Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Schlüssel zur nachhaltigen Energiezukunft
Die unterirdische Speicherung von Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der nationalen Wasserstoffstrategie und der Energietransformation in Deutschland. Sie ermöglicht eine zuverlässige und großvolumige Speicherung, um Versorgungsschwankungen auszugleichen und eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen. Dies trägt zur Stabilität des Energiesystems bei und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien. Bis 2030 wird ein Speicherbedarf von 5 bis 15 TWh erwartet, langfristig könnte dieser auf 47 bis 73 TWh steigen. Geeignete Speicher sind vor allem Salzkavernen und Porenspeicher, die durch hohe Dichtigkeit, Stabilität und Flexibilität überzeugen.
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung durch den Moderator
Frank Dietzsch
Leiter Ordnungsrahmen Gastechnologien und Energiesysteme,
DVGW e.V.
Block I
Status Quo Wasserstoffuntergrundspeicherung in Deutschland
09:05 – 09:50 Uhr
Wasserstoffspeicherung: So viel ist sicher
Referent in Absprache
09:50 – 10:30 Uhr
Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland
Referent in Absprache
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
Block II
Technische, sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte der Wasserstoffuntergrundspeicherung
11:00 – 11:30 Uhr
Transformation Untergrundspeicher – Wasserstoffverträglichkeit der Gasspeicherinfrastrukturen
Udo Lubenau
Prokurist,
DBI
11:30 – 12:00 Uhr
Quo Vadis Wasserstoffuntergrundspeicherung? Rechtliche Rahmenbedingungen im Blick
Referent in Absprache
12:00 – 12:30 Uhr
Die Bedeutung der Mikrobiologie bei der Speicherung von Wasserstoff
Dr. Georg Schmid
Geschäftsführer,
Microbify GmbH
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
Block III
Speicherlösungen für die Wasserstoffwirtschaft: Praxisbeispiele, Business Cases und Zukunftsaussichten der Wasserstoffuntergrundspeicherung
13:30 – 14:15 Uhr
Ein Blick über den deutschen Tellerrand: Underground Sun Storage 2030
Markus Pichler
Leiter Reservoir Engineering Speicher,
Rag-Austria
und
Matthias Greiml
Projektmanager,
Rag-Austria
14:15 – 15:00 Uhr
Erfahrungen aus HyCAVmobil und die Zukunft der Wasserstoff-Speicherung in Huntorf
Hayo Seeba
Projektleiter,
EWE GASSPEICHER GmbH
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30 – 16:00 Uhr
Untergrundspeicherung Wasserstoff. Erfahrung bei der Umrüstung von Speichern
Carsten Reekers
Leiter Kavernenbetrieb,
STORAG ETZEL Service GmbH
16:00 – 16:30 Uhr
Hydrogen Pilot Cavern Krummhörn: Erste Ergebnisse eines Pilotprojektes
Martin Strzeja
Projektleiter,
Uniper energy
16:30 Uhr
Abmoderation
Stand: 18.03.2025
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 950,00 €* |
Regulärer Preis | 1.300,00 €* |
Behörden | auf Anfrage |
*zzgl. USt.
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis.
Folgende Voraussetzung zum Behördenpreis muss erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.