Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Innovationen – Technologien – Projekte: Das Technikforum Wasserstoff gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung entlang der gesamten Prozesskette.
Wasserstoff ist eine wichtige Säule der Energiewirtschaft und der Versorgungssicherheit – deshalb muss der Markthochlauf jetzt und erst recht in schwierigen Zeiten besonders schnell vorangetrieben werden. Damit das gelingt, ist ein Zusammenspiel von Transport, Speicherung, Verteilung und Kopplung der verschiedenen Sektoren erforderlich.
Innovationen – Technologien – Projekte: Das Technikforum Wasserstoff gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung entlang der gesamten Prozesskette. Der Fokus des Technikforums liegt auf der Realisierbarkeit des Wasserstoffeinsatzes in allen Sektoren. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der H2-Erzeugung und Speicherung. Wie müssen die Netze umgestellt werden, um Transport und Verteilung sicherzustellen? Es erwarten Sie spannende Einblicke in aktuelle Beispiele der Anwendungstechnik.
Expert:innen berichten aus aktuellen Leitprojekten und geben Einblicke, welche Technologien das größte Potenzial haben. Sie zeigen auf, wie viele Optionen es in der Transformation mit Wasserstoff für einen Markthochlauf heute schon gibt. Freuen Sie sich auf den Dialog mit Energieerzeugern, Infrastrukturbetreibern und Herstellern!
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Virtueller Check-in
8:30 – 9:15 Uhr
Begrüßung durch den Moderator
8:30 – 9:15 Uhr
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Wissenschaftlicher Geschäftsführer,
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Begrüßung durch den Schirmherrn
09:05 – 09:15 Uhr
Dr. Stefan Kaufmann
Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wasserstoff im Spiegel der Technik und einer neuen Legislaturperiode
09:15 – 09:45 Uhr
Dr. Volker Bartsch
Leiter Politik, Klimastrategie und Energieeffizienz,
DVGW e.V.
Thorsten Kasten
Vorstand,
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV)
Roadmap Gas 2050: H2-Erzeugungsverfahren im Vergleich
09:45 – 10:15 Uhr
Friedemann Mörs
Gruppenleiter Verfahrenstechnik,
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Erzeugungstechnologien
Rolle von Wasserstoff für die sektorale Kopplung & PEM-Elektrolyse Lösungen
10:15 – 10:45 Uhr
Andreas Rupieper
Managing Director,
ITM Linde Electrolysis GmbH
Kaffeepause
10:45 – 11:15 Uhr
Hand in Hand: Aqua Primus – H2Giga – TransHyDE – H2Global
11:15 – 12:45 Uhr
Dr. Martin Dörnhöfer
Head of LEOC Optimization and Innovation,
RWE Renewables GmbH
Dr. Joachim Herrmann
CTO,
H-TEC SYSTEMS GmbH
Dr. Tanja Manuela Kneiske
Leitung Spartenübergreifende Energienetze,
Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
Dr. Andrei Zschocke
Head of Green Hydrogen Strategy,
thyssenkrupp nucera
Mittagspause
12:45 – 13:45 Uhr
Wasserstoff aus Erdgas-Pyrolyse – ein Verfahrensvergleich
13:45 – 14:15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Kolb
Professor für Verfahrenstechnik chemischer Energieträger,
Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Technologie, KIT
Auf dem Weg – GetH2: Startnetz für eine deutschlandweite Wasserstoffinfrastruktur
14:15 – 14:45 Uhr
Alexander Behnke
Senior Referent Unternehmensentwicklung und Strategie,
Open Grid Europe GmbH
Abtrennung von H2 aus Erdgas-H2-Gemischen
14:45 – 15:15 Uhr
Eric Tamaske
Unternehmensentwicklung Gasinfrastruktur/Grüne Gase,
ONTRAS Gastransport GmbH
Kaffeepause
15:15 – 15:45 Uhr
Grenzüberschreitender Wasserstoff-Backbone in Norddeutschland
15:45 – 16:15 Uhr
Dr. Arndt Heilmann
Projektleiter,
Gasunie Deutschland Transport Services GmbH
Sicherer Transport von Wasserstoff: H2 Tauglichkeit von Stählen
16:15 – 16:45 Uhr
Dr. Michael Steiner
Leiter Integrität,
Open Grid Europe GmbH
16:45 Ende des ersten Konferenztages
Begrüßung durch den Moderator
08:55 – 09:00 Uhr
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Wissenschaftlicher Geschäftsführer,
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
HyCS – kompakter H2 Transport und effiziente Energiespeicherung
09:00 – 09:30 Uhr
Matthias Rudloff
CEO,
AMBARtec GmbH
AquaDuctus: Wasserstofftransport auf hoher See
09:30 – 10:00 Uhr
Jörg Singer
Vorstandsvorsitzender
AquaVentus e. V.
Ablaufplan einer Umstellung von Verteilnetzen auf Wasserstoff
10:00 – 10:30 Uhr
Dr. Klaus Steiner
Inhaber und Geschäftsführer,
Erdgas & Verwandtes
Kaffeepause
10:30 – 11:00 Uhr
Schopsdorf: Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz
11:00 – 11:30 Uhr
Torsten Lotze
Referent Verteilnetztechnik Gas,
Avacon Netz GmbH
GTP: Der Gasnetzgebiets-Transformationsplan
11:30 – 12:00 Uhr
Florian Feller
Leiter Klimastrategie & Politische Arbeit,
erdgas schwaben gmbh
Wasserstoffmotor für den universellen Einsatz in der Stromerzeugung, im Nutzfahrzeug und mobilen Arbeitsmaschinen
12:00 – 12:30 Uhr
Dr. Heiner Bülte
Leiter Thermodynamik und Emissionen,
Deutz AG
Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr
In der Luft und auf dem Wasser: Antriebe mit e-Fuels
13:30 – 14:00 Uhr
Marc Pecquet
Manager Nachhaltigkeitsprojekte,
TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
mySMARTLife: 30 % H2 für ein Wohnquartier
14:00 – 14:30 Uhr
Tom Lindemann
Projektleiter,
Gasnetz Hamburg GmbH
Die Zukunft der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
14:30 – 15:00 Uhr
Nora Oberländer
Strategic Projects Manager,
H2 Mobility Deutschland GmbH & Co.KG
Wasserstoff für eine treibhausgasneutrale Glasindustrie
15:00 – 15:30 Uhr
Dr. Johann Overath
Hauptgeschäftsführer,
Bundesverband Glasindustrie e.V.
Europas Wasserstoffverteilnetze – bereit zur Umstellung?!
15:30 – 16:00 Uhr
Eva Hennig
Leiterin Energiepolitik Europa,
Thüga AG
16:00 Ende der Online-Konferenz
Preise
Ticket | Technikforum Wasserstoff |
DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.200,- € |
Regulär | 1.600,- € |
Kombipreise 4 Tage | Technikforum Wasserstoff + Technikforum Pyrolyse |
DVGW-Mitgliedsunternehmen | 2.050,- € - |
Regulär | 2.750,- € - |
Behörden | auf Anfrage |
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.
Unsere Medienpartner