Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

W 551

Technische Regeln zur Hygiene in der Trinkwasser-Installation neu geordnet

Termin

21.03.2024, online

W 551 fasst nun Trinkwasserhygiene in einem Paket zusammen

Die Gewährleistung einer sicheren Trinkwasserversorgung erfordert die genaue Einhaltung der hygienischen Standards in den Trinkwasseranlagen. Bislang waren diese Vorschriften in verschiedenen Dokumenten des DVGW verstreut. Das stellte für Planungsbüros, Installationsunternehmen und Gesundheitsämter eine Herausforderung dar. Für eine einfachere Praxisanwendung hat der DVGW die existierenden Arbeits- und Merkblätter in der neuen "DVGW-W-551-Reihe Hygiene in der Trinkwasser-Installation" zusammengeführt. Dort sind die Anforderungen für eine sichere Trinkwasserversorgung gebündelt dargestellt.

Erfahren Sie in unserer neuen Veranstaltung aus erster Hand der Expert:innen, was für die Umsetzung der hygienischen Standards erforderlich ist.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie bald hier auf unserer Webseite.

09:00 - 09:10

Begrüßung und Einführung

Dr. Wilhelm Erning

Fachbereich 7.6 - Korrosion und Korrosionsschutz,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Block I - Einführung

09:10 - 09:45

Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Worum geht es dabei eigentlich?

  • Was bedeutet Hygiene?
  • Grundsätze der Hydiene in der Trinkwasserinstallation
  • Hygienisches Arbeiten an der Trinkwasserinstallation

Hanna Wippermann

Referentin Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.

09:45 - 10:30

DVGW W 551- Reihe “Hygiene in der Trinkwasserinstallation” – ein Überblick

Christoph Theelen

Referent Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.

10:30 - 11:00

Kaffeepause

Block II - Legionellen

11:00 - 11:30

Aktuelles aus der Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 551-1

Dr. Stefan Pleischl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit

11:30 - 11:50

Fallbeispiel Legionellenkontamination einer Trinkwasserinstallation

  • Problembeschreibung
  • Ursachenanalyse
  • Risikobewertung
  • Maßnahmen

Dr. Christoph Koch

Fachgebiet Technische Hygiene,
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit

11:50 - 12:10

Fallbeispiel Legionellen II

Dr. Stefan Pleischl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit

12:10 - 12:30

Diskussion mit Moderator und ReferentInnen

12:30 - 13:30

Mittagspause

Block III - Verhütung, Erkennung, Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa

13:30 - 14:00

Vorstellung der Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes W 551-4 “Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa”

  • was Sie über das Leben von Pseudomonas aeruginosa wissen sollten
  • Probleme bei der Planung, Bau und Betrieb vermeiden
  • die Gesundheit der Verbraucher und Verbraucherinnen schützen

Dr. Iris Hübner

Gruppenleiterin Hygiene und Mirkobiologie,
RheinEnergie AG

14:00 - 14:20

Aus der Sachverständigenpraxis: Kontaminationen mit Pseudomons aeruginosa

  • Kontaminierte Bauteile als Hauptursache von Kontaminationen
  • Sanierung von kontaminierten Trinkwasserinstallationen

Dr. Peter Arens

Senior Consultant Hygiene Manager,
Schell GmbH & Co. KG Armaturen

14:20 - 14:40

Fallbeispiele Pseudomonas aeruginosa in medizinischen Einrichtungen

Prof. Dr. Dr. Martin Exner

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene

14:40 - 15:00

Diskussion mit Moderator und ReferentInnen

Block IV - Trinkwasserinstallationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

15:30 - 15:50

DVGW-Merkblatt W 551-5 “Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen“

  • Hintergründe aus Normungsarbeit sowie Forschung und Entwicklung
  • Anforderungen an die Feuerlösch- und Brandschutzanlage
  • Risikobewertung der Flüssigkeit in Kategorien nach DIN EN 1717

Christoph Theelen

Referent Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.

Block V – Innenkorrosion: Einsatz metallener Werkstoffe

15:50 - 16:05

Anforderungen an die Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Material- und Werkstoffeinsatz - Das neue DVGW Arbeitsblatt W 551-8

  • Hintergründe zur Erstellung des Arbeitsblattes, Zweck und Zielsetzung
  • Anforderungen an die Trinkwasseranalyse bzgl. korrosionsrelevanter Parameter
  • W 551-8 im Kontext der Metallbewertungsgrundlage und Trinkwasserverordnung

Dr. Angelika Becker

Beraterin

16:05 - 16:20

Praxisbeispiel: Umsetzung des neuen DVGW-Arbeitsblattes W 551-8 in der MVV Netze GmbH

  • 2 Versorgungsgebiete und Pendelzone
  • Wässer gleicher Beschaffenheit
  • Veröffentlichung der korrosionsrelevanten Parameter im BdEW-Portal

Alfred Ewen

Gruppenleiter Wasserwirtschaft und Wasserlabor,
MVV Netze

Block VI - Anregungen aus der Branche

16:20 - 16:45

Fazit der Veranstaltung

16:45

Ende der Veranstaltung

Stand: 07.12.2023

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
    Zur Anmeldung

    Preise

    DVGW-Mitgliedsunternehmen920,- €
    Regulär1.250,- €
    Behördenauf Anfrage
    Ihre Ansprechpartnerin Organisation
    Kerstin Geißler
    PROJEKTMANAGERIN ORGANISATION

    Telefon+49 (0) 228 9188-735
    Mehr zum Thema: