KI in der Versorgungswirtschaft KOMPAKT

Unser kompaktes Online-Format als Kickoff für Ihre KI-Strategie

KI in der Versorgungswirtschaft; © Copyright AdobeStock_964031624

Schnellzugriff

Programm | Programm drucken | Anmeldung | Kontakt ​​​​​​​

Termin

09. Oktober 2025, online

KI in der Versorgungswirtschaft KOMPAKT

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen in der Versorgungswirtschaft wächst rasant. KI bietet Ihnen die Möglichkeit, die Energieerzeugung und -verteilung effizienter zu gestalten, vorausschauende Wartung und Infrastrukturmanagement zu perfektionieren, Datenanalyse und -verwaltung zu optimieren sowie die IT-gestützte Netzdokumentation zu vereinfachen.

Dieses kompakte Online-Format dient Ihnen als persönlicher Einstieg in Ihre unternehmerische KI-Strategie. Innerhalb eines Tages erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Potenziale von KI in der Versorgungswirtschaft. Sie profitieren von wertvollen Erkenntnissen aus wegweisenden Innovationsprojekten der Branche und gewinnen Impulse, um neue Maßstäbe für die Zukunft Ihres Unternehmens zu setzen.

Themen
  • KI-INSPIRATION: Megatrend künstliche Intelligenz: Revolutionäre Veränderungen in der Versorgungswirtschaft. 
  • KI-INFORMATION: Praxis, Praxis Praxis: KI-Anwendungen im Netz- und Anlagenmanagement und in der Instandhaltung. 
  • KI-INTEGRATION: How to start? Erfolgreiche Integration von KI-Prozessen in Ihre Organisation. 
Zielgruppe
  • Entscheider:innen von Gas- / Wasserversorgungsunternehmen und Netzbetreibern
  • Beauftragte für KI, Digitalisierung, Innovationen und neue Geschäftsfelder
  • Leitende Ingenieur:innen, Technik-verantwortliche, sowie Manager:innen für Change und Transformation in der Versorgungswirtschaft
Programm

Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

09:00 – 9:10 Uhr

Begrüßung und Einführung durch die Moderatorin

Miriam Lösgen

Referentin Digitalisierung, DVGW e.V.

09:10 – 9:40 Uhr

KI ist mitreißend - aber wie reißen wir alle mit? Strategien zur Einbindung und Begeisterung der gesamten Belegschaft

  • Begeisterung für KI wecken – über Funktionen und Fachbereiche hinweg
  • Was ist "KI"? Was ist Hype? Was ist echt?
  • Wie müssen Firmen sich aufstellen, um Wert mit "KI" zu generieren?

Dr. Alexandra Redman

Mitarbeiterin Unternehmensentwicklung (Expertin für KI), NEW AG

09:40 – 10:10 Uhr

Der AI ACT: Perspektive und Auswirkungen für Unternehmen in der Versorgungswirtschaft

  • Was sind wesentliche Regelungsinhalte, mit denen wir uns beschäftigen sollten?
  • Warum ist der AI ACT in der Versorgungswirtschaft so wichtig?
  • Was sind praktische Schritte zur Implementierung der ersten Schritte?

Victor Deditius

Unternehmenssicherheit & Datenschutz, EWE AG

10:10 – 10:15 Uhr

Q&A mit den Speakern & Diskussion

10:15 – 10:45 Uhr

Kaffeepause

10:45 – 11:15 Uhr

Intelligente Wärmenetze - Anwendungen der Digitalisierung und KI in der Fernwärme

  • Welche sinnvollen Anwendungsgebiete gibt es aktuell in der Fernwärme?
  • Ist die Fernwärme bereit für KI?

Dr. Peter Lorenzen

Geschäftsführer, Wärmewerk GmbH

11:15 – 11:45 Uhr

KI in der Kanalinspektion – Erfahrungsbericht aus Duisburg

  • Nutzung von autorisierter Zustandsermittlung
  • Einführung des neuen Prozesses unter Einbindung aller Beteiligten

Nadine Krogull

Bereichsleiterin Abwasserleitung, Duisburger Wirtschaftsbetriebe- AÖR 

11:45 – 12:15 Uhr

GeoKI-Anwendung im Rahmen der Luftbildanalyse zur Leitungsüberwachung - bisherige "lessons learned"

  • Digitalisierung für höhere Effizienz, weniger Emissionen und mehr Sicherheit
  • Automatisierte KI und GI Daten-Pipeline mit menschlicher Qualitätskontrolle
  • AIMI steht als End-to-End Service zur Prozessoptimierung zur Verfügung

Dirk Schmidt

Referent intelligente Trassenüberwachung, Thyssengas GmbH

12:15 – 12:30 Uhr

Q&A mit den Speakern & Diskussion

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 14:00 Uhr

KI in der Praxis: Optimierung von Wärme-/Kälteerzeugung mit Künstlicher Intelligenz zur Lastprofilvorhersage und Energieoptimierung – KLEO

  • Wie kann KI helfen, Primärenergie und Emissionen einzusparen? 
  • Wie sieht ein konkreter Anwendungsfall von KI in der Wärme-/Kälteerzeugung aus?  
  • Welche Daten sind für die KI-gestützte Lastprofilvorhersage erforderlich?   

Nico Kandziora

Referent Immobilien & Quartierslösungen, RheinEnergie AG

14:00 – 14:30 Uhr

Effizienzsteigerung und Kostenreduzierungen durch KI: Praxisbeispiele aus der deutschen Wasserversorgung

  • Smartes Brunnenfeldmanagement und Wasserbedarfsprognosen
  • Klimaneutrale Trinkwasserversorgung und optimierte Netzsteuerung
  • Digitale Zwillinge von Netzen für optimierte Wartung und Transparenz

Gunnar Brüggmann

Leiter Geschäftsentwicklung, Xylem VUE 

14:30 – 14:45 Uhr

Q&A mit den Speakern & Diskussion

14:45 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

KI-INTEGRATION: How to start? – Erfolgreiche Integration von KI-Prozessen in Ihre Organisation

15:15 – 15:45 Uhr

Triple KI: Die drei Säulen erfolgreicher KI-Implementierung im Unternehmen

  • Mensch, Technik und Organisation im Einklang
  • Von der Idee bis zum produktiven Betrieb
  • Systematisches Data Science Projektmanagement

Damian Kutzias

Senior Data Scientist, Bimanu Cloud Solutions GmbH 

Gemeinsam mit

Michael Jungschläger

Tech. Geschäftsführer, Bimanu Cloud Solutions GmbH 

15:45 – 16:15 Uhr

KI und wir – ab jetzt sind wir alle #agile oder was?!

  • Start small but start: Wie Sie Ihre Organisation wirklich fit machen für KI.
  • Change first, Tech second: Widerstände abbauen und Mindset drehen.
  • Vom Piloten zum echten Mehrwert: Warum 80 % der KI-Projekte auf der Strecke bleiben – und wie Sie das vermeiden.

Christian Bredlow

Geschäftsführender Lotse, Digital Mindset GmbH

16:15 – 16:30 Uhr

Q&A mit den Speakern & Diskussion

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Stand: 18.06.2025

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
Zur Anmeldung

Preise

Regulärer Preis 1.300,- €*
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen 950,- €*
Behörden auf Anfrage


*zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
  • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
  • Fragen werden live beantwortet
  • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
  • Onlinesupport während des gesamten Events
  • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

Ihr Ansprechpartner Organisation
Lisa Beermann
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-342