Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Versorgungssicherheit in Zeiten des Klimawandels
Schnellzugriff:
Der Klimawandel beeinflusst das Wasserdargebot und die Versorgungssicherheit, auch die Biologie im Roh- und Trinkwasser unterliegt einem temperaturbedingten Anpassungsdruck.
Mit welchen Strategien stellt sich die Fernwasserversorgung auf die neuen Bedingungen ein? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus ihrer bisherigen Entwicklung und aus dem Benchmarking? Wie wirken sich die gesetzlichen Vorgaben zur technischen Sicherheit aus? Greift die Politik mit neuen Rahmenvorgaben und Fördermaßnahmen ein? Wie gestaltet die Fernwasserversorgung ihre Mengen- und Leistungspreise?
Für die Fernwasserversorgung ergeben sich neue Entwicklungsperspektiven: Lieferung/Speicherung von grüner Energie, Beherrschung von Hochwasser, Lastmanagement und andere Dienstleistungspotentiale für Kunden/Stadtwerke. Verbundleitungen sind eine weitere Antwort auf die Herausforderungen und haben ihre eigene hygienische Dimension. Asset Management und Krisenvorsorge nehmen konkretere Konturen an. Inspektionstechnologien entwickeln sich weiter und verbessern die Zustandsbewertung.
Fach- und Führungskräfte von
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
12:00 – 13:00 Uhr
Begrüßung & Networking durch DVGW Kongress GmbH
13:00 – 13:15 Uhr
Einführung und Begrüßung
Elisabeth Jreisat
Geschäftsführerin,
Hessenwasser GmbH & Co. KG
13:15 – 13:45 Uhr
Historische Entwicklung der Fernwasserversorgung – Schlussfolgerungen für die Zukunft
Dr. Robert Lütkemeier
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
13:45 – 14:15 Uhr
Nationale Wasserstrategie – Infrastrukturentwicklung als Basis einer zukunftsfesten Wasserwirtschaft
Dr. Britta Ammermüller
Leitung Referat Grundsatzangelegenheiten und internationale Angelegenheiten Wasserwirtschaft,
BMUV
14:15 – 14:45 Uhr
Projekt „SüSWasser"- Versorgungssicherheit der Fernwasserversorgung in Bayern – überregionale Systeme
Dr. Mirjam Bergold
Bereichsleitung,
Zweckverband Wasserversorgung Fränkische Wirtschaftsraum (WFW)
Michael Belau
Bayrisches Landesamt für Umwelt
14:45 – 15:15 Uhr
Diskussion: Das neue politische Interesse an der Fernwasserversorgung
Moderator und alle Vortragenenden
15:15 – 15:45 Uhr
Kaffeepause und Networking
15:45 – 16:15 Uhr
Thüringer Fernwasserversorgung 2040 gemäß den Nachhaltigkeitssäulen Ökologie, Wirtschaft und Soziales
Thomas Dirkes
Thüringer Fernwasserversorgung
16:15 – 16:45 Uhr
Talsperren als Energiespeicher und Hochwasserschutz – Entwicklungsperspektive für den Harz
Henrik Rösch
16:45 – 17:15 Uhr
Grundwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
Elisabeth Jreisat
Geschäftsführerin,
Hessenwasser GmbH & Co. KG
17:15 – 17:45 Uhr
Diskussion: Anpassungsstrategien für den Klimawandel
Moderator und alle Vortragenende
17:45 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
09:00 – 09:30 Uhr
Asset Management als Dienstleistung für Stadtwerke zur Unterstützung der Prioritätensetzung
Dominik Nottarp-Heim
Abteilungsleiter Assetmanagement und Dokumentation,
Hessenwasser GmbH & Co. KG
09:30 – 10:00 Uhr
Inspektionstechnologien und Zustandsbewertung für das Asset Management von Rohrleitungen
Maxim Juschak
Geschäftsfeldleitung Wasserverteilung
IWW Zentrum Wasser
10:00 – 10:30 Uhr
Klimaresiliente Wasserversorgung Rheinland-Pfalz
Martin Mielke
Bereich Geschäftsentwicklung
Xylem
10:30 – 11:00 Uhr
Asset Management im Praxistest
Moderator und alle Vortragenenden
11:00 – 11:30 Uhr
Mittagspause und Networking
11:30 – 12:00 Uhr
Wasserversorger im Umfeld neuer Gesetze – Cybersicherheit (NIS2UmsUCG) und physische Sicherheit (KRITIS-Dachgesetz)
Sebastian Bigalke
Harzwasserwerke
12:00 – 12:30 Uhr
Blackout-Szenarien und Krisenvorsorge der Fernwasserversorgung Südsachsen
Steffen Meichßner
Südsachsen Wasser
12:30 – 13:00 Uhr
Resilienz und Preis der Fernwasserversorgung
Moderator und alle Vortragenenden
13:00 – 14:00 Uhr
Kaffeepause und Networking
14:00 – 14:30 Uhr
Nachhaltiger Wärme- und Wasserbedarf in der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz: Herausforderung
Julia Gaudig
Leiterin Unternehmensbereich Assetmanagement,
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
14:30 – 15:00 Uhr
Klimawandelbedingte und andere hygienische Herausforderungen (Temperaturen, Mikrobiologie, Invertebraten, Verbundleitungen)
Dr. Andreas Korth
Abteilungsleiter Wasserverteilung
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
15:00 – 15:30 Uhr
Diskussionsforum mit den Vortragenden
Moderator und alle Vortragenenden
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Preise
DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.820,- €* |
Regulär | 2.320,- €* |
Behörden | auf Anfrage |
Ausstellungsstand | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Forum Fernwasserversorgung 2025 findet vom 12. – 13. Februar 2025 in folgender Location statt:
Hallenbad Ost Events GbR
Leipziger Str. 99
34123 Kassel
Telefon: +49 (0) 561 701 515 90
E-Mail: office@hallenbadost.de
Es stehen begrenzte und zeitlich befristete Zimmerkontingente zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung selbst in einem der folgenden Hotels vor.
Stichwort: dvgw kongress gmbh
H4 Hotel Kassel
Stadthalle
Baumbachstraße 2
34119 Kassel
H4 Hotel Kassel Zimmer buchen
Abrufbar bis: 01. Januar 2025
115,- € / Nacht inkl. Frühstück
B&B Kassel
Waldauer Fußweg 3
34123 Kassel
Email: kassel-city@hotelbb.com
Tel.: +49 (0) 561 57 449-0
Abrufbar bis: 14. Januar 2025
Eine kostenlose Umbuchung oder Stornierung ist bis 12:00 Uhr, 28 Tage vor Anreise möglich.
78,- € / Nacht inkl. Frühstück
Deutscher Hof
Lutherstraße 3-5
34117 Kassel
Email: info(at)deutscher-hof.de
Tel.: 0561- 91 80 0
Abrufbar bis: 14. Januar 2025
Einzelzimmer 79,- € / Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer zur Einzelnutzung 109,- € / Nacht inkl. Frühstück
Stadthotel Kassel
Wolfsschlucht 21
(Ecke Treppenstraße)
34117 Kassel
Tel.: +49 (0) 561 / 7 88 88 - 0
Email: email(at)stadthotelkassel.de
Einzelzimmer Superior 120,- € / Nacht inkl. Frühstück
Einzelzimmer Standard 95,- € / Nacht inkl. Frühstück