Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Profitieren Sie bei dieser Konferenz von Praxisberichten und neuesten Erkenntnissen aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Es erwarten Sie offene Diskussionen und Raum zum individuellen Networken.
Schnellzugriff
Programm | Programm drucken | Anmeldung | Kontakt
Für den 08. und 09. April 2025 lädt der DVGW alle Prüfstellenleiter:innen und Fachleute der Gas- und Wassermengenmessung zum 28. Kolloquium nach Stuttgart ein.
Die Agenda umfasst aktuelle gas- und wasserspezifische Themen. Praxisberichte runden das Programm ab.
Profitieren Sie von den neuesten Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsvorhaben und Richtlinien-Updates, deren Bedeutsamkeit für Theorie und Praxis reflektiert und diskutiert werden. Der Austausch zwischen Referent:innen und Teilnehmer:innen kann bei einem gemütlichen Abend am ersten Veranstaltungstag intensiviert werden.
Unser im Preis inbegriffenes Dinner am 8. April 2025 bietet die perfekte Gelegenheit für anregende Gespräche und einen entspannten Ausklang des Veranstaltungstages im Wirtshaus Lautenschlager.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
12:00 - 13:00 Uhr
Anmelden und Begrüßungs-Snack
13:00 - 13:10 Uhr
Begrüßung und Einführung durch die Moderator*innen
Miriam Lösgen
Referentin Digitalisierung, DVGW e.V.
und
Frank Stefanski
Leiter Wassermessung, Gelsenwasser AG
und
Christoph Theelen
Referent Wasserversorgung, DVGW e.V.
und
Klaus Overhoff
Abteilungsleiter Zähl- und Messwesen, Westnetz GmbH
und
Merima Causevic
Referentin Gasmessung und Abrechnung, DVGW e.V.
13:10-13:35 Uhr
Technische Richtlinien G9 "Inbetriebnahme und Verwendung von Mengenuwertern für Gas"
Dr. Roland Schmidt
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Gasmessgeräte", Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig
13:35 - 14:00 Uhr
Von der PTB-Prüfregel Band 20 zu GMP 5.31
Dipl.-Ing. Andreas Gürth
FGV Revisionsingenieur/Prüfstellenleiter, ontras Gastransport GmbH
14:00 - 14:25 Uhr
Zukunft der PTB-Prüfregeln 30 und 29
Dr. Detlef Vieth
Leiter des Hochdruckgaszählerprüfstandes pigsar, Vier Gas Services GmbH & Co. KG
14:25 - 14:55 Uhr
Neue Regeln für die Baumusterprüfbescheinigung von Rekonstruktionssystemen (PTB-A 7.64)
Gerhard Kleppek
Hauptreferent Kompetenzteam Messtechnik, GASCADE Gastransport GmbH
14:55 - 15:15 Uhr, online
Forschungsbericht "Temperaturkompensation"
Dr. Johannes Schaffert
Projektleiter, Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V.
15:15 - 15:45
Kaffeepause
15:45 - 15:46
Anmoderation
Frank Stefanski
Leiter Wassermessung, Gelsenwasser AG
15:46 - 16:15
Fernauslesung von Wasserzählern und Gaszähler mit optionaler Anbindung an der SMGW
Dipl.-Ing. Ulrich Eff
Manager Associations & Alliances, Diehl Metering GmbH
16:15 - 16:45 Uhr
Erfahrungen mit dem Komplettrollout elektronischer Wasserzähler in einem Wasserversorgungsgebiet
Stefan Hamann
Geschäftsführer, Trinkwasserverband Verden
16:45 - 17:15 Uhr
Untersuchung an Ultraschall-Großwasserzählern
Christian Franke
Techniker für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten, Physikalisch- Technische Bundesanstalt
17:15 - 17:45 Uhr
Aktuelle Forschung zu effizienteren und sicheren Stichprobenverfahren für § 35 MessEV
Hugalf Bernburg
Doktorand im Bereich: Stichprobenverfahren im gesetzl. Messwesen, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
17:45 - 18:00 Uhr
Abmoderation
Frank Stefanski
Leiter Wassermessung, Gelsenwasser AG
und
Klaus Overhoff
Abteilungsleiter Zähl- und Messwesen, Westnetz GmbH
18:00 Uhr
ab 18:30
Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir herzlich zu einem gemeinsamen Ausklang ein. Es gibt eine Auswahl an leckeren Speisen und Getränken.
