Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

DVGW W 551-Reihe "Hygiene in der Trinkwasserinstallation"

Technische Regeln zur Hygiene in der Trinkwasser-Installation neu geordnet

Wasserhahn; © Copyright shutterstock_2247078069

Schnellzugriff

Termin

Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Trinkwasserhygiene in einem Paket zusammengefasst

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel für den Menschen und kann nicht ersetzt werden.

Die Wasserversorger liefern Trinkwasser in höchster Qualität und staatlich kontrolliert bis zu Ihnen nach Hause. Für die Erhaltung der Trinkwasserqualität ist die Einhaltung der hygienischen Anforderungen in der Trinkwasserinstallation unerlässlich.

Der DVGW hat die relevanten Arbeits- und Merkblätter in der  DVGW-W 551-Reihe “Hygiene in der Trinkwasserinstallation" zusammengeführt. Diese Reihe stellt u.a. vorsorgende Hygienevorschriften zur Verhinderung von Kontaminationen mit Legionellen und Pseudomonas aeruginosa auf und gibt Hinweise zum Erkennen und Bekämpfen sowie zum Risikomanagement im Fall von Kontaminationen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen tiefgreifenden Einblick in die wesentlichen Aspekte zur Aufrechterhaltung der hygienisch sicheren Trinkwasserbeschaffenheit bei Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Trinkwasserinstallation aus der DVGW-W 551-Reihe und der Praxis.

Nutzen Sie unsere interaktive Veranstaltung, um wichtige Informationen aus der Praxis für die Praxis zu bekommen und Ihre Fragen den Expert:innen zu stellen. Außerdem haben Sie die Gelegenheit Ihre Fragen und Anregungen direkt an den Fachbereich des DVGW zu adressieren.

Themen
  • Allgemeine Hygienevorgaben bei Arbeiten an und in Trinkwasserinstallationen
  • Legionellen
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Absicherung von Löschwasserleitungen
  • Innenkorrosion – Einsatz metallener Werkstoffe
Zielgruppe
  • Gesundheitsämter und Behören
  • TGA-Installateure und -Planer
  • Hygieniker und Hygienikerinnen
  • Trinkwasserlabore
  • Wasserversorgungsunternehmen
  • Immobilienverwaltungen und Eigentümer
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.

Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

09:00 - 09:10

Begrüßung und Einführung

Dr. Wilhelm Erning

Fachbereich 7.6 - Korrosion und Korrosionsschutz,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Block I - Einführung

09:10 - 09:45

Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Worum geht es dabei eigentlich?

  • Was bedeutet Hygiene?
  • Grundsätze der Hydiene in der Trinkwasserinstallation
  • Hygienisches Arbeiten an der Trinkwasserinstallation

Hanna Wippermann

Referentin Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.

09:45 - 10:30

DVGW W 551- Reihe “Hygiene in der Trinkwasserinstallation” – ein Überblick

Christoph Theelen

Referent Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.

10:30 - 11:00

Kaffeepause

Block II - Legionellen

11:00 - 11:30

Aktuelles aus der Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 551-1

Hanna Wippermann

Referentin Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.

 

11:30 - 11:50

Fallbeispiel Legionellenkontamination einer Trinkwasserinstallation

  • Problembeschreibung
  • Ursachenanalyse
  • Risikobewertung
  • Maßnahmen

Dr. Christoph Koch

Fachgebiet Technische Hygiene,
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit

11:50 - 12:10

Fallbeispiel Legionellen II

Dr. Christoph Koch

Fachgebiet Technische Hygiene,
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit

12:10 - 12:30

Diskussion mit Moderator und Referent:innen

12:30 - 13:30

Mittagspause

Block III - Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasserinstallation

13:30 - 14:00

Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasserinstallation - das neue Arbeitsblatt DVGW W 551-4

  • was Sie über das Leben von Pseudomonas aeruginosa wissen sollten
  • Probleme bei der Planung, Bau und Betrieb vermeiden
  • die Gesundheit der Verbraucher und Verbraucherinnen schützen

Dr. Iris Hübner

Gruppenleiterin Hygiene und Mirkobiologie,
RheinEnergie AG

14:00 - 14:20

Aus der Sachverständigenpraxis: Kontaminationen mit Pseudomons aeruginosa

  • Kontaminierte Bauteile als Hauptursache von Kontaminationen
  • Sanierung von kontaminierten Trinkwasserinstallationen

Dr. Peter Arens

Senior Consultant Hygiene Manager,
Schell GmbH & Co. KG Armaturen

14:20 - 14:40

Infektionsepidemiologische Bedeutung von P. aeruginosa und Erfahrungen zur Sanierung von Trinkwasserinstallationen

Prof. Dr. Dr. Martin Exner

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene

14:40 - 15:00

Diskussion mit Moderator und Referent:innen

15:00 - 15:30

Kaffeepause

Block IV - Trinkwasserinstallationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

15:30 - 15:50

DVGW-Merkblatt W 551-5 “Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen“

  • Hintergründe aus Normungsarbeit sowie Forschung und Entwicklung
  • Anforderungen an die Feuerlösch- und Brandschutzanlage
  • Risikobewertung der Flüssigkeit in Kategorien nach DIN EN 1717

Christoph Theelen

Referent Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.

Block V – Innenkorrosion: Einsatz metallener Werkstoffe

15:50 - 16:05

Anforderungen an die Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Material- und Werkstoffeinsatz - Das neue DVGW Arbeitsblatt W 551-8

  • Hintergründe zur Erstellung des Arbeitsblattes, Zweck und Zielsetzung
  • Anforderungen an die Trinkwasseranalyse bzgl. korrosionsrelevanter Parameter
  • W 551-8 im Kontext der Metallbewertungsgrundlage und Trinkwasserverordnung

Dr. Angelika Becker

Beraterin

16:05 - 16:20

Praktische Umsetzung des Arbeitsblattes W 551-8

  • 2 Versorgungsgebiete und Pendelzone
  • Wässer gleicher Beschaffenheit
  • Veröffentlichung der korrosionsrelevanten Parameter im BdEW-Portal

Alfred Ewen

Gruppenleiter Wasserwirtschaft und Wasserlabor,
MVV Netze

Block VI - Anregungen aus der Branche

16:20 - 16:45

Fazit der Veranstaltung

16:45

Ende der Veranstaltung

Stand: 18.03.2024

Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
  • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform 
  • Livechat für Fragen und Umfragen
  • Vortragsunterlagen des Events im Nachgang
  • Onlinesupport während des gesamten Events
Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
 

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer.innen austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.

Ihre Ansprechpartnerin Organisation
Sarah Bormann
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-347