Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Raum Genf
Moderation: Ilka Groenewold, Moderatorin
09:00-09:25
ENNOH und der Aufbau eines europäischen Wasserstoffnetzes als Backbone für einen zukünftigen Wasserstoffmarkt
Dr. Christoph von dem Bussche, Präsident, ENNOH und Geschäftsführer, GASCADE Gastransport GmbH
09:25-10:05
Diskussion
Das Wasserstoff-Kernnetz: Nukleus für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft für den (Industrie-) Standort Deutschland
Gunar Schmidt, Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, ONTRAS Gastransport GmbH
Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik und Geschäftsführer, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und Weltenergierat – Deutschland e.V.
Detlef Brüggemeyer, Mitglied der Geschäftsführung & CTO, Open Grid Europe GmbH
Prof. Dr. Thomas Thiemann, Senior Vice President Energy Transition Technologies, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
10:05-10:30
Regionale Netzplanung:
Regionale Verteilnetzplanung – vom Kernnetz in die Fläche
Jella Winterling, Projektleitung: „Rh2ein-Main Connect“, ENTEGA AG
Stadtnetz – die letzte Meile des Verteilnetzes
Frank Heidemann, Geschäftsführer, SWE Netz GmbH
10:30-11:00
Pause und Networking
11:00-11:20
Impuls & Gespräch
Deutschland auf dem Weg zu einer Speicherstrategie
Dr. Alexander Lücke, Unterabteilungsleiter Energiesicherheit, Gasmärkte, Umsetzung Abwehrschirm, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
11:20-12:10
Impulse mit anschließender Diskussion
Wasserstoff-Speicher – Innovationen, Bedarfe, Lösungen
Alexander Eichhorn, Lead Engineer Subsurface Technology, VNG Gasspeicher GmbH
Dr. Alexander Lücke, Unterabteilungsleiter Energiesicherheit, Gasmärkte, Umsetzung Abwehrschirm, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Dr. Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V.
Carsten Reekers, Leiter Kavernenbetrieb „H2CAST Etzel“, STORAG ETZEL Service GmbH
12:10-12:30
Unterirdische Speicherung von Wasserstoff
Dr. Geert Tjarks, Leiter Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff, EWE Gasspeicher GmbH und Geschäftsführer EWE Hydrogen GmbH
ab 12:30
Gemeinsames Mittagessen
13:30-15:00
Parallele Breakout-Sessions A3-F3
15:00
Ende des Kongresses
Raum Genf
Moderation: Ilka Groenewold, Moderatorin
09:00-09:10
Eröffnung durch das Präsidium
Jörg Höhler, Präsident, DVGW e.V.
09:10-09:20
Eröffnung Diskurs Energie
Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.
Gunar Schmidt, Vizepräsident Gas, DVGW e.V.
09:20-09:35
Grußwort & Einordnung: Die Energiebranche im Umbruch
Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
09:35-09:50
Marktpotential Wasserstoff – Energieträger in allen Sektoren?
Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
09:50-10:05
Wundermittel Wasserstoff – Die Chancen der heimischen Produktion.
Dr. Simone Peter, Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
10:05–10:20
Versorgungs- und Energiesicherheit: Erdgas und Grüne Gase für Kraftwerke
Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur & Technik, VNG AG
10:20-11:00
Diskussion
Bereit für alle Herausforderungen: Unser Fahrplan, um das Energiesystem fit für die Zukunft zu machen
Klaus Müller, Präsident, Bundesnetzagentur (BNetzA)
Prof. Dr. Manuel Frondel, Professor für Energieökonomik, RWI Essen und Ruhr-Universität Bochum
Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.
11:00-11:45
Pause und Networking
11:45-13:00
Parallele Breakout-Sessions A1-F1
ab 13:00
Gemeinsames Mittagessen
14:00-14:30
Moderation: Tilman Wilhelm, Leiter Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, DVGW e.V.
Interview im Plenum
„Megatrends in der Energie- und Wasserversorgung“
Jörg Höhler, Vorstandsmitglied, ESWE Versorgungs AG und Präsident des DVGW e.V.
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Der Programmpunkt findet im Energie-Plenum statt und wird live in das Wasser-Plenum übertragen.
14:30-14:45
Moderation: Ilka Groenewold, Moderatorin
Interview
Auf die Moleküle kommt es an: Die Rolle von EE-Gasen, Bio-Methan, Biogas & Wasserstoff für die Energiewende in allen Sektoren (Farbenlehre)
Susan Wilms LL.M., Stellvertretende Geschäftsführerin, IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement, DVGW e.V.
14:45-15:00
Wo kommen die Moleküle her? Mengenhochlauf, Importkorridore & Derivate
Dr. Christoph Gatzen, Director, Frontier Economics Ltd.
15:00-15:15
Perspektive eines Händlers auf den Gasmarkt
Jörn Higgen, Senior Vice President Governmental Relations Germany, Uniper SE
15:15-16:00
Impulse mit anschließender Diskussion
Wertschöpfungskette Carbon Management: Infrastrukturelle Lösungen, Geschäftsmodelle, politische Ziele
Sarah Endres, Stellvertretende Bereichsleiterin Unternehmensentwicklung, EEW Energy from Waste GmbH
Martin Frings, Head of Business Developement Carbon Infrastructure, Open Grid Europe GmbH
Stefan Engelshove, Business Development & Regional Representative – Managing Director, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
16:00-16:45
Pause und Networking
11:45-13:00
Parallele Breakout-Sessions A2-F2
18:00
Ende des ersten Kongresstages
18:00
Beginn der Abendveranstaltung im WCCB
Sponsor der Abendveranstaltung: