Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Mit dem WCCB in Bonn als die neue Location für unseren DVGW Kongress 2025 zieht frischer Wind durch unsere Veranstaltung. Wir sind überzeugt, dass dieser neue Veranstaltungsort auch neue Perspektiven für unser wichtiges Branchentreffen eröffnet.
„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“
Ein Zitat von August Bebel, dem deutschen Politiker und Publizisten. Dieses Zitat wurde schon oft in dieser oder ähnlicher Form verwendet. Unserer Meinung nach passt es ebenfalls, um die Geschichte unserer neuen Location und den Kongress 2025 in den Fokus zu rücken. Das WCCB ist ein Ort, der Vergangenheit und Zukunft auf spannende Weise verbindet. Und genau das macht es zum idealen Austragungsort für unseren Leitkongress der Energie- und Wasserwirtschaft.
Das World Conference Center Bonn – Geschichte trifft Zukunft
In Bonn begegnet man gewissen Informationen fast so häufig wie dem Rhein. Etwa der Tatsache, dass Beethoven hier geboren wurde oder dass die Stadt einst Regierungssitz war. Wussten Sie, dass Bonn im Jahr 1949 nur mit knapper Mehrheit zur vorläufigen Hauptstadt der Bundesrepublik gewählt wurde? Vielleicht ist Ihnen das bereits bekannt.
Bonn kann zwar nicht mit der Größe oder dem Tempo internationaler Metropolen mithalten. Es gibt kein berühmtes Zitat wie „Ich bin ein Bonner“, dafür aber eine Rheinbrücke, die nach John F. Kennedy benannt ist. Zwischen alten Ministerien, die heute Universitätsinstitute oder UN-Büros beherbergen, und Straßennamen, die politische Persönlichkeiten ehren, lassen wir die Geschichte gerne nachhallen.
Auch in diesem Beitrag möchten wir Ihnen historische Aspekte unserer Location näherbringen, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Denn ein Teil dieser Geschichte hat sich auf dem Gelände des heutigen WCCB abgespielt.
Und wer weiß? Vielleicht schnappen Sie ja noch einen Hauch von Regierungsluft auf, wenn Sie unseren Kongress in diesem Jahr besuchen. Dazu empfehlen wir Ihnen einen Besuch beim Bundesbüdchen. Ein kleiner, aber kultiger Ort, an dem einst Politiker wie Kohl, Fischer und Co. anzutreffen waren.
Mitten in diesem geschichtsträchtigen Szenario steht heute das World Conference Center Bonn (WCCB). Das Gelände blickt auf eine Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1926 reicht. Die frühen Informationen dazu finden Sie auf der Website der Stadt Bonn.
Um Frankfurt am Main im Wettbewerb um den Regierungssitz auszustechen, beauftragte die Stadt Bonn 1949 den Architekten Hans Schwippert, die einstige „Pädagogische Akademie“ um einen Plenarsaal zu erweitern. Nur wenige Monate später, am 10. Mai 1949, entschied sich der Parlamentarische Rat mit 33 zu 29 Stimmen für Bonn als provisorische Hauptstadt.
Der Plenarsaal, in dem später der Deutsche Bundestag tagte, wurde 1988 nach Plänen von Günter Behnisch neu gebaut und ist heute Teil des WCCB. Seit 1999 dient das Gebäude als internationales Konferenzzentrum und beherbergt regelmäßig hochkarätige Veranstaltungen – von UN-Konferenzen bis hin zu globalen Wirtschaftsgipfeln.
Mit dem Bellevue-Vertrag von 2002 wurde das Kongresszentrum erweitert, und Bonn festigt seither mit dem WCCB seinen Ruf als internationaler Tagungsstandort, auch wenn der Weg dorthin nicht ohne Turbulenzen verlief. Die ganze Geschichte des WCCB finden Sie hier.
Ein Ort für große Themen und besondere Begegnungen
In dieser besonderen Umgebung schlagen wir mit unserem Kongress 2025 nicht nur geografisch, sondern auch inhaltlich die Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, ganz im Sinne des eingängigen Zitats von August Bebel. Der DVGW Kongress 2025 steht im Zeichen der Transformation der Energie- und Wasserversorgung mit Themen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, Versorgungssicherheit und der Anpassung an den Klimawandel.
Der Kongress bietet mit seinen Breakout-Sessions, seinen Expert:innen im Dialog und praxisnahen Einblicken Raum für Reflexion, Austausch und zukunftsgerichtete Strategien – fundiert durch das Wissen und die Erfahrungen der Branche.
Das World Conference Center Bonn bietet den idealen Rahmen, um gemeinsam mit führenden Köpfen aus der Energie- und Wasserwirtschaft neue Impulse zu setzen, Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen für die Zukunft zu gestalten.
Und weil Netzwerken nicht nur im Plenarsaal stattfindet, sondern auch zwischen den Zeilen, möchten wir Ihnen in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis bieten: Freuen Sie sich auf regionale Akzente, die Sie überraschen werden – kulinarisch, künstlerisch und atmosphärisch. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten, aber eines ist sicher: Bonn wird Sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich begeistern.