09:00 - 09:10
Rekapitulation erster Tag und Anmoderation zum 2.Tag
Frank Stefanski
Leiter der Abteilung Messtechnik, GELSENWASSER AG
und
Klaus Overhoff
Abteilungsleiter Zähl- und Messwesen, Westnetz GmbH
09:10 - 09:30 Uhr
Balgengaszähler-Anbindung ans Smart Meter Gateway mit Westenergie Metering LMN-Impulsadapter
Dorian Polley
Referent, Westnetz GmbH
9:30 - 09:45 Uhr
Clip-on Gaszähleradapter zur Anbindung an das SMGW
Wolfgang Esch
Head of Sales, WEPTECH elektronik GmbH
09:45 - 10:15
Smart Meter Gateway und RLM Gasmessung - Neue gesetzliche und technische Anforderungen
Dipl. Ing Manfred Schwarzmüller
Inhaber, Ingenieurbüro – Energie Digital
10:15 - 10:45
Kommunikationstechnologien zur Fernauslesung von Wasserzählern und zur Anbindung an das SMGW
Michael André
Product Manager Systems International, Sensus GmbH
10:45 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 11:30
Stand der Forschungsvorhaben Wasserstoff Tauglichkeit von Gaszählern
Dr. Ing. Thomas Lorenz
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
11:30 - 12:00 Uhr
G 482 “Messtechnische Mindestanforderungen an Netzanschlüssen, GDRM-Anlagen und Einspeiseanlagen an Wasserstoffnetzen”
Stefan Lindner
Fachverantwortlicher für Gasmess- u. Analysetechnik für Wasserstoff, ONTRAS Gastransport GmbH
12:00 - 12:30 Uhr
Prüf -und Kalibriermöglichkeiten von Wasserstoffzähler in Europa
Bodo Mickan
Arbeitsgruppenleiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
12:30 - 13:00 Uhr
Aktueller Stand – Handlungsempfehlung Bau und Planung von H2 – Messtechnik
Dr. Idriz Krajcin
Leiter Gasmesstechnik, Konzepte, Open Grid Europe GmbH
13:00 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 14:30
Change the future, innovate data transmission, innovate yourself
Regina Rehl
Technische Projektleiterin, Stadtwerke Duisburg Metering GmbH
14:30 - 15:00
Neue europäische Anforderungen an Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser – aus Sicht des Umweltbundesamtes
Juliane Mohaupt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Umweltbundesamt
15:00 - 15:30
Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser - aus Sicht der Hersteller
Lars Neveling
Referent, figawa e.V.
15:30 - 16:00
Die Zukunft der Wasserinfrastrukturdigitalisierung: Kryptografie und digitale Transformation am konkreten Beispiel elektronischer Wasserzähler
Prof.Dr. Christian Zenger
Geschäftsführer, PHYSEC GmbH / Ruhr Universität Bochum
16:00 - 16:15
Verabschiedung durch Moderator*innen
Merima Causevic
und
Miriam Lösgen
und
Klaus Overhoff
und
Christoph Theelen
16:15 Uhr
Stand 03.02.2025
Preise
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.750,- €* |
Regulärer Preis | 2.200,- €* |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Das 28. Kolloquium findet am 08. – 09. April 2025 im Steigenberger Graf Zeppelin in Stuttgart statt:
Steigenberger Graf Zeppelin
Arnulf-Klett-Platz 7
70173 Stuttgart
Es stehen zudem begrenzte Zimmerkontingente auf Selbstzahlerbasis zur Verfügung.
Unter einem Stichwort können Sie bei Bedarf individuell eine Zimmerreservierung vornehmen in einem der beiden Hotels:
Jaz in the City Stuttgart
Wolframstraße 41, 70191 Stuttgart
EZ 170€ / Nacht
Buchungslink: https://hrewards.com/r/DVGWKongress
abrufbar bis: 11.02.2025
VCH Hotel Wartburg
Lange Straße 49, 70174 Stuttgart
EZ 120,00 € / Nacht
Passwort: „28. Kolloquium"
Kontakt: info(at)hotel-wartburg-stuttgart.de
abrufbar bis: 25.02.2025
Maritim Hotel
Seidenstr. 34, 70174 Stuttgart
EZ 129,00 € / Nacht
Passwort: „28. Kolloquium"
Telefon: 0711 942 1177
abrufbar bis: 07.03.2025
Steigenberger Graf Zeppelin
Arnulf-Klett-Platz 7, 70173 Stuttgart
EZ 209,00 € / Nacht
Passwort: „28. Kolloquium"
Kontakt: reservations@stuttgart-steigenberger.de
Telefon: +49 711 2048 0
abrufbar bis: 25.02.2025
Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen.
Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.