Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Profitieren Sie bei dieser Konferenz von Praxisberichten und neuesten Erkenntnissen aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Es erwarten Sie offene Diskussionen und Raum zum individuellen Networken.
Für den 02. und 03. Mai 2023 lädt der DVGW alle Prüfstellenleiter und Fachleute der Gas- und Wassermengenmessung zum 27. Kolloquium nach Hamburg ein.
Die Agenda umfasst aktuelle gas- und wasserspezifische Themen. Der Fokus des ersten Veranstaltungstages liegt auf der Wasserstoff-Verträglichkeit der Messgeräte: Am Beispiel der neuen PTB Technischen Richtlinien wird erläutert, worauf bei der H2-Messung geachtet werden muss. Bestimmung der Reinheit von Wasserstoff sowie Überwachung der Grenzwerte werden anhand der G 260 behandelt. Unsere Experten gehen hierbei auch auf laufende Forschungs- und Leitprojekte ein.
Neben der Betrachtung der Anbindung von Gas- und Wasserzählern an das Smart-Meter-Gateway widmet sich der zweite Konferenztag zum einen den Regelwerk-Neuheiten für Wasserzähler. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf elektronischen Wasserzählern im Kommunikationsnetzwerk. Praxisberichte runden das Programm ab.
Profitieren Sie von den neuesten Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsvorhaben und Richtlinien-Updates, deren Bedeutsamkeit für Theorie und Praxis reflektiert und diskutiert werden. Der Austausch zwischen Referenten und Teilnehmer:innen kann bei einem gemütlichen Abend am ersten Veranstaltungstag intensiviert werden.
12:00 - 13:00 Uhr
Registrierung und Begrüßungs-Lunch
13:00 - 13:15 Uhr
Begrüßung durch die Gastgeber
Merima Causevic
Referentin Gasinfrastruktur – Gasmessung und Abrechnung, DVGW e.V.
Christoph Theelen
Referent Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung, DVGW e.V
Begrüßung durch die Moderatoren
Klaus Overhoff
Abteilungsleiter Gerätetechnik Gas, Westnetz GmbH sowie Leiter der Prüfstellen für Gasmessgeräte GNW15 und GNW81, Obmann des DVGW-PK "Prüfstellenleiter für Gasmessgeräte"
Frank Stefanski
Leiter der Abteilung Messtechnik, GELSENWASSER AG, Leiter der Prüfstelle für Messgeräte für Wasser WNW 6, Obmann des DVGW-PK „Prüfstellenleiter für Wassermessgeräte“ und DIN/DVGW Gemeinschaftsausschusses „Wassermessung“
13:15 - 13:45
Forschungsvorhaben: Überprüfung der H2-Verträglickeit von Gaszählern
Dr. Rainer Kramer
Arbeitsgruppenleiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
13:45 - 14:15
Der Einfluss von Wasserstoff auf die den für die Energieabrechnung von Erdgas relevanten Gasbeschaffenheitswerten beigeordnete Messunsicherheit
Dr. Stefan M. Sarge
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
14:15 - 14:40
Projekteinblick: H2-Fronten
Prof. Dr. Joachim Schenk
Hochschule München
14:40 - 15:00
Gasbeschaffenheitsmessung mit 100 % Wasserstoff
Dr. Achim Zajc
Geschäftsführender Gesellschafter, Meter-Q Solutions GmbH
15:00 - 15:45
Kaffeepause
15:45 - 16:15
Wasserstoff Messtechnik
Mathias Baum
Projektleiter Gasmesstechnik & Konzepte, Open Grid Europe GmbH
16:15 - 16:45
PTB TR-G 9 – Wasserstandsmeldung: wo stehen wir hier?
Dr. Roland Schmidt
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
16:45 - 17:15
Vorstellung der aktuellen Ergebnisse des Ringvergleichs
Dr. Jörg Riedel
Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)
17:15
Ende des ersten Konferenztags
ab 18:30
Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir herzlich zu einem gemeinsamen Ausklang ein (Infos folgen).
