Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Ergebnisse aus der Innovationsforschung für die H2-Praxis
Neu: Ammoniak – Unerlässliches Derivat für den Wasserstoffhochlauf
Es führt kein Weg mehr an ihm vorbei: Wasserstoff ist auf dem Vormarsch! Die Energiewende im industriellen Sektor ist ohne ihn nicht zu schaffen. Der Startschuss für den Aufbau einer funktionierenden und flächendeckenden Infrastruktur ist längst gefallen und an der Umsetzung wird mit Hochdruck gearbeitet. Elementare Themen einer deckenden Wasserstoffversorgung aller Sektoren sind die Beschaffung und Transportwege, CO2 neutrale Herstellungsverfahren und die Finanzierung des Hochlaufs.
Innovationen und Projekte entlang der Wertschöpfungskette: Das Technikforum Wasserstoff gibt einen Überblick über den aktuellsten Stand der Entwicklung innerhalb der gesamten Prozesse. Mit Blick auf das Wasserstoffderivat Ammoniak und seiner Bedeutung für den Transport von Wasserstoff geht es an zwei Tagen um den Ausbau der Infrastruktur, die zahlreichen Möglichkeiten der H2 Erzeugung bis hin zum großen Feld der Anwendungstechnik.
Erfahren Sie aus erster Hand, welche Erfahrungen aktuell in den vielfältigen Projekten gemacht werden, welche Technologien das größte Potenzial haben und wie viele Optionen es in der Transformation mit Wasserstoff für einen Markthochlauf heute schon gibt. Nehmen Sie Einblick in die jüngsten Forschungsergebnisse und freuen Sie sich auf den Dialog mit Energieerzeugern, Infrastrukturbetreibern und Herstellern!
Entscheidungsträger:innen von Energieerzeugern, Infrastrukturbetreibern und Herstellern
Erhalten Sie einen Eindruck über das Programm der vergangenen Veranstaltung.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
9:00 – 9:05 Uhr
Begrüßung und Einführung durch den Moderator
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer,
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
9:05 – 9:45 Uhr
Wasserstoff: Wo stehen wir?
Prof. Dr. Gerald Linke
Vorstandsvorsitzender,
DVGW e.V.
9:45 – 10:15 Uhr
Der große Flow: Flächendeckender Ausbau der Wasserstoffnetze
Dr. Klaus Altfeld
Leiter Strategie, Transformation, Nachhaltigkeit, Innovation,
Open Grid Europe GmbH
10:15 – 10:45 Uhr
H2-Rein - Wasserstoffqualität in den Gasnetzen
Udo Lubenau
Prokurist,
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
10:45 - 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 - 11:45 Uhr
H2 Infrastruktur offshore: Importrouten durch Nord- und Ostsee
Dr. Dirk Flandrich
Projektleiter Wasserstoff & Nachhaltigkeit,
GASCADE Gastransport GmbH
11:45 – 12:15 Uhr
Wasserstoffeinspeisung ins Gas-Verteilnetz
Philipp Kalhammer
H2-Projektleiter / Assetmanager,
schwaben netz gmbh
12:15-12:45 Uhr
Erzeugung von Ammoniak
Dr. Achim Schaadt
Abteilungsleiter Nachhaltige Syntheseprodukte,
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
12:45-13:45 Uhr
Mittagspause
13:45-14:15 Uhr
CAMPFIRE: Anwendung von Ammoniak in unserem Energiesystem
Jens Wartmann
Leiter Technologie und Strategieentwicklung,
CAMPFIRE Allianz
14:15-14:45 Uhr
Ammoniak als Dekarbonisierungsoption für eine dezentrale Prozesswärmebereitstellung
Dr. Anne Giese
Abteilungsleiterin Industrie- und Feuerungstechnik,
Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
14:45-15:15 Uhr
Wasserstoffimportoptionen - Wie kommt der Wasserstoff nach Deutschland - am Beispiel Ammoniak
Christiane Staudt
Projektingenieurin,
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
15:15-15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45-16:15 Uhr
NH3-Terminal in Brunsbüttel - Implementierung neuer H2-Infrastruktur
Dr. Florian Gremme
Project Manager,
RWE Technology International GmbH
16:15-16:45 Uhr
Ammoniak als Bindeglied einer nachhaltigen Wertschöpfungskette
Dr. Christian Renk
Head of Technology, Innovation & Sustainability Fertilizer & Methanol,
thyssenkrupp Uhde GmbH
16:45 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Moderation
Prof. Dr. Tanja Clees
Direktorin des Institus TREE,
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
09:00-09:30 Uhr
Digitale Zwillinge ermöglichen Wasserstoffanlagen
Peter Holzapfel
Senior Consultant Hydrogen Market,
Siemens AG
09:30-10:00 Uhr
100% grün: Onshore - On-site - Offshore
Timo Richert
Project Manager Solutions Development,
Lhyfe Germany GmbH
10:00-10:30 Uhr
H2-ready Kraftwerke im Kontext der Kraftwerksstrategie
Dr. Andreas Christidis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Themenfeldverantwortlicher Wasserstoff,
Reiner Lemoine Institut gGmbH
10:30-11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00-11:30 Uhr
Kreislaufwirtschaft mit dem blueFLUX-Verfahren: Grüner Wasserstoff aus biologischen Reststoffen
Dr. Ulrich Mach
Business Development,
blueFLUX Energy AG
11:30-12:30 Uhr
Austausch: CCU - CCS - CO2 Infrastruktur
Dr. Peter Zweigel
Leiter der Qualitätssicherung für CO2-Speicherung,
Equinor ASA
Martin Frings
Head of Business Developement Carbon Infrastructure,
Open Grid Europe GmbH
Dr. Peter Boos
Director CCUS Germany,
Heidelberg Materials AG
12:30-13:30 Uhr
Mittagspause
Moderation
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer,
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
13:30-14:15 Uhr
Erst Salz, dann Kavernen für Öl & Erdgas und nun Wasserstoff
Karsten Peter
Leiter Standortentwicklung, Geo-Information & Liegenschaften,
STORAG ETZEL GmbH
14:15-14:35
Grußwort durch den Schirmherrn
Till Mansmann
Innovationsbeauftragter "Grüner Wasserstoff",
Bundesministerium für Bildung und Forschung
14:35-15:05 Uhr
we.do – Kombinierte Wasserstoffnutzung für Industrie und eine klimaneutrale Fernwärme
Stephan Stollenwerk
Leiter Technische Innovationen und Services,
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)
15:05-15:35 Uhr
Wasserstoff in der Spezialglasherstellung: Vom Labor in die Produktion
Dr. Matthias Kaffenberger
Experte Schmelztechnologie,
SCHOTT AG - Spezialglas
15:35 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 22.04.2024
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.