Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Auftaktveranstaltung
Im Jahr 2023 muss die von der EU beschlossene Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht übertragen werden. Daher wird derzeit die Trinkwasserverordnung überarbeitet. Neben einer Neustrukturierung gibt es eine Erweiterung um die Themen Risikomanagement, Kompetenzen der Gesundheitsämter, sowie neue Qualitätsparameter und Informationspflichten seitens der Betreiber.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung und Einführung durch die Moderatorin
Dr. Claudia Castell-Exner
Leiterin Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung,
DVGW e.V.
09:15 – 10:00 Uhr
Die neue Trinkwasserverordnung – ein Überblick
Dr. Birgit Mendel
Referatsleiterin Trinkwasser,
Bundesministerium für Gesundheit
10:00 – 10:45 Uhr
Neue oder geänderte chemische Parameter
Dr. Ulrich Borchers
Prokurist, Leiter Geschäftsbereich Wasserqualität,
IWW Zentrum Wasser
10:45 – 11:15 Uhr
Pause
11:15 – 12:00 Uhr
Was gibt es Neues in der Mikrobiologie?
Dr. Regine Fischeder
Stellv. Abteilungsleiterin,
Zweckverband Landeswasserversorgung
12:00 – 12:15 Uhr
Änderungen in Bezug auf radioaktive Stoffe im Trinkwasser
Dr. Christiane Wittwer
Fachgebietsleiterin im Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt,
Bundesamt für Strahlenschutz
12:15 – 13:00 Uhr
Offene Fragerunde
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 - 14:30 Uhr
Risikomanagement aus Ländersicht
Lars Richters
Referent für Trinkwasser und Wasserversorgung,
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
14:30 - 15:15 Uhr
Praktische Umsetzung des Risikomanagements in der Wasserversorgung
Martin Offermann
Stellvertretender Bereichsleiter Wasserökonomie & Management,
IWW Zentrum Wasser
15:15 - 16:00 Uhr
Trinkwasserinstallation – Risikobewertung und Risikomanagement
Dr. Thomas Rapp
Fachgebietsleiter,
Umweltbundesamt
16:00 - 16:30 Uhr
Offene Fragerunde
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Preise
Regulärer Preis | 1.150,- € |
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 850,- € |
Behördenpreis | auf Anfrage |
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.
Unsere Medienpartner