Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Innovationstag Netzdokumentation "Innovative Technologien in der Netzdokumentation"

Mit Praxisbeispiele zu KI-gestützten Technologielösungen

©Nico ElNino / Shutterstock;

Schnellzugriff

Termin

Veranstaltung hat bereits stattgefunden

Die IT-gestützte Netzdokumentation hat sich in Versorgungsunternehmen als fester Bestandteil in der Planung und dem Betrieb von Ver- und Entsorgungsnetzen etabliert.

Ein Schlüssel zur weiteren Entwicklung sind KI-gestützte Technologien, die bereits in einigen Versorgungsunternehmen Anwendung finden.

Im Rahmen des Innovationstages Netzdokumentation werden die Aspekte der jeweiligen Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen beleuchtet, auf aktuelle Herausforderungen in der Umsetzung eingegangen sowie ein Überblick über die zu erwartenden Auswirkungen auf die Praxis gegeben.

Themen
  • Innovative GIS-Anwendungen 
  • KI-Lösungen in der Luftbildauswertung
  • Modernes Netzlastmanagement mit GIS
  • Mobiles 3-D Mapping in der Praxis 
  • Automatisierte Planwerksprüfung bei Planungsanfragen 
  • IT-Sicherheit von Netzdaten
Zielgruppe
  • Mitarbeiter von Gas- / Wasserversorgungsunternehmen und Netzbetreibern
  • Meister, Techniker und Ingenieure
  • Rohrleitungsbauunternehmen
  • GIS-Systemhäuser
  • Metasystemportalbetreiber
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

Eröffnung und Einführung in das Thema

9:00 - 9:30 Uhr

Begrüßung und Einführung ins Thema durch den Moderator, Überblick der aktuellen Entwicklungen im Regelwerk im Kontext den neuen Technologien

Markus Lermen
Leiter Netzdokumentation,
energis-Netzgesellschaft mbH

09:30 - 10:00 Uhr

KI-Anwendung im Rahmen der Luftbildanalyse zur Klassifizierung von Objekten an Fernleitungstrassen

  • Digitalisierung für höhere Effizienz, weniger Emissionen und mehr Sicherheit
  • Automatisierte KI und GI Daten-Pipeline mit menschlicher Qualitätskontrolle
  • AIMI steht als End-to-End Service zur Prozessoptimierung zur Verfügung

Dirk Schmidt
Referent Intelligente Trassenüberwachung, 
Thyssengas GmbH

10:00 - 10:30 Uhr

Kaffeepause

10:30 - 11:00 Uhr

"Blink-Komparator": Digitaler Planvergleich zur Identifikation von Planänderungen und zur Qualitätssicherung

  • Abweichungen in Plänen aus verschiedenen Quellen sind oft nur schwer zu erkennen
  • Wir bringen die Pläne automatisch zur Deckung und stellen sie abwechselnd dar
  • In diesem "blinkenden" Vergleich treten die relevanten Unterschiede deutlich hervor

Christian Beivers
Experte öffentlich-rechtliche Verfahren
SWM Infrastruktur GmbH & Co.KG

11:00 - 12:00 Uhr

Erfahrungsbericht Mobile Mapping

  • Nutzen von Mobile Mapping in der Netzplanung
  • Nutzen der Technik für die Bestandsaufnahme

Wolfgang Lakebrink
Projektleiter Mobile Mapping,
Westnetz GmbH

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

 

 

13:00 - 13:30 Uhr

Wassernetz-Monitoring mittels Echtzeitdaten

  • Durchflussmessungen im Trinkwassernetz als Beitrag zur nachhaltigen Netzbewirtschaftung 
  • Wirksame Methode zur Erkennung von Wasserverlusten? 
  • Anwendungsbeispiel: Von der Konzeption in die Umsetzung

Mike Schöffel
Abteilungsleiter Netzdatenmanagement,
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

13:30 - 14:00 Uhr

Netzsteuerung von dezentralen Erzeugern und Verbrauchern mit Leittechnik und GIS

  • Energiewende meistern mit GIS
  • Nutzung von GIS im Umfeld der Netzführung

Volker Patzwald
Abteilungsleiter Zentrale Systemführung,
MVV Netze GmbH
 

14:00 - 14:30 Uhr

Schutzbedarf und Klassifizierung von GIS-Daten

  • Was ist wichtiger: Informationsbedürfnis oder Informationssicherheit?
  • Grundsätze des Schutzbedarfs und Anwendung in der Praxis 
  • Praxisbeispiel zur Klassifizierung von GIS-Daten 

Mike Schöffel
Abteilungsleiter Netzdatenmanagement,
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

14:30 - 15:00 Uhr

Kaffeepause

15:00 - 15:30 Uhr

Einsatz von 360˚-Aufnahmen im Netzbetrieb 
Alltägliche Anwendungsfälle bei MVV Netze – heute und in Zukunft

  • Bearbeitung alltäglicher Fragestellungen im Netzbetrieb vom Schreibtisch aus
  • Verbesserung der Qualität der Netzdokumentation und der vor-Ort-Dokumentation
  • Zukünftige Einsatzmöglichkeiten im BIM-Umfeld 

Patrick Klöckner
Gruppenleiter Informationssysteme & Anwendungen,
MVV Netze GmbH

15:30 - 16:00 Uhr

Einsatz des Geodatenmanagements bei der Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung / Risikoorientierte Rehabilitationsplanung des Wasserverteilungsnetzes

  • Einsatz von FME, PostGIS und QGIS
  • Verwendung offener Daten
  • Smallworld Themenplan

Uwe Raback
Ingenieur Geodatenmanagement,
Gelsenwasser AG

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Stand: 06.02.2024

Tickets
Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
    Zur Anmeldung
    Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen920,- €
    Regulärer Preis1.250,- €
    Behördenpreis (auf Anfrage)auf Anfrage

     

    Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgenden Voraussetzung zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

    Bitte beachten Sie:
    Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

     

    Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
    • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
    • Fragen werden live beantwortet
    • Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
    • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
    • Onlinesupport während des gesamten Events
    • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
    Technische Voraussetzungen

    Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
     

    • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
    • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
    • Aktueller Google Chrome-Browser
    • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
    • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

    Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
    Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.

    Ihre Ansprechpartnerin Organisation
    Kerstin Geißler
    PROJEKTMANAGERIN ORGANISATION

    Telefon+49 (0) 228 9188-735