Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

H₂ Sicherheit

Von den physikalischen Eigenschaften bis zu seinem Einsatz in der Gasversorgung: Erfahren Sie in diesem Online-Seminar alles über die sicherheitsrelevanten Aspekte des Wasserstoffs

©shutterstock.com/petrmalinak;
Schnellzugriff

Termin

26. 27. November 2025, online

Wasserstoff ist "zündfreudig" und flößt Respekt ein - dabei ist sein Gefahrenpotential nicht höher als das von Erdgas, Erdöl oder andere brennbaren Gase. Bei sachgemäßem Umgang ist Wasserstoff ein sicherer Energieträger. Lernen Sie in diesem Seminar die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff kennen, das Materialverhalten bei seinem Einsatz und die damit einhergehenden Gefahrenquellen. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und ihnen wirksam vorzubeugen.  

Vorgestellt werden relevante Vorschriften, Genehmigungsverfahren und technische Normen als zentrale Instrumente der Prävention. Ergänzend geben Expertinnen und Experten Einblicke in Bauteilprüfungen, moderne Messverfahren und den Einsatz von Sensorik.

 

Was uns von anderen unterscheidet:

  • Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Wasserstoffsicherheit, insbesondere im Bereich der Netze, der H2-Infrastruktur und Anlagen
  • Das Seminar bietet praxisnahe Ansätze und Lösungen, die direkt in den beruflichen Alltag integriert werden können
  • Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in direkten Gesprächen Fragen an Expert:innen zu stellen und wertvolle Einblicke zu gewinnen
Themen, z.B.
  • Wasserstoffsicherheit: In Deutschland und Europa
  • Werkstoffverhalten: Rohrleitungen, Bauteilprüfung, Bauteilsicherheit, Prüf- und Messverfahren: Mit verschiedenen Sensortechnologien und Ultraschallwellen
  • Projektbeispiele: Betrieb von Wasserstoffanlagen 
  • Rechtlicher Rahmen, Genehmigungen
Zielgruppe
  • Projektleiter Wasserstoff
  • Leiter Netze, Netzbetrieb, Technik, Asset Management
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Technische Berater, Ingenieurbüros, Sachverständige
  • Leitung Planung und Bau
  • Produktmanagement
Programm

Hier finden Sie in Kürze das Veranstaltungsprogramm.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
Zur Anmeldung
Regulärer Preis1.950,- €
Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen1.450,- €
Behördenauf Anfrage

*zzgl. USt.

Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis. Folgende Voraussetzungen zum Behördenpreis müssen erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

Bitte beachten Sie:
Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

Ergänzend zur H₂-Sicherheit empfehlen wir Ihnen auch unsere Veranstaltung „Explosionsschutz“ – mit praxisnahen Einblicken in den sicheren Betrieb von Gasanlagen.
Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
  • Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
  • Fragen werden live beantwortet
  • Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
  • Onlinesupport während des gesamten Events
  • Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Technische Voraussetzungen

Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
  • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
  • Aktueller Google Chrome, Edge oder Safari-Browser
  • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
  • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit anderen Teilnehmer:innen austauschen möchten.

Ihre Ansprechpartnerin Organisation
Anika Dodson
Projektmanagerin Organisation
Telefon+49 (0) 228 9188-737
Wasserstoff Erzeugung in großen Tanks | DVGW Kongress GmbH Bonn
Blogbeitrag: Wasserstoff – ein Energieträger mit Zukunftspotential
Zum Blogbeitrag

Mehr zum Thema

Weitere Veranstaltungen zum Thema Gas / Energie