentielles Rückgrat
  • AquaVentus/ AquaDuctus als Europäische Initiative

Robert Seehawer

Geschäftsführer, AquaVentus Förderverein e.V. 

14:45 – 15:00

Kaffeepause

15:00 - 15:45

tkH2Steel® – Mit Wasserstoff zur klimaneutralen Stahlproduktion

  • Umstellung von Hochöfen und Kokskohle auf DR-Anlagen und grünen Wasserstoff
  • Heute Selbstversorger,morgen Großabnehmer: Wie kann der enorme Energiebedarf zukünftig gedeckt werden?

Henning Weege

Head of Hydrogen & Green Energy - Center of Decarbonization, thyssenkrupp Steel Europe AG

 

15:45 - 16:30

Klimafreundliche Glasherstellung mithilfe von Wasserstoff

  • klimaneutrale Glasherstellung mit erneuerbarem Strom und Wasserstoff
  • Wasserstoffverbrennung und Glasqualität
  • Wasserstoffbedarf (2045) bei der Glasherstellung

Bernhard Fleischmann

Abteilungsleiter Glastechnologie, Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG) e.V

16:30 - 16:45

Fragen und Diskussion

16:45

Ende des zweiten Seminartages

09:00 – 09:05

Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator

Hans Rasmusson

Generalsekretär, European Research Institute for Gas and Energy Innovation (ERIG)

Block IX: Wasserstoff und Gesetze: Regulierung und Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft

09:05 – 10:00

Entwicklungen und Perspektiven für einen konsistenten Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft

  • Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene (Gaspaket und EnWG)
  • Offene Baustellen und Erwartungshorizont

Leony Ohle

Bereichsleiterin Energierecht, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität

10:00 – 10:15

Kaffeepause

Block X: Wasserstoff im Wärmemarkt

10:15 – 11:00

Die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt

  • Rolle von H2 in Bottom-Up Transformationspfaden einzelner Versorgungsgebiete
  • Lokale Herausforderungen und Einflussfaktoren auf die mögliche Rolle von H2

Dr. Jessica Thomsen

Head of Team Distributed Energy Supply and Markets, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

11:00 – 11:45

Chancen & Herausforderungen: Dezentrale H2-Erzeugung für die kommunale Wärmeplanung

  • Kommunale Wärmeplanung als Chance zur Umsetzung der 65%-Regel
  • Ingegrierte H2-Erzeugung und ihr lokales Wertschöpfungspotenzial

Thomas Wencker

Referent für effiziente Energiesysteme und erneuerbare Gase, ASUE

11:45 – 12:45

Mittagspause

12:45 – 13:30

H2-Readiness im Wärmemarkt

  • Wie sind die Technologien im Wärmemarkt für Wasserstoff aufgestellt?
  • Welche Lehren können wir aus dem EU-Projekt THyGA für die H2-Beimischung ziehen?

Dr. Johannes Schaffert

Projektleiter, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

13:30 – 14:15

Grüner Wasserstoff aus einem klimaneutralen Stadtquartier

  • Energiekonzept zum Klimaquartier "Neue Weststadt Esslingen"
  • Einblicke in Umsetzung und Monitoring

Felix Mayer

Geschäftsführer, Green Hydrogen Esslingen GmbH

14:15 – 14:30

Kaffeepause

Block XI: Praxis- und Projektbeispiele Mobilität

14:30 – 15:00

Wasserstoffanwendungen im BMW Group Werk Leipzig

  • Warum H2 als Energieträger in der Logistik?
  • Warum H2 als Energieträger in der Prozesswärme?

Dr. Stefan Fenchel

Leitung Steuerung Produktion, Produktionssystem, Controlling, Logistik, Projekt „Grünes Werk“, BMW Gruppe

15:00 – 15:30

Innovative Wege zur klimafreundlichen Verkehrswende

  • Wasserstoffeinsatz in LKW und Bussen
  • H2 goes Rail: Wasserstoffeinsatz in Zügen

Marc Liegl

Business Developer, Lhyfe

15:30 - 16:00

Status Quo und Zukunft von Wasserstoff im Verkehr

  • Welche Rolle spielt H2 heute und in Zukunft bei Pkw und Lkw?
  • Wo im Verkehr kann H2 sinnvoll eingesetzt werden?

Dr. Patrick Plötz

Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI

16:00 - 16:30

Nutzfahrzeuge für einen klimafreundlichen Lastverkehr

  • EU-Typengenehmigung
  • H2 Infrastruktur / FCEV oder BEV
  • Förderung

Burkard Oppmann

Geschäftsführer, FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG

16:30 -16:45

Fragen und Diskussion

16:45

Ende des Seminars

Stand: 30.01.2024

Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
 

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.