Wassermanagement im urbanen Raum

Schnellzugriff

Termin

25. – 26. November 2025, online

Wie können Städte klimaresilient, lebenswert und wassersensibel zugleich gestaltet werden?
Unsere digitale Fachveranstaltung am 25.–26. November 2025 bringt Expertinnen und Experten aus Stadtplanung, Wasserwirtschaft, Forschung und Verwaltung zusammen, um genau diese Frage zu beleuchten.

Im Zentrum steht die wassersensible Siedlungsentwicklung – ein zentrales Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Das Positionspapier der LAWA liefert hierfür wichtige Impulse und fordert eine stärkere Verzahnung von Wasserwirtschaft, Stadtplanung und Grünflächenentwicklung sowie die konsequente Umsetzung dezentraler Regenwassermanagementlösungen.

Mit der Veröffentlichung des ergänzenden „Strategie- und Handlungskonzepts zur wassersensiblen Siedlungsentwicklung“ im Dezember 2024 hat das Thema zusätzlich an Dynamik gewonnen und ist heute aktueller denn je.

Diskutieren Sie mit uns über technische Innovationen, rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Fallstudien. Lassen Sie sich inspirieren von erfolgreichen Projekten und visionären Ansätzen für eine nachhaltige urbane Transformation.

Themenblöcke
  • Bedeutung und Zusammenarbeit wichtiger Akteure
  • Trinkwasserversorgung unter Druck: Herausforderungen in wachsenden urbanen Räumen
  • Strategien und Umsetzung
  • Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel
  • Fallstudien und Best Practices in regionaler Umsetzung
  • Zukunft der Trinkwasserversorgung in urbanen Räumen
Zielgruppe

Versorgungsunternehmen, im Bereich Wasser.

Stadtplaner und Architekten, die innovative und nachhaltige Lösungen für die Stadtentwicklung suchen.

Wasserwirtschaftsexperten, die an der Schnittstelle von Technik und Umwelt arbeiten.

Vertreter von Kommunen und Behörden, die für die Umsetzung von Stadtentwicklungsprojekten verantwortlich sind.

Forscher und Akademiker, die sich mit den Themen Klimawandel und nachhaltige Stadtentwicklung beschäftigen.

Unternehmen und Start-ups, die technische Innovationen und Lösungen im Bereich der Wasserwirtschaft anbieten.

 

Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

9:00 – 9:05 Uhr

Eröffnung und Anmoderation

Prof. Dr. Thomas Wintgens
Direktor Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft und Institut für Siedlungswasserwirtschaft,
RWTH Aachen

Themenblock 1 - Bedeutung und Zusammenarbeit wichtiger Akteure

9:05 – 9:30 Uhr

Bedeutung des Klimawandels für die wassersensiblen Siedlungsentwicklung

Prof. Dr. Thomas Wintgens
Direktor Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft und Institut für Siedlungswasserwirtschaft,
RWTH Aachen

9:30 – 10:15 Uhr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wasserwirtschaft, Stadtplanung und Verkehr 

Matthias Rehfeld-Klein
Abteilung Integrativer Umweltschutz, Referat Wasserrecht, Wasserwirtschaft und Geologie, 
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Themenblock 2 - Trinkwasserversorgung unter Druck: Herausforderungen in wachsenden urbanen Räumen

10:15 – 11:00 Uhr

Wem gehört der Boden? Wie Flächenpolitik die Zukunft unserer Städte prägt 

Referent:in in Absprache

11:00 –11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30 – 12:30 Uhr

Trinkwasser in der Stadt der Zukunft – Zwischen Versorgungssicherheit und Ressourcenschutz

  • Strategien für den Umgang mit wachsenden Unsicherheiten und einer neuer Qualität
  • Anpassungen an den Klimawandel

Prof. Dr. Jörg E. Drewes
Lehrstuhlinhaber und Co-Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
 

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

Themenblock 3 – Strategien und Umsetzung

13:30 – 14:15 Uhr

Urbanes Wasserressourcenmanagement (UWRM) – das Projekt "Mannheim ReSource"

Dr. Simon Gehrmann
wissenschaftlicher Mitarbeiter,
TU Darmstadt

14:15 – 14:45 Uhr

Wassersensible Siedungsentwicklung in Hessen: Leitfaden und lokale Umsetzungschancen

Dr. Harald Sommer
Prokurist und Projektmanager, 
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH

14:45 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 – 16:00 Uhr

Gruppendiskussion

16:00 Uhr

Ende des ersten Veranstaltungstages

9:00 – 9:05 Uhr

Eröffnung 2. Tag 

Prof. Dr. Thomas Wintgens
Direktor Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft und Institut für Siedlungswasserwirtschaft,
RWTH Aachen

Themenblock 4 – Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel Klimawandel

9:05 – 9:45 Uhr

Langfristige Planung und Resilienz für ein ressourceneffizientes Trinkwassermanagement

Dr. Birgit Maria Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Technologiezentrum Wasser

9:45 – 10:15 Uhr

Wasserrechtliche Anforderungen zum Umgang mit Regenwasser in Neubaugebieten in Schleswig-Holstein

  • Ursprünglicher Umgang mit Niederschlagswasser in Schleswig-Holstein
  • Ermittlung der Veränderung des Wasserhaushaltes durch Bebauung bei neuen B-Plänen mittels des Online-Berechnungsprogramms zum A-RW 1.
  • Führung der lokalen und regionalen Nachweise für die Einleitung von Niederschlagswasser in die Oberflächengewässer. 

Marion Wiese
Mittarbeiterin des technischen Gewässerschutzes,
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

10:15 – 10:45 Uhr

Potentialflächenanalyse für Versickerungsanlagen

  • Berlinweite Erfassung von Potentialräumen für dezentrale Versickerung
  • GIS-basierte Auswertung von techn. , rechtl. und planerischen Randbedingungen

Svenja Valerie Kriegebaum
Ingenieurin, 
Berliner Wasserbetriebe

10:45 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

Themenblock 5 - Fallstudien und Best Practices in regionaler Umsetzung

11:00 – 11:45 Uhr

Erfolgreiche Beispiele wassersensibler Siedlungsentwicklung

Bertül Türkeri
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, 
Deutsches Institut für Urbanistik

11:45 – 12:30 Uhr

Wassersensible Siedlungsentwicklung am Beispiel Bayerns 

Laura Hörner
Referat 67,
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

Themenblock 6 - Zukunft der Trinkwasserversorgung in urbanen Räumen

13:30 – 14:00 Uhr

Urbane Stoffeinträge und Wasserqualität – Neue Herausforderungen für die Trinkwassersicherheit

Dr. Susanne Lackner
Professorin für Wasser- und Umweltbiotechnologie, 
TU Darmstadt

14:00 – 14:30 Uhr

Digitalisierung in der Trinkwasserversorgung – Von der Sensorik bis zur Netzsimulation

Prof. Dr.-Ing. Esad Osmancevic
Senior Consultant/Forschung/Produktentwicklung, 
rbs wave

14:30 – 15:00 Uhr

Kreislaufwirtschaft und Trinkwasser – Wie nachhaltig kann urbane Wasserversorgung werden?

Prof. Dr. Christian Kazner
Professor für Siedlungswasserwirtschaft, 
Hochschule Bochum

15:00 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 – 16:00 Uhr

Gruppendiskussion

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Stand: 01.09.2025

Tickets
Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
Zur Anmeldung

Preise

Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen1.450,- €*
Regulärer Preis1.950,- €*
Behördenpreisauf Anfrage

* zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

 

Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
  • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
  • Fragen werden live beantwortet
  • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
  • Onlinesupport während des gesamten Events
  • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

Ihr Ansprechpartner Organisation
Kerstin Geißler
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-735