Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Schnellzugriff
Programm | Programm drucken | Anmeldung | Kontakt
Künstliche Intelligenz (KI) wird auch für Unternehmen der Versorgungswirtschaft zunehmend wichtiger. Dabei kann KI in verschiedenen Bereichen hilfreich sein und technische Prozesse im Betrieb erleichtern, sei es durch die Optimierung der Energieerzeugung und -verteilung, der vorausschauenden Wartung und dem Infrastrukturmanagement, der Datenanalyse und -verwaltung oder der IT-gestützten Netzdokumentation.
In der zweitägigen Konferenz „KI in der Versorgungswirtschaft" wird anhand von Praxisbeispielen beleuchtet, inwieweit KI-unterstützte Technologien bereits heute in den Bereichen Energie, Wasser und Netzdokumentation helfen und welche Auswirkungen sie in der Praxis haben.
Mit einem Klick auf den Tag wird Ihnen das detaillierte Programm angezeigt.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".
12:00 Uhr
Beginn 1. Tag
12:00 – 13:00 Uhr
Check-In & gemeinsamer Imbiss
Block I
Megatrend künstliche Intelligenz: Revolutionäre Veränderungen in der Versorgungswirtschaft
13:00 – 13:10 Uhr
Begrüßung durch die Moderatorin
Miriam Lösgen
Referentin Digitalisierung,
DVGW e.V.
13:10 – 13:45 Uhr
AI beyond the hype
Dr. Philipp Hartmann
Director of AI Strategy,
AppliedAI
13:45 – 14:20 Uhr
KI für die Energiewende: erste Erkenntnisse zu Nutzen und Herausforderungen
Irene Adamski
Seniorexpertin,
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
14:20 – 14:30 Uhr
Vorstellung Aussteller
14:30 – 15:00 Uhr
Kaffeepause
Block II
KI und Recht: Sicherheitsaspekte im digitalen Zeitalter
15:00 – 15:45 Uhr
Digitalisierung in der Gas- und Wasserversorgung – Strategie im Kontext zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
Mike Schöffel
Abteilungsleiter Netzdatenmanagement,
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
15:45 – 16:45 Uhr
Der AI ACT: Perspektive und Auswirkungen für Unternehmen in der Versorgungswirtschaft
Kira Janet Stöver
Koordinatorin Zentralfunktion (Compliance, Datenschutz & Informationssicherheit),
EWE AG
16:45 – 17:00 Uhr
Kaffeepause
17:00 – 17:30 Uhr
Diskussion
Künstliche Intelligenz: Gamechanger oder Risiko?
Effizienzsteigerung in der Versorgungswirtschaft auf dem Prüfstand
17:30 – 17:40 Uhr
Abmoderation/Information zur AVA
Miriam Lösgen
Referentin Digitalisierung,
DVGW e.V.
Ab 19:00 Uhr
Abendveranstaltung
Ende des ersten Veranstaltungstags
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Miriam Lösgen
Referentin Digitalisierung,
DVGW e.V.
Block III
KI-Anwendungen in der Planung und dem Management von Netzen und Anlagen: Erfahrungen aus der Praxis
09:00 – 09:30 Uhr
KI und Machine Learning in der Wasserwirtschaft
Benjamin Freudenberg
Referent der Geschäftsführung,
OKEANOS
09:30 – 10:00 Uhr
Vorhersagen und Handeln: KI-gestützte Netzengpassprognosen und Fehlermanagement
Nico Kandziora
Referent Immobilien & Quartierslösungen,
RheinEnergie AG
10:00 – 10:30 Uhr
Intelligente Wärmenetze - Anwendungen der Digitalisierung und KI in der Fernwärme
Dr. Peter Lorenzen
Geschäftsführer,
Wärmewerk GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 11:30 Uhr
Effizienzsteigerung durch KI: Optimierung des Energiemanagements
Benjamin Schminke
Leitung Energieautomation,
Gelsenwasser
11:30 – 12:00 Uhr
Vom Chaos zur Klarheit: Plausibilisierung und Modellierung von Verbrauchsdaten
Dr. Martin Wagner
Sachgebietsleiter Digitalisierung,
Technologiezentrum Wasser (TZW),
F&E-Einrichtung
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
Block IV
Intelligente Instandhaltung: Wartungsstrategien und -lösungen durch KI
13:00 – 13:30 Uhr
KI in der Kanalinspektion – Erfahrungsbericht aus Duisburg
Nadine Krogull
Bereichsleiterin Abwasserleitung,
Duisburger Wirtschaftsbetriebe- AÖR
13:30 – 14:00 Uhr
KI-Anwendungen im Rahmen der Luftbildanalyse zur Klassifizierung von Objekten- bisherige "lessons learned"
Dirk Schmidt
Referent intelligente Trassenüberwachung,
Thyssengas GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Leckagereduktion und optimierte Instandhaltung von Trinkwassernetzen durch KI anhand europäischer Fallbeispiele
Gunnar Brüggmann
Leiter Geschäftsentwicklung,
Xylem VUE
Block V
Mensch und Maschine: Innovation durch künstliche Intelligenz
14:30 – 15:00 Uhr
Triple KI: Die drei Säulen erfolgreicher KI-Implementierung im Unternehmen
Damian Kutzias
Senior Data Scientist,
Bimanu Cloud Solutions GmbH
und
Michael Jungschläger
Tech. Geschäftsführer,
Bimanu Cloud Solutions GmbH
15:00 oder 15:30 Uhr
Wie baue ich KI-Kompetenzen bei Mitarbeitenden aus?
Philipp Göbels
Teamleitung "Public Service Innovation"
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
15:30 Uhr
Verabschiedung durch Moderatorin
Miriam Lösgen
Referentin Digitalisierung,
DVGW e.V.
15:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 11.11.2024
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.780,- €* |
Regulärer Preis | 2.280,- €* |
Behörden | 650,- €* |
*zzgl. USt.
Folgenden Voraussetzung zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
KI in der Versorgungswirtschaft findet am 18. – 19. Februar 2025 im DVGW Tagungszentrum in Bonn statt:
DVGW Tagungszentrum
Josef-Wirmer-Str. 1-3,
53123 Bonn
Telefon: +49 228 9188-212
Es steht zudem ein begrenztes Zimmerkontingente auf Selbstzahlerbasis zur Verfügung.
Unter einem Stichwort können Sie bei Bedarf individuell eine Zimmerreservierung vornehmen im folgenden Hotel:
Intercity Hotel Bonn
Quantiusstraße 22, 53115 Bonn
139,00€ / Nacht inkl. Frühstück
Stichwort: KI Versorgungswirtschaft
Telefon: +49 (0)228 926 181 513
E-Mail: reservations.bonn@intercityhotel.com
Vorerst abrufbar bis: 21.01.2025