Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
mit Eva Lucia Kröger
Datum der Veröffentlichung: 28. April 2025
Durch die Digitalisierung steht auch die Wasserwirtschaft im Wandel. Die interaktive Veranstaltung "Digitalisierung der Wasserversorgung: Erfolgsfaktor Mensch" legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander, sowie mit den Referent:innen.
Wir freuen uns von Eva Lucia Kröger der Gelsenwasser AG durch zwei spannende Tage geleitet zu werden.
Im Vorfeld der Veranstaltung hat Frau Kröger uns ein paar kurze Fragen aus Ihrer Sicht als Moderatorin beantwortet.
DVGW Kongress:
Guten Tag Frau Kröger, wir freuen uns auf zwei vielversprechende Tage und wissenswertes rund um Digitalisierung in Bonn und Ihre Moderation am 08. und 09. Juli 2025. Vielen Dank, dass Sie uns ein paar Fragen zu der Veranstaltung vorab beantworten:
Welche Rolle spielt der Mensch bei der Digitalisierung der Wasserversorgung, und wie können wir sicherstellen, dass technologische Fortschritte die menschliche Expertise ergänzen und nicht ersetzen?
Eva Lucia Kröger:
Digitalisierung ist nur erfolgreich, wenn die Anforderungen an den zu digitalisierten Prozess/Inhalt klar und „soll“-basiert formuliert sind, die technologische Umsetzung vollumfänglich und fehlerfrei erfolgt und die Akzeptanz und Veränderungsbereitschaft der betroffenen Mitarbeitenden ohne Einschränkungen vorhanden ist. Letzteres wird als wesentlicher Erfolgsfaktor häufig unterschätzt und ist nicht vorauszusetzen - möglicherweise genau aus der Befürchtung heraus ersetzt zu werden und liebgewonnene und sicher beherrschte Aufgaben nicht mehr ausführen zu dürfen. Der technologische Fortschritt sollte als Unterstützung verstanden werden. Es ist eine Chance sich auf die Aufgaben zu fokussieren, für die die menschliche Expertise und Erfahrung zwingend erforderlich sind.
DVGW Kongress:
Welche Herausforderungen sehen Sie beim Umgang mit Digitalisierungsproblemen, insbesondere in Bezug auf die Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter?
Eva Lucia Kröger:
Regelmäßig begegnen mir drei Herausforderungen:
DVGW Kongress:
Welche konkreten Strategien haben sich bei der Gelsenwasser AG als erfolgreich erwiesen, um die Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern und Digitalisierungsprobleme zu meistern?
Eva Lucia Kröger:
Es ist wichtig, Mitarbeitende z.B. über alle betroffenen Teilprozesse hinweg sehr frühzeitig bereits bei Formulierung der Anforderungen einzubinden und die digitalen Anwendungen und Systeme vor dem Ausrollen z.B. über kleinere Piloten ausgiebig zu testen und Fehler, auch kleinere, zu eliminieren. Außerdem Verdeutlichen des Mehrwerts der konkreten Digitalisierung, gerade wenn es möglicherweise nicht an jeder Stelle des Prozesses sondern in Gänze über alle gesehen. Adressatengerechte und zielgerichtete Kommunikation und Schulung, aber auch und ein ständiger Wissenstransfer gerade bei bereits etablierten, sich aber weiter entwickelnden Systemen und Mitarbeiterwechseln.
DVGW Kongress:
Zu guter Letzt: Was erwarten Sie persönlich von der Veranstaltung „Digitalisierung der Wasserversorgung: Erfolgsfaktor Mensch“?
Eva Lucia Kröger:
Ich hoffe, dass wir mit dem zweitägigen Workshop-Format einen guten Rahmen schaffen, in dem unterstützt durch die Impulse aus den vorgestellten Herangehensweisen von Unternehmen, aus Erfolgsgeschickten, aber gerade auch aus nicht ganz so erfolgreichen Projekten sowie der Einblicke des Psychologen Lukas Entezami ein offener und gewinnbringender Austausch zwischen den Teilnehmern und den Moderatoren entsteht und alle ein besseres Verständnis dafür entwickeln, dass der Mensch ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Digitalisierung ist und wie es gelingen kann, Menschen auf dem Digitalisierungsweg mitzunehmen und zu motivieren.
Vielen Dank für das Interview, Frau Kröger. Wir freuen uns, Sie am 08. - 09. Juli 2025 in Bonn bei "Digitalisierung der Wasserversorgung: Eroflgsfaktor Mensch" begrüßen zu können und in den intensiven Austausch über relevante Fragen unserer Branche zu gehen.