Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 64 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    Nachhaltigkeit
    Ressourcenschonende Arbeitsweise: Richtiges heizen und lüften, bewusster Umgang mit Energie und Wasser. Grüne Veranstaltungsorte: Wir achten bei unseren Veranstaltungsorten auf umweltfreundliche Technologien [...] 2030 befasst und fokussiert sich auf…
  2. Veranstaltung
    Zukunft urbaner Trinkwasserversorgung
    teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Wasser Weitere Wasser-Veranstaltungen DVGW-Wassertreff Hof 14. – 15. Mai 2025, Hof Regionale Leitveranstaltung Trinkwassergewinnung und Qualitätsmanagement für Mittel [...] Zukunft urbaner Trinkwasserversorgung
  3. Veranstaltung
    KI in der Versorgungswirtschaft KOMPAKT
    durch KI: Praxisbeispiele aus der deutschen Wasserversorgung Smartes Brunnenfeldmanagement und Wasserbedarfsprognosen Klimaneutrale Trinkwasserversorgung und optimierte Netzsteuerung Digitale Zwillinge [...] Thema Bereichsübergreifende Veranstaltungen…
  4. Thema
    USS-2030: Demonstration untertägiger Wasserstoffspeicherung in ausgeförderten Erdgaslagerstätten
    rhalten von Wasserstoff beobachten zu können. Weiter soll in Zusammenarbeit mit Projektpartnern gezeigt werden, wie Wasserstoffspeicher in die Wasserstoff Infrastruktur und den Wasserstoff Markt integriert [...] ion untertägiger Wasserstoffspeicherung in…
  5. Veranstaltung
    H2-Normung
    der Wasserstoffreinheitsanforderungen und Zertifizierung von erneuerbarem und CO2-armem Wasserstoff. Themen Grundlagen der Wasserstoffqualität Normungsroadmap Methoden der Wasserstoffaufbereitung Vera [...] über die neuesten Entwicklungen in der Normung…
  6. Thema
    Referenteninterview mit Eva Lucia Kröger
    April 2025 Durch die Digitalisierung steht auch die Wasserwirtschaft im Wandel. Die interaktive Veranstaltung "Digitalisierung der Wasserversorgung: Erfolgsfaktor Mensch" legt einen besonderen Schwerpunkt [...] Teilnehmenden untereinander, sowie mit den…
  7. Thema
    Sicherung der Trinkwasserqualität: Ein umfassender Überblick über die Trinkwasserverordnung und ihre praktische Umsetzung
    Sicherung der Trinkwasserqualität: Überblick über die Trinkwasserverordnung Startseite Aktuelles Blog Sicherung der Trinkwasserqualität: Ein umfassender Überblick über die Trinkwasserverordnung und ihre praktische [...] Entwicklung der Trinkwasserverordnu…
  8. Thema
    Referenteninterview mit Mike Schöffel
    Leckagen oder Wasserverluste, es können auch verändertes Nutzerverhalten oder andere Sondereffekte sein (z.B. erhöhte Wasserentnahme durch einen Großkunden). Bezogen auf die Wasserverlustanalyse sind die [...] wertvoll, wo es unerkannte Wasseraustritte
  9. Thema
    Anforderungen an das Dispatching für den Betrieb eines reinen Wasserstoffnetzes
    Betrieb eines reinen Wasserstoffnetzes Referenteninterview mit Svend Wortmann Startseite Aktuelles Blog Anforderungen an das Dispatching für den Betrieb eines reinen Wasserstoffnetzes Für den Betrieb eines [...] eines reinen Wasserstoffnetzes gibt es…
  10. Thema
    Referenteninterview mit Hayo Seeba
    und die Zukunft der Wasserstoff-Speicherung in Huntorf " halten. Können Sie erklären, was die größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Deutschlands erster Wasserstoffkaverne waren und wie diese [...] Stickstoff nicht direkt auf die Wasserstoffspe…
Ergebnisse pro Seite: