Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
ENERGIE | 24. September 2025, 11:45–13:00 Uhr

DERIVATE IN DER ANWENDUNG

Raum Wien 3

11:45-11:50
Moderation: Björn Munko, Gastechnologien und Energiesysteme, DVGW e.V.

11:50-12:10
Import von Wasserstoffderivaten – und dann?
Philipp Morsch, Teamleitung Systemintegration, Forschungszentrum Jülich | Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) 

12:10-12:30
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Ammoniak-Verbrennung (GWI)
Dr. Manfred Lange, Koordinator Forschung & Entwicklung, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)

12:30-12:50
rDME als regenerativer Energieträger (inkl. Anpassung Regelwerk)
Thomas Maus, Bereichsleiter Technik & Sicherheit, PRIMAGAS Energie GmbH
Stefan Schmidt, Head of Sustainable Fuels & Public Affairs, PRIMAGAS Energie GmbH

12:50-13:00
Diskussion mit allen Vortragenden

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG

Raum Tokio

11:45-11:50
Moderation: Gert Müller-Syring, Geschäftsführer, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

11:50-12:10
Die Berücksichtigung von Wasserstoff in der Kommunalen Wärmeplanung
Andrea Loeffl, Geschäftsführerin, Energienetze Bayern GmbH & Co. KG

12:10-12:30
Wie die Wärmewende in NRW gelingen kann
Sigrid Lindner, Projektmanagerin Kompetenzzentrum Wärmewende NRW, NRW.Energy4Climate

12:30-12:50
Grüner Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung
Norbert Zösch, Geschäftsführer, Stadtwerk Haßfurt GmbH 

12:50-13:00
Diskussion mit allen Vortragenden

WASSERSTOFF IN DER INDUSTRIE

Raum Genf

11:45-11:50
Moderation: M.Sc. Sophia Behrends, Referentin Gastechnologien und -anwendungen, DVGW e.V

11:50-12:10
Wasserstoff in der Spezialglasherstellung
Dr. Matthias Kaffenberger, Referent Schmelztechnologie, SCHOTT AG

12:10-12:30
Wasserstoff in der Zementproduktion
Jürgen Thormann, Managing Director New Technologies, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG

12:30-12:50
Wasserstoff in der saarländischen Stahlindustrie - Strategie, Chancen & Herausforderungen
Konrad Wohlfarth, Leitung Sonderthemen Dekarbonisierung, SHS - Stahl-Holding-Saar

12:50-13:00
Diskussion mit allen Vortragenden

WASSER & ÜBERGREIFEND | 24. September 2025, 11:45–13:00 Uhr

ÜBERGREIFEND: DIGITALISIERUNG & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Raum Nairobi

11:45-11:50
Moderation: Miriam Lösgen, Referentin digitalisierte Energiesysteme, DVGW e.V.

11:50-12:10
Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz: Optimierung des Energiemanagements im Kontext der Versorgungswirtschaft
Dr.-Ing. Benjamin Schminke, Abteilungsleitung Energieautomation, GELSENWASSER AG

12:10-12:30
Vom digitalen Zwilling zum optimalen Betrieb  einer Wasserstoff- / P2X-Anlage
Peter Holzapfel, Senior Consultant Hydrogen Market, Siemens AG 

12:30-12:50
KI ist mitreißend – aber wie reißen wir alle mit? Strategien zur Einbindung und Begeisterung der gesamten Belegschaft
Dr. Alexandra Redmann, Unternehmensentwicklung, NEW AG 

12:50-13:00
Diskussion mit allen Vortragenden 

ENERGIEEFFIZIENZ UND TREIBHAUSGASREDUZIERUNG

Raum Wien 2

11:45-11:50
Moderation: Prof. Dr. Thomas Wintgens, Direktor Institut für Siedlungswasserwirtschaft, RWTH Aachen

11:50-12:10
Energieeffizienz in der Wasserversorgung - Eine Übersicht
Sebastian Exner, Stellv. Geschäftsführer, LDEW-Energieeffizienz-Netzwerk

12:10-12:30
Bilanzierung und Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung am Beispiel der badenova
Marlene O’Sullivan, Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeit und Innovationsfonds, badenova AG & Co. KG
Frank Bartmann, Leiter Betrieb Wasser Freiburg, badenova AG & Co. KG

12:30-12:50
Energieeffizienzmaßnahmen in der Wasserversorgung
Martin Ramming, Technischer Betriebsleiter, ZV Fernwasserversorgung Reckenberggruppe (ZV-RBG)

12:50-13:00
Diskussion mit allen Vortragenden

ERHÖHTE TEMPERATUREN IN VERTEILNETZEN

Raum Wien 1

11:45-11:50
Moderation: Christian Stürtz, strategische Netzentwicklung Netzmanagement, wesernetz

11:50-12:10
Interaktion zwischen Boden- und Trinkwassertemperatur mittels Netzsimulation
Prof. Dr. Esad Osmancevic, Senior Consultant/Forschung/Produktentwicklung, RBS Wave
Mark Hermannspan, Consulting/Netzmanagement, RBS Wave

12:10-12:30
Welchen Effekt haben erhöhte Temperaturen auf die Mikrobiologie im Trinkwassernetz?
Dr. Andreas Korth, Abteilungsleiter Wasserversorgung, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) 

12:30-12:50
Risikoanalyse mit Blick auf den Klimawandel – Einflussfaktoren auf die Mikrobiologie  
Anne Solwitsch, Geschäftsführerin, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik

12:50-13:00
Diskussion mit allen Vortragenden

ENERGIE | 24. September 2025, 16:45–18:00 Uhr

VERSORGUNGSSICHERHEIT ERDGAS

Raum Wien 3

16:45-16:50
Moderation: Frank Dietzsch, Leiter Ordnungsrahmen Gastechnologien und Energiesysteme, DVGW e.V.

16:50-17:10
Versorgungssicherheit: Wie steht es um unsere Winterversorgung?
Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.
Dr. Stefan Gehrmann, Programmmanager Wasserstoff, DVGW e.V.

17:10-17:30
LNG-Infrastruktur: Betrieb von LNG-Terminals in Deutschland
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer, Deutsche Energy Terminal GmbH (DET)

17:30-17:50
Neue Gaskraftwerke und Vereinbarkeit mit Klimazielen
Andreas Pick, Leiter Portfolioentwicklung disponible Erzeugung, Energie Baden-Wüttemberg AG

17:50-18:00
Diskussion mit allen Vortragenden

BIOMETHAN: ZUKUNFTSBILD & PRAXIS

Raum Tokio

16:45-16:50
Moderation: Felix Fahling, Referent Gasinfrastruktur, DVGW e.V.

16:50-17:10
Zukunftsoptionen von Biogas vor dem Hintergrund der aktuellen energiepolitischen Entwicklungen (EEG, GasNZV, SAF etc.)
Manuel Maciejczyk, Geschäftsführer, Fachverband BIOGAS e.V.

17:10-17:30
Biomethaneinspeisung aus Sicht eines Netzbetreibers
Christian Rosin, Bereichsleiter Realisierung/ Betrieb Gas, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH

17:30-17:50
Clusterung von Biogasanlagen für die Einspeisung in das Gasnetz
Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT

17:50-18:00
Diskussion mit allen Vortragenden

H2-BESCHAFFENHEIT: REINHEIT & QUALITÄTEN

Raum Genf

16:45-16:50
Moderation: Fenja Severing, Referentin Wasserstofftechnologien, DVGW e.V.

16:50-17:10
Projekt: H2 Optimum – Anforderungen an die Wasserstoffqualität in der Infrastruktur aus betriebswirtschaftlicher Sicht 
Udo Lubenau, Prokurist, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

17:10-17:30
Regelwerk & Qualität von H2 im Kernnetz
Dr. Tobias van Almsick, Leiter Gasqualität, Open Grid Europe GmbH

17:30-17:50
Beschaffenheitsmessung von H2 im Kontext aktueller Regelwerke
Dr. Achim Zajc, Geschäftsführender Gesellschafter, Meter-Q Solutions GmbH

17:50-18:00
Diskussion mit allen Vortragenden

WASSER & ÜBERGREIFEND | 24. September 2025, 16:45–18:00 Uhr

GELINGT RESILIENTE TRINKWASSERVERSORGUNG TROTZ KLIMAWANDEL?

DVGW-Lounge, Foyer

16:45-17:45
Moderation:  Dr. Arnt Baer, Leiter Politik und Verbände, Gelsenwasser AG

Elisabeth Jreisat, Geschäftsführerin, Hessenwasser GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Mark Oelmann, Professor für Energie- und Wasserökonomik, Hochschule Ruhr-West
Rainer Roggatz, Geschäftsführer, WasserServiceKommunal GmbH (WSK)
Astrid Vogelheim, MdL NRW, Sprecherin für Klimafolgenanpassung und Wasserschutz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Vorsitzende der Enquete-Kommission „Wasser in Zeiten der Klimakrise“

ÜBERGREIFEND: INNOVATIVE ORTUNGS- UND MESSVERFAHREN

Raum Wien 2

16:45-16:50
Moderation: David A. Merbecks, Referent Umwelt und Nachhaltigkeit, DVGW e.V.

16:50-17:10
Smart Metering im Gasbereich
Christian Hermann, Stv. Prüfstellenleiter, Stadtwerke Duisburg Metering 

17:10-17:30
EU Verordnung Methanemissionen – Umsetzung durch fortschrittliche Gasleckageerkennung
Jürgen Böhm, Business Development Europe, Division Mess- und Analysentechnik, ABB AG

17:30-17:50
Ergebnisse des Forschungsprojektes „Neue Methoden zur Erfassung des Korrosionsschutzes NEMEK“
Dr. Markus Büchler, Geschäftsführer, Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

17:50-18:00
Diskussion mit allen Vortragenden

WASSERVERLUSTE – EIN THEMA OHNE ENDE?

Raum Nairobi

16:45-16:50
Moderation: Dr. Gesche Grützmacher, Leiterin Wasserversorgung, Berliner Wasserbetriebe AöR (BWB)

16:50-17:10
Wasserbilanz - Grundlage für eine aussagefähige Ermittlung von Wasserverlusten 
Erwin Kober, Experte für Energie-/Wärme- und Wasserversorgung, Kober Consulting

17:10-17:30
Untersuchungen zur Anwendung des ILI, Berechnung und Handlungsempfehlungen
Gabriel Elena-Manthey, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IWW Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

17:30-17:50
Wasserverluste aus Sicht eines kleinen Versorgers
Arvid Börner, Technischer Fachbereichsleiter, Eigenbetrieb Wasserversorgung Naunhof

17:50-18:00
Diskussion mit allen Vortragenden

UMGANG MIT CLOUDLÖSUNGEN IN DER IT/OT BEI WASSERVERSORGERN

Raum Wien 1

16:45-16:50
Moderation: Andreas Hein, Bereichsleiter Wasserökonomie & Management, IWW Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

16:50-17:10
CloudSelector 2.0 – Entscheidungshilfen zur sicheren Auswahl cloudbasierter Lösungen und zur Cloudnutzung in der Wasserversorgung
Rainer Stecken, Berater Informationssicherheit / Informationssicherheitsbeauftragter, DVGW Service & Consult GmbH

17:10-17:30
Risikomatrix für den Umgang mit Cloudlösungen
Bernd Lindemann, Leiter Operative Technologien, Gelsenwasser AG

17:30-17:50
Cloud-Standards, -Vorgaben, -Empfehlungen... Wirrwarr oder Struktur?
Sebastian Temme, Referat Cloud-Sicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

17:50-18:00
Diskussion mit allen Vortragenden

ENERGIE | 25. September 2025, 13:30–15:00 Uhr

GASINFRASTRUKTUR UND UMSTELLUNG DER VERTEILERNETZE

Raum Genf

13:30-13:35
Moderation: Agnes Schwigon, Referentin Gasinfrastruktur, DVGW e.V.

