Erneuerbarer Dimethylether (rDME)

Aussichtsreicher Kandidat für die Energie der Zukunft?

Schnellzugriff

Termin

03. Juli 2025, online

In einer Zeit, in der die Energiewende und die Reduktion von CO₂-Emissionen immer dringlicher werden, bietet rDME (erneuerbarer Dimethylether) eine vielversprechende Lösung. rDME wird als potenzieller Ersatzstoff für fossile Energieträger betrachtet und kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich der öffentlichen Gasversorgung. Es bietet eine Möglichkeit, Wasserstoff sicher und effizient zu speichern und zu transportieren. Hergestellt aus erneuerbaren Quellen, reduziert rDME CO₂-Emissionen und unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Seine Vielseitigkeit ermöglicht Anwendungen in Industrie und Transport, was es zu einer flexiblen Option für die Energiewende macht.

Die Veranstaltung ist Ihre Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen und Potenziale von rDME zu informieren und sich mit führenden Experten und Gleichgesinnten auszutauschen.

Themen
  • Grundlagen und Status Quo ( u.a. Von der Quelle bis zur Anwendung: Wertschöpfungsketten von erneuerbaren Dimethylethern (rDME))
  • rDME in der Praxis (u. a. DVGW-Projekt G 202411- Integration von rDME in den Flüssiggasmarkt)
  • Ausblick (u.a. Dimethylether als möglicher Baustein der zukünftigen weltweiten Wasserstoffwirtschaft)
  • Diskussion (Die Zukunft von rDME in der globalen Energieversorgung)
Zielgruppe
  • Entscheidungsträger von Energieerzeugern 
  • Industrievertreter (u.a. Stahl, Chemie, Mobilität) 
  • Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros 
  • Projektleiter Wasserstoff, CO2 Management 
  • Hersteller (Ammoniak, LOHCs …) 
  • Kommunen
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

9:00 – 9:05 Uhr

Anmoderation

Nils Keller
Referent,
DVGW e.V.

09:05 – 10:00 Uhr

rDME als regenerativer Energieträger: Grundlagen und erste Erfahrungen aus der Praxis

Referent:in in Absprache

10:00 – 10:45 Uhr

Von der Quelle bis zur Anwendung: Wertschöpfungsketten von erneuerbaren Dimethylether

  • Wofür werden erneuerbare Moleküle in Zukunft benötigt?
  • Welche möglichen Einsatzgebiete ergeben sich für rDME?
  • Welche Hürden bestehen bei der Realisierung der Wertschöpfungsketten?

David Ruprecht
Senior Research Consultant, 
Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH

10:45 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:00 Uhr

DVGW-Projekt G 202411- Integration von rDME in den Flüssiggasmarkt

Janina Senner
Teamleiterin,
Gas-und Wärmeinstitut Essen e.V.

12:00 – 12:15 Uhr

How to certificate rDME: Das Zertifizierungsprogramm ZP 5102 

Andreas Strauß

Gruppenleiter Materialprüfung & Gastechnologie,
DVGW EBI

12:15 – 12:45 Uhr

rDME im Wärmemarkt

  • Potenzial von rDME im Wärmemarkt
  • Der Weg zum rDME betriebenen Gasgerät

Dr. Samy Al-Ayoubi
Technischer Manager,
Deutscher Verband Flüssiggas e.V. 

12:45 – 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 - 14:30 Uhr

Dimethylether: Möglicher Baustein der zukünftigen weltweiten Wasserstoffwirtschaft 

  • DME Reforming
  • DME Verstromung
  • Großskalige DME Speicherung

Philipp Morsch
Teamleitung,
Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft Forschungszentrum Jülich GmbH

14:30 - 15:00 Uhr

FlexDME -  Flexible Dimethylethersynthese aus Biogas und erneuerbarem Wasserstoff

  • Dimethylether - Stand der Technik
  • FlexDME-Technologie
  • Demonstrationsanlage 

Dimitrios Georgakis Gavrilis
Leitung Forschung & Entwicklung,
ARCUS Technologie GmbH & Co. GTL Projekt KG

15:00 – 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 – 16:15 Uhr

Diskussion

Die Zukunft von rDME in der globalen Energieversorgung

16:15 - 16:30 Uhr

Abmoderation und Verabschiedung

Ende der Veranstaltung

16:30 Uhr

Stand: 30.04.2025

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket für den 03.07.2025
    Zur Anmeldung

    Preise

    Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen950,- €*
    Regulärer Preis1.300,- €*
    Behördenauf Anfrage

    *zzgl. USt.

    Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

    Bitte beachten Sie:
    Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

    Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
    • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
    • Fragen werden live beantwortet
    • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
    • Onlinesupport während des gesamten Events
    • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
    Technische Voraussetzungen

    Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

    • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
    • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
    • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
    • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
    • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

    Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

    Ihre Ansprechpartnerin Organisation
    Anika Dodson
    Projektmanagerin Organisation
    Telefon+49 (0) 228 9188-737
    Weitere Veranstaltungen zum Thema Gas / Energie