Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
In der Tradition vorangegangener Kongresse in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Dispatching“ im DVGW geht diese Präsenzveranstaltung in Bonn verstärkt auf Erfahrungsberichte zur Krisenvorsorge Gas ein und widmet sich auch den Herausforderungen aus der Kundenperspektive.
Das Marktumfeld für Netzbetreiber hat spätestens seit 2022 noch mehr an Komplexität gewonnen. Zusätzlich zur ursprünglichen Zielsetzung einer sicheren, vertragsgerechten und wirtschaftlichen Überwachung sowie Steuerung der Versorgungsnetze, müssen IT-Sicherheit, Krisenmanagement und vor allem neue Marktrollen und eine anstehende massive Transformation der Gasversorgung berücksichtigt werden.
Neben Vorgaben durch europäische und nationale Regulierungsbehörden spielen nun auch Krisenresistenz und die Schaffung von Geschäftsprozessen für einen Umgang in Gasmangellagen eine wichtigere Rolle, denn je zuvor.
In der Tradition vorangegangener Kongresse in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Dispatching“ im DVGW geht diese Präsenzveranstaltung in Bonn verstärkt auf Erfahrungsberichte zur Krisenvorsorge Gas ein und widmet sich auch den Herausforderungen aus der Kundenperspektive.
Mit dem Ziel der Schaffung einer resilienten Netzsteuerung und -überwachung gehen weitere Konferenzschwerpunkte auf das Zukunftsbild Gas unter Nachhaltigkeitsaspekten ein. IT-Sicherheit ist hier ebenso gefragt, wie Nachwuchskräftesicherung.
Check-in Konferenz und Mittagsimbiss
12:30 – 13:30
Begrüßung durch den Moderator
13:30 – 13:35
Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
Leiter Ordnungsrahmen Gastechnologien und Energiesysteme,
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Die Sicherheitsplattform Gas der Bundesnetzagentur
13:35 – 14:00
Referent:in in Absprache
Bundesnetzagentur
Weiterentwicklung des nationalen und europäischen Rechtsrahmens zur Versorgungssicherheit in Krisenzeiten
14:00 – 14:30
Wolfgang Heinrichs
Netzplanung und Steuerung, Leiter Arbeitsvorbereitung,
Open Grid Europe GmbH, Essen
Krisenportal und Umsetzung des Leitfadens Krisenvorsorge Gas
14:30 – 15:15
Georg Drabner
Teamleiter Communications,
Geomagic
Kaffeepause & Networking
15:15 – 15:45
Erfahrungsbericht aus Kundensicht
15:45 – 16:15
Referent:in in Absprache
Knauf Performance Materials GmbH
Podiumsdiskussion: Erfahrungsaustausch aus der Praxis
16:15 – 17:00
Dr. Michael Agsten
Bereichsleiter Netzführung,
TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
Wolfgang Heinrichs
Netzplanung und Steuerung, Leiter Arbeitsvorbereitung,
Open Grid Europe GmbH, Essen
Referent:in in Absprache
Bundesnetzagentur
Referent:in in Absprache
Knauf Performance Materials GmbH
Zusammenfassung des ersten Tages und Ankündigung des Abendprogramms
17:00 – 17:15
Get Together
18:30
Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir herzlich zu einem gemeinsamen Ausklang ein.
Eröffnung durch den Moderator
09:15 – 09:20
Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
Leiter Ordnungsrahmen Gastechnologien & Energiesysteme,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032
09:20 – 10:00
Thorsten Brümmer
Referent Infrastrukturentwicklung Netze
Gasunie Deutschland
Nachhaltigkeit in der Energie- und Wasserversorgung
10:00 – 10:30
Referent:in in Absprache
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)
Kaffeepause & Networking
10:30 – 11:00
Herausforderungen der Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
11:00 – 11:30
MA Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Mayer
Abteilungsleiter Personal und Kulturentwicklung,
MVV Energie AG Mannheim
Blackout im Stromnetz – Abhängigkeiten zum Gasnetz?
11:30 – 12:00
Peter Merk
Experte Netzwiederaufbau,
50Hertz Transmission GmbH
12:00 – 13:00
IT-Sicherheit – Auswirkungen auf Leitsysteme
13:00 – 13:30
Dr. Michael Agsten
Bereichsleiter Netzführung,
TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
Live-Hack
13:30 – 14:00
Referent:in in Absprache
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Zusammenfassung der Veranstaltung und Ende
14:00 – 14:15
Preise
Early Bird Regulärer Preis bis 10.02.2023 | 1.700,- € |
Early Bird Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen bis 10.02.2023 | 1.300,- € |
Regulärer Preis ab 11.02.2023 | 2.050,- € |
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen ab 11.02.2023 | 1.650,- € |
Behörden | auf Anfrage |
Die Veranstaltung "Sicherheit in der Netzsteuerung" findet am 19. und 20. April 2023 im DVGW-Tagungszentrum in Bonn statt:
DVGW-Tagungszentrum
Josef-Wimmer-Straße 1-3
53123 Bonn
www.dvgw.de/leistungen/dvgw-tagungszentrum/
Es stehen begrenzte und zeitlich befristete Zimmerkontingente zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung selbst im Hotel vor.
IntercityHotel Bonn
Quantiusstraße 22 · 53115 Bonn
119 € / Nacht inkl. Frühstück
Stichwort: „Sicherung der Netzsteuerung“
Abrufbar bis 14.03.2023
Reservierungen können nur telefonisch unter 0228 926 181 513 vorgenommen werden.
Unsere Medienpartner