13:35-13:55
H2-Readiness der Gasinfrastruktur (u.a. F&E-Projekt BAG464, Bruchmechanik von H2-Leitungen)
Tillmann Wiegold, Referent für Leitungsintegrität, Open Grid Europe GmbH

13:55-14:15
Praxisbeispiel: TH2ECO – Erdgas- und Wasserstoffnetz – sichere Versorgung im Parallelbetrieb?
Frank Heidemann, Geschäftsführer, SWE Netz GmbH

14:15-14:35
Umstellung der Bestandsnetze in der Gasverteilung
Torsten Lotze, Referent Assetmanagement Gas / Wasserstoff, Avacon Netz GmbH

14:35-15:00
Diskussion mit allen Vortragenden

H2-UNTERGRUNDSPEICHERUNG IN PORENSPEICHERN UND KAVERNEN

Raum Wien 3

13:30-13:35
Moderation: Sindy Aehnelt, Referentin Untergrundspeicherung, DVGW e.V.

13:35-13:55
Praxisbericht: HyStorage – Bericht zum aktueller Stand der Pilotuntersuchung zur Speicherung von H2 im Porenspeicher 
Christian Kosack, Lead of Competence Center Storage Integrity, Uniper Energy Storage GmbH

13:55-14:15
Praxisbericht: H2-Speicher Epe – ein Praxisbeispiel der zukünftigen Energiespeicherung
Kai Rittinghaus, Leiter Projektmanagement, RWE Gas Storage West GmbH

14:15-14:35
Praxisbericht: Underground Sun Storage (H2 Porenspeicher) – Erfahrungsbericht aus einem Demonstrationsprojekt
Stephan Bauer, Leiter Green Gas Technology, RAG Austria AG

14:35-15:00
Diskussion mit allen Vortragenden

WASSER & ÜBERGREIFEND | 25. September 2025, 13:30–15:00 Uhr

ÜBERGREIFEND: INNOVATION & NEXT GENERATION

Raum Wien 2

Impuls-Vorträge der Gewinner:innen des DVGW-Studienpreises 2025
Einfach ausgezeichnet – Fachkräfte von morgen

Mit dem DVGW-Studienpreis prämieren wir seit 1984 herausragende Abschlussarbeiten des akademischen Nachwuchses. Verliehen wird der DVGW-Studienpreis für Arbeiten, die einen praktischen Bezug zu technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen im Energie- (Gas) und Wasserfach haben und mit „sehr gut“ bewertet wurden.

Die Highlights präsentieren wir Ihnen in dieser Breakout-Session.

  • 13:30 Uhr Wasser 
    Moderation: Johanna Kreienborg
  • 14:15 Uhr Gas/Energie
    Moderation Frank Dietzsch 
NETZAUSKUNFT- UND DOKUMENTATION

Raum Wien 1

13:30-13:35
Moderation: Markus Lermen, Abteilungsleiter Netzdokumentation, energis-Netzgesellschaft

13:35-13:50
Zentrale Auskunftsplattform als mögliche Lösung für die Umsetzung der INSPIRE-Regelung
Ingo Reiniger, Vorstand, BIL eG

13:50-14:05
Kopplung von GIS- und ERP-Systemen als Qualitätssicherung in der Netzdokumentation
Olaf Nattenberg, Leiter Abteilung Netzdokumentation und Leiter Expertenteam Netzdokumentation, Westnetz 

14:05-14:20
Einsatz von Open-Source-Lösungen in der Netzdokumentation
Maria Gerdes, Leitung Netzinformationen, Stadtwerke München

14:20-15:00
Diskussion mit allen Vortragenden

DIGITALISIERUNGSKONZEPTE IN DER WASSERVERSORGUNG

Raum Nairobi

13:30-13:35
Moderation: Bernd Lindemann, Leiter Operative Technologien, Gelsenwasser AG

13:35-13:50
Ganzheitliche Digitalisierung bei den Harzwasserwerken - Zusammenspiel von Digitalisierungs- und Unternehmensstrategie 
Neele Franke, Leiterin der Strategie- und Organisationsentwicklung, Harzwasserwerke GmbH

13:50-14:05
Digitalisierung bei den Leipziger Wasserwerken
Doreen Maßloff, Bereichsleiterin IT/Technischer Service, Kommunale Wasserwerke Leipzig

14:05-14:20
Digitalisierungsplattform zur KI-gestützten Betriebsoptimierung der Trinkwassernetzbewirtschaftung
Prof. Dr. Christian Wolf, Vizepräsident für Digitalität und Nachhaltigkeit, TH Köln

14:20-15:00
Diskussion mit allen Vortragenden