Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Das Technologie-, Praxis- und Forschungs-Update für die Branche
Schnellzugriff
Welche Rolle Wasserstoff in unserem Energiesystem spielt und noch spielen wird, hängt von vielen Faktoren ab: unter anderem von politischen Zielen, von Erwartungen der Wirtschaft, gesellschaftlichen Vorstellungen und von ökonomisch tragfähigen Verfügbarkeiten. All das sind in der Betrachtung zum Wasserstoffhochlauf und zu der Frage, ob und wie sich eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft etablieren kann, wesentliche Aspekte.
Grundlage ist bei allem das technisch Machbare verbunden mit dem technisch Sinnvollen. Im besten Fall basieren ökonomische, soziale und politische Entscheidungen auf einer guten Kenntnis dieses Fundamentes.
Das 5. Technikforum setzt, neben einer einleitenden Einordnung in die aktuellen Diskussionen, das Schlaglicht genau darauf: Auf Technik und Technologien, die einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft zugrunde liegen. Gezeigt wird entlang der Wertschöpfungskette, womit sich die aktuelle Forschung beschäftigt, was neuste Studienergebnisse sind und wie bzw. ob sich technische Entwicklungen in der Praxis bewähren.
Diese Mischung der Themen mit forschungs- sowie praxisnahen Einblicken aus erster Hand in einem Forum ist einzigartig. In zwei Tagen erhalten Sie Ihr Technologie-, Praxis- und Forschungs-Update zum Thema Wasserstoff.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
09:15 – 09:30
Eröffnung des Technikforums durch den Moderator und Einführung in das Thema
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
09:30 – 10:00
Umstellung bestehender Infrastrukturen auf neue Versorgungsaufgaben:
Eine forschungsbasierte, technologische Einordnung
Prof. Dr. Gerald Linke
Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.
10:00 – 10:45
Geschwindigkeit, Ziele und Verlässlichkeit: Wie geht es mit Wasserstoffstrategien, -hochlauf und -wertschöpfung weiter in Deutschland und Europa?
Prof. Dr. Veronika Grimm
Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft und Professur/Leiterin Energy Systems und Market Design Lab, Technische Universität Nürnberg (UTN)
Mit
Tilman Wilhelm
Leiter Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, DVGW e.V.
Und
Dr. Philipp Steinberg
Abteilungsleiter für Wirtschaftsstabilisierung, Energiesicherheit, Gas, Wasserstoffinfrastruktur, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
10:45 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 11:45
Politisch gewollt, von der Wirtschaft gefordert, technologisch möglich und sinnvoll: (Wie) passen die Ansprüche zusammen?
Louise Maizières
Referatsleiterin für Wasserstoff und internationale Energiepartnerschaften, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Berlin
Und
Prof. Dr. Thomas Thiemann
Senior Vice President Energy Transition Technologies, Siemens Energy GmbH & Co. KG
11:45 – 12:15
Technologische Innovationen: Forschungsüberblick aktueller H2-Projekte
Dr. Stefan Gehrmann
Programmmanager IPH2 II, DVGW e.V.
12:15 – 13:15
Mittagspause
13:15 – 13:45
Transformation der Endanwendung (Industrie) hin zu Wasserstoff: Wir sind auf alles vorbereitet!
Dr. Rolf Albus
Geschäftsführender Vorstand, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (gwi), Essen
13:45 – 14:15
Förderinstrument für eine effiziente Wasserstoffwirtschaft: Das Doppelauktionsmodell
Emanuel Henrich
Head of Foundation's Affairs, H2Global-Stiftung, Hamburg
14:15 – 14:45
Perspektive eines integrierten Wärmeversorgers:
Wie Wasserstoff die Rolle unseres Verteilnetzes verändert
Reinier Waters
Leiter Wasserstoffaktivitäten, GASAG AG, Berlin
14:45 – 15:15
Kaffeepause
15:15 – 15:45
Netzplanung / Anschlussplanung: Von der Kernnetzplanung zur Verteilnetzplanung
Frank Harlacher
Projektleiter L-/H-Gas Umstellung & Projektleiter Netzentwicklungsplan Gas, OGE
15:45 – 16:15
Wasserstoffintegration in der Gasversorgung Münster: Strategische Ansätze und Herausforderungen bei Neubau- und Bestandsnetzen
Alexandra Rösing
Geschäftsführerin, Stadtnetze Münster GmbH
Und
Paul Schniedermann
Referent Asset- und Geschäftsfeldentwicklung, Stadtnetze Münster GmbH
16:15 – 16:45
Abschlussmoderation des ersten Tages
Frank Gröschl
Technologie und Innovationsmanagement, DVGW e.V.
16:45
Ende des ersten Konferenztages
09:00 – 09:15
Begrüßung zum zweiten Tag des Technikforums durch den Moderator
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
09:15 – 09:45
Erzeugung, Bereitstellung und Infrastruktur-Integration von Wasserstoff und Derivaten
Prof. Dr.-Ing. Frederik Scheiff
Mitglied der Geschäftsführung, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (ebi) des Karlsruher Instituts für Technologie, Karlsruhe
09:45 – 10:15
Sektorenübergreifende Dekarbonisierung: Energietransport und Speicherung
Gert Müller-Syring
Geschäftsführer, DBI Gruppe, Leipzig
10:15 – 10:45
Erzeugungs- & Infrastruktur Großprojekt: AquaVentus - Grüner Wasserstoff aus Offshore-Elektrolyse
Robert Seehawer
Geschäftsführer, AquaVentus Förderverein e.V.
10:45 – 11:15
Kaffeepause
11:15 – 11:45
Technische Transformation: Wasserstoff-Umstellungskonzept der terranets bw GmbH
Timo Ruoff
Leiter technische Wasserstofftransformation, terranets bw GmbH, Stuttgart
11:45 – 12:15
Carbon Management: CCS und CCU – Ein Überblick zu technologischen Potentialen und Grenzen bei Erzeugung von H2, Speicherung und als Prozessstoff/Produkt
Dr. Gesa Netzeband
Geschäftsführerin, DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V., Hamburg
12:15 – 12:45
Wasserstoff großtechnisch erprobt: Erzeugung, Sektorenkopplung, Speicherung im Energiepark Bad Lauchstädt
Cornelia Müller-Pagel
Leiterin Grüne Gase VNG AG, Leipzig
12:45 – 13:45
Mittagspause
13:45 – 14:15
Speicherung, Lagerung und Transport: Technische Ansätze
Matthias Schmidt
Leiter der Kompetenzzentrums Storage Integrity & Development, Uniper Energy Storage GmbH
14:15 – 14:45
Erneuerbares Methan aus Grünem Wasserstoff: Technik, Kosten, Märkte und Infrastrukturintegration
Dr. Jens Schmidt
CTO, Tree Energy Solutions GmbH
14:45 – 15:15
WrapUp–Tandem
Technologische Innovationen: Next to Come - Forschungspipeline
Frank Gröschl
Technologie und Innovationsmanagement, DVGW e.V.
Und
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
15:15 – 15:45
Zusammenfassung, Ausblick und Abschlussmoderation
15:45
Ende des 5. Technikforums Wasserstoff
Stand: 24.03.2025
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.450,- €* |
Regulärer Preis | 1.950,- €* |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.