Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Arbeitsblatt W 1003 – Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
Die öffentliche Wasserversorgung ist eine grundlegende Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Es gilt, mögliche Verfügbarkeitseinschränkungen auf ein angemessenes Maß zu reduzieren. Dafür sind resiliente Wasserversorgungssysteme und -strukturen, funktionsfähige Anlagen sowie zuverlässige Betriebsorganisationen auf Dauer zu gewährleisten – für den Normalbetrieb und für den Krisenfall. Gleichzeitig erfordern die sich ändernden Rahmenbedingungen, wie der Klimawandel und die Digitalisierung, eine schnelle Anpassungsfähigkeit. Das DVGW-Regelwerk legt in der W 1003 die Maßnahmen fest, die die Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung erhöhen.
In diesem Online-Seminar gehen Sie mit Fachreferent:innen in den Austausch, um Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für Wasserversorgungsgebiete intensiv zu beleuchten.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie bald hier auf unserer Webseite.
09:00 - 09:15
Begrüßung und Einführung
Dr. Tim aus der Beek
IWW Zentrum Wasser
09:15 - 09:30
Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
Dr. Tim aus der Beek
IWW Zentrum Wasser
09:30 – 09:50
Fallbeispiel I: Erfahrungen eines Wasserversorgers mit Wasserversorgungskonzepten
Andreas Kreher
Städtische Werke Netz + Service GmbH
09:50 – 10:10
Fallbeispiel II: Erfahrungen eines Wasserversorgers mit Wasserversorgungskonzepten
Dr. Johannes Birner
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin
10:10 – 10:30
Diskussion: Resilienz für Wasserversorger – ein interdisziplinärer Dialog
10:30 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 11:45
Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEzgV) – Aufgaben für Betreiber und Behörden
Daniel Petry
DVGW
11:45 – 12:30
DVGW-Arbeitsblatt W 1003
Hermann Löhner
Fernwasserversorgung Franken
12:30 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 14:00
Aus der Praxis: Wasserdargebot in Zeiten von Trockenheit und Dürre
Silvia Dinse
GCI GmbH
14:00 – 14:30
Aus der Praxis: Wasserversorgung bei Bedarfsspitzen decken
Christoph Jeromin
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
14:30 – 15:00
Aus der Praxis: Starkregen
Senay Sereflioglu
Gelsenwasser
15:00 – 15:30
Diskussion: Best Practice für Extremwetterlagen
09:00 – 09:20
Begrüßung und Einführung durch den Moderator
Martin Offermann
IWW Zentrum Wasser
09:20 – 09:55
Aus der Praxis: Optimaler Einsatz erneuerbarer Energie in der Trinkwasserversorgung mithilfe künstlicher neuronaler Netze (KNN)
Nicolas Wiedemeyer
Stadtwerke Trier
09:55 – 10:30
Aus der Praxis: Hybrid-Netzersatzanlage für die Wasserversorgung der Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr)
Ronald Roepke
Geschäftsführer, Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
10:30 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 11:30
Schutz der digitalen Infrastruktur
Sadeeb Simon Ottenburger
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
11:30 – 12:00
Schutz für Wasserinfrastruktur durch Künstliche Intelligenz
Eric Veith
Universität Oldenburg
12:00 – 12:30
BIM in der Wasserversorgung
Henrik Rösch
Harzwasserwerke
12:30 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 14:15
Aus der Praxis: Praxistipps für die Krisenstabsarbeit
Ingo Hannemann
HAMBURG WASSER
14:15 – 15:00
Aus der Praxis: Krisenstabsarbeit und Krisenübungen
Jens Feddern
Berliner Wasserbetriebe
15:00 – 15:30
Abschlussdiskussion
Stand: 07.12.2023
Preise
DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.400,- € |
Regulär | 1.850,- € |
Behörden | auf Anfrage |
Sie interessieren sich für die Veranstaltung "Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung" und möchten über Neuigkeiten und Programm informiert werden?
Tragen Sie sich in unseren Newsverteiler ein und verpassen Sie keine Programmhighlights.