Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

KI-Mythen-Check: Was stimmt wirklich?

Datum der Veröffentlichung: 05. September 2025

 

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Und trotzdem ranken sich viele Mythen um ihre Möglichkeiten und Risiken. Christian Bredlow, Geschäftsführender Lotse der Digital Mindset GmbH, räumt in seinem „KI-Mythen-Check“ mit sechs typischen Irrtümern auf. Er zeigt, warum es Zeit ist, KI neu zu denken: praxisnah, pointiert und mit einem Augenzwinkern.

Mythos #1

„KI ersetzt bald alle Jobs.”

Statement Christian Bredlow:

„Nein. KI ersetzt keine Jobs – aber Menschen, die KI nicht verstehen, werden es in Zukunft schwer haben. Digitalisierung war nie der Jobkiller - sie ist definitiv der Jobveränderer. Die gute Nachricht: Wer Lust auf Lernen hat, bleibt relevant.”

 

Mythos #2

„Man braucht ein Riesenbudget für KI.”

Statement Christian Bredlow:

„Ausrede. Die meisten Unternehmen haben KI bereits längst im Haus oder auf den Handys der Mitarbeitenden. Die Frage ist nicht „Wie teuer ist das?“ – sondern „Wollen wir überhaupt anfangen?“. Die größten Kosten entstehen übrigens durch Zögern.”

 

Mythos #3

„KI funktioniert nur in Start-ups.”

Statement Christian Bredlow:

„Genau wie Internet, New Work und Kaffee-Vollautomaten? Spaß beiseite: KI funktioniert überall, wo man sie sinnvoll einsetzt. Das Problem ist nicht die Branche, sondern der Mut zur Anwendung.”

 

Mythos #4

„KI muss reguliert werden.”

Statement Christian Bredlow:

„Schwierig. Wenn Regulation nur in wenigen Ländern greift, dann werden Regulierende bald nicht mehr mithalten können. Wir müssen das aber mit Vernunft lösen.”

 

Mythos #5

„KI ist ein Chatbot.”

Statement Christian Bredlow:

„Alle reden von Chatbots – aber KI läuft in der Industrie schon seit Jahren. Wer nur auf generative KI schaut, verpasst den eigentlichen Gamechanger: Automatisierung, Mustererkennung, Vorhersagen. Still, aber wirkungsvoll.”

 

Mythos #6

„Um KI kümmert sich die IT.”

Statement Christian Bredlow:

„Digitalisierung ist keine Frage der Technologie, es ist vielmehr eine veränderte Geisteshaltung. Die IT stellt die Technologie sicher zur Verfügung – die Anwendungskompetenz ist Sache der Mitarbeitenden.”

 

Herzlichen Dank, Herr Bredlow für Ihre pointierten Einblicke und klaren Worte im KI-Mythen-Check. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag bei unserer Veranstaltung „KI in der Versorgungswirtschaft kompakt“ am 9. Oktober 2025 und darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven auf KI zu eröffnen.

 

 

Sie möchten mehr über den praktischen Einsatz von KI in der Versorgungswirtschaft erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung „KI in der Versorgungswirtschaft KOMPAKT“ am 9. Oktober 2025.
Zur Veranstaltung