09:30 - 09:35
Eröffnung durch die Moderatoren
Klaus Overhoff
Abteilungsleiter Gerätetechnik Gas, Westnetz GmbH sowie Leiter der Prüfstellen für Gasmessgeräte GNW15 und GNW81, Obmann des DVGW-PK „Prüfstellenleiter für Gasmessgeräte“
Frank Stefanski
Leiter der Abteilung Messtechnik, GELSENWASSER AG, Leiter der Prüfstelle für Messgeräte für Wasser WNW 6, Obmann des DVGW-PK „Prüfstellenleiter für Wassermessgeräte“ und DIN/DVGW Gemeinschaftsausschusses „Wassermessung“
09:35 - 10:05
Messtellenbetriebsgesetz und Anforderungen an die RLM Messung GAS (Merkblatt G 697)
Manfred Schwarzmüller
Inhaber, Ingenieur Büro – Energie Digital
10:05 - 10:30
Update Kommunikationsadapter – Anbindung von Gaszählern an das Smart-Meter-Gateway
Carsten Lorenz
Leiter Produktmanagement Fiorentini Gruppe, Fiorentini Deutschland GmbH
10:30 - 11:00
Merkblatt G 694 aus der Wasserperspektive
Ulrich Eff
Head of Associations & Alliances, Diehl Metering GmbH
11:00 - 11:30
Kaffeepause
11:30 - 11:45
DVGW-Merkblatt W 411 "Auswertung der messtechnischen Prüfung im Rahmen der Wareneingangsprüfung von Wasserzählern nach DVGW-Arbeitsblatt W 406"
Christoph Theelen
Referent Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung, DVGW e.V.
11:45 - 12:00
DVGW-Information WASSER Nr. 114 “Elektronische Wasserzähler”
Dirk Kitzendorf
Leiter Prüfstellen Wasser WBY2 / Wärme KBY1, Stadtwerke München
12:00 - 12:30
Möglichkeiten der stationären Fernablesung von elektronischen Wasserzählern, Produktlösungen eines ausgewählten Herstellers
Michael André
Product Manager Systems International, SENSUS GmbH Hannover
12:30 - 13:00
Elektronische Wasserzähler in Kommunikationsnetzwerken
Andreas Bolder
Verbands- und Gremientätigkeit, METRONA Union GmbH
13:00 - 13:30
Kryptografische Herausforderungen bei der Verwendung elektronischer Wasserzähler im Kommunikationsnetzwerk
Prof. Dr. Christian Zenger
CEO, PHYSEC GmbH
13:30 - 14:15
Mittagspause
14:15 - 14:45
Das Messverhalten von elektronischen Wasserzählern - ein aktueller Blick
Dr. Corinna Kroner
Leiterin FB 1.5 Flüssigkeiten, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
14:45 - 15:30
Erfahrungsbericht: Einsatz von funkauslesbaren Ultraschallwasserzählern
Stephan Hahn
Technischer Betriebsleiter, Zweckverband Gruppenwasserwerk Florenberg
15:30 - 15:50
Fernauslesung von Wasserzählern in einer sicheren Infrastruktur
Janis Halbach
Asset Management, GELSENWASSER AG
15:50 - 16:00
Fazit und Veranstaltungsende
Preise
Regulärer Preis | 1.700,- € |
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen | 1.300,- € |
Behördenpreis | 490,- € |
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgenden Voraussetzung zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.
Das 27. Kolloquium findet am 02. – 03. Mai 2023 in der Handwerkskammer Hamburg statt:
Handwerkskammer Hamburg
Treffpunkt
Holstenwall 12
20355 Hamburg
Telefon: +49 40 35905268
Es stehen begrenzte und zeitlich befristete Zimmerkontingente in zwei Hotels zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung selbst direkt im Hotel Ihrer Wahl vor.
Stichwort: DVGW Kolloquium
Hotel 1:
IntercityHotel
St. Peterburger Straße 1
20355 Hamburg
E-Mail: hamburg-dammtor@intercityhotel.com
Telefon: +49 40 6000140
Abrufbar bis: 27. März 2023
Ab 139,00 € Nacht inkl. Frühstück
Hotel 2:
Novum Hotel am Holstenwall
Holstenwall 19
20355 Hamburg
E-Mail: holstenwall@novum-hotels.com
Telefon: +49 40 318080
Abrufbar bis: 06. März 2023
Ab 129,00 € Nacht inkl. Frühstück
Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen.
Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.